Ruhig, fast still und von groer Ausdruckskraft sind die 62
Ruhig, fast still und von groer Ausdruckskraft sind die 62 Motive, die Thomas in Eichenried geschossen hat. Sie zeigen die Arbeiter beim Aufbau der Tribnen und Zelte, die Green-keeper bei der tglichen Pflege der Fairways und Grns – aus einem ganz besonderen Blick-winkel. “Mir ging es nicht um die vollstndige Abbildung des Turniers”, sagt der Fotograf, “sondern um die Menschen, die mit ihrem Einsatz so eine groe Veranstaltung wie die BMW International Open erst mglich machen.” Besonders wichtig ist Thomas die Stimmung, die bei ihm ausschlielich durch natrliches Tageslicht und die richtige Perspektive auf die Dinge erreicht wird.
Das letzte Mal, dass Thomas auf einem Golfplatz war, liegt fast vierzig Jahre zurck. Im Alter von acht Jahren besserte der heute 46-jhrige Fotograf sein Taschengeld als Caddie im Mnchener Golf Club in Stralach auf. “Danach war ich nie wieder auf einem Golfplatz”, sagt Thomas. Im Zeitraum der Turnierwoche der 20. BMW International Open befand er sich fast rund um die Uhr auf dem Gelnde des Golfclubs Mnchen Eichenried. Damit ihm kein geeignetes Motiv entging, hat sich Thomas dafr entschieden, in einem Wohnwagen auf dem neben dem Turnierplatz liegenden Obstgarten zu campieren. Entsprechend waren seine ersten Motive Hhner, die ber die Wiese vor seiner Tr zogen.
Anlass fr die intensive Beschftigung mit dem Championship Course der BMW International Open war das Projekt, das BMW anlsslich des 20-jhrigen Jubilums seines Turniers initiiert hat: In einer Schwarz-Wei-Reportage kreierte der fr sein Schaffen mehrfach ausgezeichnete Thomas (u. a. Art Director’s Club, New York Festival) eine so bisher noch nicht zu sehende Perspektive auf das international bedeutende Golfturnier. Der Blick des Fotografen hinter die Kulissen offenbart berraschendes, Momenthaftes, bisweilen gar Zeitloses – vor allem aber vermittelt er eine Emotionalitt, die dem Betrachter die Sommertage der diesjhrigen BMW International Open wieder in Erinnerung bringen. Gedanken an ein besonderes Jubilumsturnier mit einem ganz besonderen Sieger: Martin Kaymer.
Die Stiftung Pfennigparade frdert krperbehinderte Menschen und setzt sich dafr ein, dass diese in unserer Gesellschaft gleichberechtigt behandelt werden. Der Erls der Werke soll fr ganzheitliche Frderungsmanahmen von Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden.
Das Wichern-Zentrum frdert Kinder und Jugendliche, die von seelischer Behinderung betroffen sind. Der Erls der Werke kommt heil- und erlebnispdagogischen Manahmen zugute.