image_1158938383236.jpegBedingt durch die ungewhnliche Lage des Golfclubs, der an ein Wasserschutzgebiet angrenzt und sich teilweise ber Landschaftsschutzgebiet erstreckt, gehrt die Auseinandersetzung mit der Natur zur tglichen Arbeit. Im Rahmen des Programms Golf und Natur ist es den Clubverantwortlichen nun gelungen, mehr Transparenz in die Arbeitsablufe der Greenkeeper zu bringen und die Bedrfnisse des Golfplatzes im Hinblick auf seine Pflege genau zu ermitteln.
Der Club analysierte in den vergangenen zwei Jahren den Wasserhaushalt der Anlage genau und konnte daraufhin in der Saison 2007 den Wasserverbrauch deutlich senken. Durch einen kompletten Austausch aller Regner soll die Bewsserung von Abschlgen und Grns noch weiter optimiert werden. Mit Hilfe spezieller Software und einer Platzberfliegung wurde ein aktueller Bestandplan des Platzes mit allen Details erarbeitet und die verschiedenen Landschaftsrume erstmalig komplett ausgewiesen. Unsere Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehrde hat sich durch diese Manahmen deutlich verbessert, resmierte Vizeprsident Bernd Eras.
Die Themen Umwelt und Natur liegen den Clubverantwortlichen nach Aussagen von Eras seit langem am Herzen. Bereits 1993 wurde Hohenphl mit dem DGV-Umweltpreis ausgezeichnet, erst im vergangenen Jahr mit der Golf und Natur-Bronzezertifizierung. Durch diese Erfolge in ihrem Engagement bestrkt, peilen die Verantwortlichen der Golfanlage Hohenphl fr das Jahr 2009 die Auszeichnung in Gold an. Bisher hat der DGV deutschlandweit zwei Zertifikate in Silber und 20 in Bronze verliehen.
Der Golfclub Hohenphl kann sich inzwischen vor Interessenten fr Mitgliedschaften kaum noch retten. Wir sind eigentlich fast voll, fasste Geschftsfhrer Claus Ammer die positive Situation zusammen. Ein Erfolg, der aus seiner Sicht vor allem auch darauf basiert, dass man mit dem Qualittsmanagement des Programms Golf und Natur das Potential der Anlage erarbeitet habe und anschlieend auch in Marketingmanahmen umsetzen konnte.