• Aktuelles
    • Regionales
      • Jugend
      • Deutschland Nord
      • Deutschland Süd
      • Deutschland Ost
      • Deutschland West
      • Schweiz
      • Österreich
    • Golfmarkt
    • Videos
    • Hole in one
    • Weltranglisten und Leaderboards
  • Kolumnen
    • Menschen
    • Golfwitze
    • Die besten Golfzitate & Golfsprüche
    • Golfgeschichten
    • Golfkunst
  • Reisen Angebote!
    • Golfhotels
    • Golfangebote
    • Golfgepäck
    • Golfversicherung
    • Reiseberichte
    • Merkliste
  • Golfen
    • Training
    • Golfplätze
      • Plätze in Deutschland
      • Plätze in Österreich
      • Plätze in der Schweiz
    • Golfmitgliedschaften
    • Golf und Fitness
    • Gesundheit
    • Regeln
      • Golfregeln im Überblick
      • Die Golfregeln im Detail
    • Golf-Vorteilskarten
    • Golfturniere
    • Golf richtig zählen
    • Golfwetten
  • Ausrüstung
    • Schläger
    • Golfbälle
    • Kleidung
    • Zubehör
    • Gutscheine
    • Produkt-Vergleich
    • Golfschläger Überblick
Über Uns
  • Golflinks
    • Golflink eintragen
  • Über uns
    • Autoren
    • Mediadaten
    • Angebot für Hotels & Clubs
    • Pressekontakt
  • Login
  • Kontakt
    • Gastbeitrag einreichen
    • Pressetext einreichen
Alles über das Golfen
  • Mit dem Golfen anfangen
    • Warum Golf?
    • Was braucht man zum golfen?
      • Golfschläger
        • Günstige Golfschläger kaufen
        • Gebrauchte Golfschläger kaufen
      • Golfbälle
      • Golfbag, Golftasche und Golftrolley
      • Golfschuhe
      • Golftees
    • Golfausrüstung für Anfänger
    • Was kostet der Einstieg in den Golfsport?
    • Ratgeber Platzreife
    • Wie geht Golfen?
  • Golfmitgliedschaften
    • Ratgeber Fernmitgliedschaft
  • Der Golfplatz
    • Wie verhält man sich bei Gewitter auf dem Golfplatz?
    • Golf auf öffentlichen Golfplätzen
    • Golfplätze in Deutschland
    • Schwarze Liste
  • Der Golfschwung beim Golfschlag
  • Die Golfregeln
    • Die Golfregeln im Detail
  • Golf – für wen?
    • Platzreife für Kinder
  • Golfurlaub
    • Das kostet Golfgepäck bei den Fluglinien
    • Golfversicherung
    • Golfausrüstung mieten
  • Golf richtig zählen
  • Hole in one
  • Golfturniere
  • Golf-Vorteilskarten
  • Golf & Fitness
  • Golfwetten
  • Galerie
Alles über den Golfsport
  • Allgemeinwissen Golf
  • Geschichte des Golfsports
    • Geschichte des Golfsports in Deutschland
    • Golf in der DDR
    • Geschichte des Golfballs
    • Geschichte des Golftees
    • Geschichte der Golfkunst
  • Golfstatistik – Golf in Zahlen
  • Rekorde und Anekdoten
    • Kuriose Golf-Geschichten
    • Kuriose Golf-Abschläge
    • 20 ungewöhnliche Golfplätze
    • 10 interessante Tatsachen über Golfsport
    • Rekorde im Golfsport
  • Golfwissen
    • Golfquiz
    • Die wichtigsten Golfturniere
    • Die wichtigsten Golf-Termine
    • World Golf Hall of Fame
    • Golf-Firmen
    • Golf-Verbände
    • Deutsche Playing Professionals
    • Internationale Playing Professionals
    • Vorurteile über Golf
  • Golf-Varianten
  • Geschenke für Golfer
  • Golflexikon
  • Golfquiz
Kontakt
Facebook
Twitter
Instagram
YouTube
LinkedIn
  • Golflinks
  • Über uns
  • Login
  • Kontakt
Golfsportmagazin

Anzeige: Versicherung für Golfschläger

Golfsportmagazin
  • Aktuelles
    • Regionales
      • Jugend
      • Deutschland Nord
      • Deutschland Süd
      • Deutschland Ost
      • Deutschland West
      • Schweiz
      • Österreich
    • Golfmarkt
    • Videos
    • Hole in one
    • Weltranglisten und Leaderboards
  • Kolumnen
    • Menschen
    • Golfwitze
    • Die besten Golfzitate & Golfsprüche
    • Golfgeschichten
    • Golfkunst
  • Reisen Angebote!
    • Golfhotels
    • Golfangebote
    • Golfgepäck
    • Golfversicherung
    • Reiseberichte
    • Merkliste
  • Golfen
    • Training
    • Golfplätze
      • Plätze in Deutschland
      • Plätze in Österreich
      • Plätze in der Schweiz
    • Golfmitgliedschaften
    • Golf und Fitness
    • Gesundheit
    • Regeln
      • Golfregeln im Überblick
      • Die Golfregeln im Detail
    • Golf-Vorteilskarten
    • Golfturniere
    • Golf richtig zählen
    • Golfwetten
  • Ausrüstung
    • Schläger
    • Golfbälle
    • Kleidung
    • Zubehör
    • Gutscheine
    • Produkt-Vergleich
    • Golfschläger Überblick
  • Allgemeinwissen Golf
  • Geschichte des Golfsports
    • Geschichte des Golfsports in Deutschland
    • Golf in der DDR
    • Geschichte des Golfballs
    • Geschichte des Golftees
    • Geschichte der Golfkunst
  • Golfstatistik – Golf in Zahlen
  • Rekorde und Anekdoten
    • Kuriose Golf-Geschichten
    • Kuriose Golf-Abschläge
    • 20 ungewöhnliche Golfplätze
    • 10 interessante Tatsachen über Golfsport
    • Rekorde im Golfsport
  • Golfwissen
    • Golfquiz
    • Die wichtigsten Golfturniere
    • Die wichtigsten Golf-Termine
    • World Golf Hall of Fame
    • Golf-Firmen
    • Golf-Verbände
    • Deutsche Playing Professionals
    • Internationale Playing Professionals
    • Vorurteile über Golf
  • Golf-Varianten
  • Geschenke für Golfer
  • Golflexikon
  • Golfquiz

Home » Training

Der Kern der Schwungbewegung

  • Redaktion
  • 12. März 2016
  • 3 Minuten Lesezeit

Die Idee mit gleichlangen Schlägern und einer einheitlichen Schwungtechnik Golfen zu vereinfachen führte zur Isolation der Pendeldynamik von der aktiven Körperrotation. Beide Bewegungselemente stehen in einem Verhältnis zueinander. Da eine Vielzahl von Teilbewegungen den Golfschwung prägt, dieses komplexe System als Ganzes aber nicht abstimmbar ist, definiert Carvinggolf Kernbewegungen, die ein systematisches Bewegungstraining machbar macht.

Die Arme pendeln in der Schulter und der Schläger pendelt am Handgelenk. Dies stellt ein komplexes System dar, das man abstimmen muss. Unter Ausnutzung der Schwerkraft überlässt man diese Abstimmung in der Hauptsache den natürlichen Kräften und verlässt sich auf die Physik der Pendeldynamik. Dennoch muss der Spieler die Voraussetzungen schaffen für optimale rhythmische, geometrische und dynamische Verhältnisse im Schwungablauf.

Kernbewegungen geomemetricher Verhältnisse

Das Arm-Schlägerpendel bildet das dynamische System im Schwungablauf, der Körper des Spielers repräsentiert theoretisch das statische System. Das dynamische Pendelsystem kann nur optimal wirken, wenn es nicht gestört wird. In der Praxis bedeutet das für den Spieler den Pendelraum frei zu machen.

Das geschieht durch das Beugen des Oberkörpers (Bild 2) und der Bewegung der Schulterachse so, dass im Aufschwung die linke Schulter und im Durchschwung die rechte Schulter nach vorne kippt. Bewegungen des Beugens und Kippens des Oberkörpers zur Stabilisierung des statischen Systems sind Kernbewegungen zur Optimierung geometrischer Verhältnisse im Schwungablauf

Bild 1: Beugen und Kippen des Oberkörpers macht das Pendel frei für vollen Schwung.
Der Kern der Schwungbewegung

 

Bild 2: Etwas mehr Oberkörper Beugung schafft optimale geometrische Verhältnisse für das Arm-Schlägerpendel. Der Swopper hilft dabei.
Der Kern der Schwungbewegung

Kernbewegungen dynamischer Verhältnisse

Das Arm-Schlägerpendel bildet ein dynamisches System. Die theoretische Aufhängung dieser Pendelkette ist die Schultergelenkachse. In der Praxis verbindet sie die beiden Schultergelenke. Im Aufschwung werden die Schultern bis zum „Anschlag“ geliftet und es entsteht Spannung in den beiden breiten Rückenmuskeln. In der Schwungumkehr nützt man diese Muskelspannung und beide Schultern droppen nach unten. Der dadurch entstandene vertikale Impuls beschleunigt das Pendelsystem.

Bewegungen, die Muskelspannung im Rücken entwickeln, sind Kernbewegungen zur Optimierung dynamischer Verhältnisse im Schwungablauf.

Bild 3: Die Pendelannäherung im Rückschwung und Durchschwung, ausgelöst und gesteuert durch eine Schulterbewegung „up and down“.
LEGENDE:
rote „up“ Pfeile: aktive Nackenmuskeln spannen die breiten Rückenmuskeln
grüne “down“ Pfeile: Spannung der breiten Rückenmuskel dynamisiert das Pendelsystem
rote Linien gestrichelt: Achsen der breiten Rückenmuskeln
Schultergelenkachsen: SGA
Der Kern der Schwungbewegung

Übung zur Stabilisierung des statischen Systems

Mit dem aktiven Kippen des Oberkörpers, unter Beibehaltung des Hüftwinkels, kommt die Schulter mit dem Pendelarm nach vorne und das Pendel wird frei für den Rückschwung (wenn der Oberkörper nach links kippt) und frei für den Durchschwung (wenn der Oberkörper nach rechts kippt). Das Kippen wird im aufrechten Zustand eingeübt. Das Kippen ist die Folge der einseitigen Beinstreckung (roter Pfeil).

Bild 4:
Im Rückschwung kippt
der Oberkörper nach links
in X-Achse in Richtung Ziel
Im Durchschwung kippt
der Oberkörper nach rechts
in X-Achse in Gegenrichtung
Der Kern der Schwungbewegung

 

Bild 5: Übung zur Stabilisierung des statischen Systems.
Um ein Gefühl für das Kippen unter Beibehaltung des Hüftwinkels zu gewinnen sind halbe Schwünge vom Swopper (Trainingshilfe) eine gute Übung.
Der Kern der Schwungbewegung

Deutlich erkennt man, wie aus der Ansprechposition der Oberkörper in Richtung Ziel kippt und so das Arm-Schlägerpendel für den Aufschwung frei wird. Spiegelbildlich gilt Gleiches für den Durchschwung. Der Oberkörper schwenkt dabei um ein virtuelles Rotationszentrum.
Der Swopper hilft dabei. Die Hüfte kann beim Schwingen vom Swopper nicht aktiv eingesetzt werden. Beginnt der Spieler unkontrolliert zu rotieren, so verliert er seine Balance und wird den Ball nicht mehr korrekt treffen.

Übung zur Beschleunigung des dynamischen Systems

Im Aufschwung wird mit Unterstützung der beiden Nackenmuskeln in beiden breiten Rückenmuskeln Spannung entwickelt, die nach der Schwungumkehr die Schulterachse gegen die Trägheit des Pendelsystems vertikal nach unten zieht. Der Winkel zwischen Schlägerschaft und Arm verkürzt sich dabei und als Resultat ergibt sich eine hohe Bewegungsenergie. Das Prinzip zur Gewinnung dieser Energie nutzt man zum Beispiel, wenn man mit einer Peitsche knallt.

Bild 6: Schulterspannung, Winkelverkürzung, Peitscheffekt (Bild 3).
Der Kern der Schwungbewegung
Bild 7: Übung zur Kernbewegung des dynamischen Systems.
Um das Gefühl einer erhöhten Spannung nachvollziehen zu können, ist das zu
Bodenschleudern eines Balles eine gute Übung.
Der Kern der Schwungbewegung

Deutlich erkennt man, wie beide Schultern bis zum „Anschlag liften.“
Den Ball empfindet man als träges Element, das über die Schultern und Arme mit den Händen verbunden ist.

Es ist empfehlenswert, diese Übung in verschiedenen Phasen des Aufschwungs auszuführen.
So erfährt der Spieler vom halben bis zum vollen Aufschwung alle geometrischen Verhältnisse und stimmt diese auf die jeweiligen dynamischen Verhältnisse ab. Dabei gleiten die Oberarme an der Brust „up and down.“

Zusammenfassung

Die Gliederung in einzelne Bewegungsphasen ermöglicht es auf der Basis der Kernbewegungen ein systematisches Bewegungstraining zu entwickeln, die Teilbewegungen zu automatisieren und die Körperteilimpulse, optimal auf den Rhythmus des Pendels abgestimmt, zu einer Ganzheit der Schwungbewegung zusammenzufügen.

Bild 8: Hier sieht man eine Demonstration wie die Kernbewegungen, optimal auf den Pendelrhythmus abgestimmt, der Schwungbewegung zu einer Ganzheit verhelfen.
Der Kern der Schwungbewegung

Nicht eine Vielzahl von Teilbewegungen soll der Spieler beherrschen lernen, sondern nur mehr die Kernbewegungen von Carvinggolf – Kern der Schwungbewegung.

0
0
0
0

Anzeige: Golfversicherung

Golfer schlägt, Pivot
Redaktion

Hier schreibt die Golfsportmagazin-Redaktion.

Mehr zum Thema
  • Carvinggolf
  • Golfschwung
Ebenfalls interessant
antiker Golfball -
Lesen

Der Golfballkonflikt oder der Golfballkrieg

audio golf
Lesen

Die Methode Audio Golf: mit freiem Kopf und Rhythmus Golfen

Golfen mit Hund -
Lesen

Golfen mit Hund: 5 Dinge, die Sie beachten sollten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Golfsportmagazin
  • Über uns
  • Kontakt
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Alles, was Golf ist.

Made by Publicito Publishing. © 2023

Partner: Golfsportmagazine - Golfschläger vergleichen - Elvato - Elvata

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.