• Aktuelles
    • Regionales
      • Jugend
      • Deutschland Nord
      • Deutschland Süd
      • Deutschland Ost
      • Deutschland West
      • Schweiz
      • Österreich
    • Golfmarkt
    • Videos
    • Hole in one
  • Kolumnen
    • Menschen
    • Golfwitze
    • Golfzitate & Golfsprüche
    • Anekdoten & Rekorde
    • Golfgeschichten
    • Golfkunst
  • Reisen Neu!
    • Golfhotels
    • Golfangebote
    • Golfgepäck
    • Golfversicherung
    • Reiseberichte
    • Merkliste
  • Golfen
    • Training
      • Fitnessübungen
    • Golfplätze
      • Plätze in Deutschland
      • Plätze in Österreich
      • Plätze in der Schweiz
    • Golfmitgliedschaften
    • Gesundheit
    • Regeln
      • Golfregeln im Überblick
      • Die Golfregeln im Detail
    • Golf-Vorteilskarten
    • Golfturniere
    • Golf richtig zählen
      • Golfspielvarianten
    • Golfwetten
    • Kosten einer Golfausrüstung
  • Ausrüstung
    • Schläger
    • Golfbälle
    • Kleidung
    • Zubehör
    • Gutscheine
    • Produkt-Vergleich
    • Golfschläger Überblick
Alles über das Golfen
  • Mit dem Golfen anfangen
    • Warum Golf?
    • Was kostet Golfen?
    • Was braucht man zum golfen?
      • Golfschläger
        • Günstige Golfschläger kaufen
        • Gebrauchte Golfschläger kaufen
      • Golfbälle
      • Golfbag, Golftasche und Golftrolley
      • Golfschuhe
      • Golftees
      • Golfausrüstung für Anfänger
      • Was kostet eine Golfausrüstung?
    • Ratgeber Platzreife
    • Wie geht Golfen?
  • Golfmitgliedschaften
    • Ratgeber Fernmitgliedschaft
  • Der Golfplatz
    • Wie verhält man sich bei Gewitter auf dem Golfplatz?
    • Golf auf öffentlichen Golfplätzen
    • Golfplätze in Deutschland
    • Schwarze Liste
  • Der Golfschwung
  • Die Golfregeln
    • Die Golfregeln im Detail
  • Golf – für wen?
  • Golfurlaub
    • Das kostet Golfgepäck bei den Fluglinien
    • Golfversicherung
    • Golfausrüstung mieten
  • Golf richtig zählen
    • Golfspielvarianten
  • Hole in one
  • Golfturniere
  • Golf-Vorteilskarten
  • Golf-Fitnessübungen
  • Golfwetten
Alles über den Golfsport
  • Allgemeinwissen Golf
  • Geschichte des Golfsports
    • Geschichte des Golfsports in Deutschland
    • Golf in der DDR
    • Geschichte des Golfballs
    • Geschichte des Golftees
    • Geschichte der Golfkunst
  • Golfstatistik – Golf in Zahlen
  • Rekorde & Anekdoten
    • Kuriose Golf-Abschläge
    • 10 Fakten über Golf
    • 21 ungewöhnliche Golfplätze
  • Golfwissen
    • Golfquiz
    • Die wichtigsten Golfturniere
    • Die wichtigsten Golf-Termine
    • World Golf Hall of Fame
    • Golf-Firmen
    • Golf-Verbände
    • Deutsche Playing Professionals
    • Internationale Playing Professionals
    • Vorurteile über Golf
  • Golf-Varianten / Golfarten
  • Geschenke für Golfer – Golfgeschenke
  • Golflexikon
  • Golfplatz-Galerie
  • Golfquiz
Über Uns
  • Golflinks
    • Golflink eintragen
  • Über uns
    • Autoren
    • Mediadaten
    • Angebot für Hotels & Clubs
    • Pressekontakt
  • Login
  • Kontakt
    • Gastbeitrag einreichen
    • Pressetext einreichen
Kontakt
Instagram
LinkedIn
YouTube
Facebook
Golfsportmagazin

Versicherung für Golfschläger

Golfsportmagazin Golfsportmagazin
  • Aktuelles
    • Regionales
      • Jugend
      • Deutschland Nord
      • Deutschland Süd
      • Deutschland Ost
      • Deutschland West
      • Schweiz
      • Österreich
    • Golfmarkt
    • Videos
    • Hole in one
  • Kolumnen
    • Menschen
    • Golfwitze
    • Golfzitate & Golfsprüche
    • Anekdoten & Rekorde
    • Golfgeschichten
    • Golfkunst
  • Reisen Neu!
    • Golfhotels
    • Golfangebote
    • Golfgepäck
    • Golfversicherung
    • Reiseberichte
    • Merkliste
  • Golfen
    • Training
      • Fitnessübungen
    • Golfplätze
      • Plätze in Deutschland
      • Plätze in Österreich
      • Plätze in der Schweiz
    • Golfmitgliedschaften
    • Gesundheit
    • Regeln
      • Golfregeln im Überblick
      • Die Golfregeln im Detail
    • Golf-Vorteilskarten
    • Golfturniere
    • Golf richtig zählen
      • Golfspielvarianten
    • Golfwetten
    • Kosten einer Golfausrüstung
  • Ausrüstung
    • Schläger
    • Golfbälle
    • Kleidung
    • Zubehör
    • Gutscheine
    • Produkt-Vergleich
    • Golfschläger Überblick
  • Allgemeinwissen Golf
  • Geschichte des Golfsports
    • Geschichte des Golfsports in Deutschland
    • Golf in der DDR
    • Geschichte des Golfballs
    • Geschichte des Golftees
    • Geschichte der Golfkunst
  • Golfstatistik – Golf in Zahlen
  • Rekorde & Anekdoten
    • Kuriose Golf-Abschläge
    • 10 Fakten über Golf
    • 21 ungewöhnliche Golfplätze
  • Golfwissen
    • Golfquiz
    • Die wichtigsten Golfturniere
    • Die wichtigsten Golf-Termine
    • World Golf Hall of Fame
    • Golf-Firmen
    • Golf-Verbände
    • Deutsche Playing Professionals
    • Internationale Playing Professionals
    • Vorurteile über Golf
  • Golf-Varianten / Golfarten
  • Geschenke für Golfer – Golfgeschenke
  • Golflexikon
  • Golfplatz-Galerie
  • Golfquiz
0

Fördermittel für Golfclubs und Golfanlagen

  • Gregor Landwehr
  • 23. Februar 2022
  • 3 minute read

Home » Golfmarkt

Die Anlage und der Betrieb eines Golfplatzes sind teuer. Die Finanzierung erfolgt in der Regel über Mitgliedsbeiträge, Greenfee-Einnahmen oder Investoren. Doch auch öffentlich Fördermitteln können Golfclubs helfen, Projekte zu finanzieren. Eine Übersicht. 

Inhalt
  1. Förderprogramm finden
  2. Beispielhafte Auswahl an Förderprogrammen
    1. Sportstättenförderprogramm „Moderne Sportstätte 2022“ in NRW
    2. EU-Strukturfonds
  3. Crowdfounding
  4. Förderprogramm nach Bundesländern
    1. Baden-Würtemberg
    2. Bayern
    3. Berlin
    4. Brandenburg
    5. Bremen
    6. Hamburg
    7. Hessen
    8. Mecklenburg-Vorpommern
    9. Niedersachsen
    10. Nordrhein-Westfalen
    11. Rheinland-Pfalz
    12. Saarland
    13. Sachsen
    14. Sachsen-Anhalt
  5. Fazit

Auf vielen Golfanlagen gibt es einen Innovationsstau. Wie der Bericht „Golfmarkt Deutschland 2020″ der Sommerfeld AG analysierte, stehen bei vielen Anlagen demnächst Renovierungen und Umgestaltungen an, um die Anlage zukunftsfähig zu halten. Dabei kann es sich lohnen, zu prüfen, ob für solche Maßnahmen Förderungen möglich sind. In der Regel werden diese als Zuschüsse gewährt. Doch wie findet man die passenden Förderprogramme?

Förderprogramm finden

Auf der Suche nach Förderprogrammen gibt es verschiedene Ansatzmöglichkeiten. Es gibt Programme auf Bundes, Landes- und kommunaler Ebene. Eine erste Anlaufstelle sind die jeweiligen Landessportbünde, aber auch die Bundesländer und Sportverbände (DOSB), so die Empfehlung der Sommerfeld AG.

Auch Stiftungen können in Betracht kommen, sofern ihr Tätigkeitsfeld zu dem geplanten Vorhaben passt. Häufig sind Förderprogramme auf gemeinnützige Vereine, die Mitglied in einem Landessportbund sind, ausgerichtet. Manchmal sind aber auch andere Konstellationen möglich.

Eine gute Übersicht an Förderprogrammen findet man in der Förderdatenbank des BMWi oder in der Übersicht der Fördermöglichkeiten des Sports durch den Bund. Auch Stiftungen, die es oft auch auf regionaler Ebene gibt, können potentielle Förderer sein.

Beispielhafte Auswahl an Förderprogrammen

Sportstättenförderprogramm „Moderne Sportstätte 2022“ in NRW

Im Rahmen dieses Programms werden Investitionsmaßnahmen zur Modernisierung, Instandsetzung, Sanierung, Ausstattung, Entwicklung, Umbau und Ersatzneubau von Sportstätten und Sportanlagen in NRW sowie die begleitende, sportfachlich notwendige Infrastruktur unter besonderer Berücksichtigung einer energetischen Ertüchtigung, digitaler Modernisierung, der Herstellung von Barrierefreiheitund Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen, Verletzungen und Schäden im Sport gefördert.

EU-Strukturfonds

Die Regionalentwicklungsprogramme der EU zielen darauf ab, die Entwicklungsunterschiede zwischen Europas Regionen abzubauen und auf diesem Wege den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt der Gemeinschaft festigen.

Dazu zählen der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie der europäische Sozialfonds (ESF). Da es sich um Regionalentwicklungsprogramme handelt, sind sie keine Programme im Sinne der Förderung des Sportstättenbaus.

Sofern die Projekte jedoch zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen, zur Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum oder einen Beitrag zur Erschließung des touristischen Potenzials einer Region leisten, können jedoch mit Hilfe der regionalen Politik Anknüpfungspunkte gesucht und auch gefunden werden. Hier empfiehlt es sich, mit einem erfahrenen Berater nach möglichen Ansätzen für eine Förderung zu suchen.

Crowdfounding

Eine weitere Form der Finanzierung ist das Crowdfunding. Dabei wird für ein bestimmtes Projekt um Unterstützer geworben, diese finanzieren mit kleineren Beiträgen das Projekte. Es gibt verschiedene Onlineportale wie betterplace.org oder gofundme.com. Auf dieser Plattform startete der Golfclub CityGolf Rosenheim eine Kampagne, nachdem ein Feuer einen großen  Schaden auf der Anlage angerichtet hatte.

Im Rahmen einer solchen Kampagne erhalten die Geldgeber meist kleinere Goodies, beispielsweise Greenfee-Gutscheine. Eine besondere Form des Crowdfunding ist das Crowdinvesting, bei dierser Art der Finanzierung erhalten die Geldgeber Anteile am Unternehmen. Eine Variante, die oft von Startups zur Anschubfinanzierung genutzt wird, beispielsweise hat das Reiseportal Golf4you damit nach Investoren gesucht. 

Und die dritte Form des Crowdfounding ist die, bei der die Nutzer ein Darlehen geben, welches dann nach vorher definierten Kriterien zurückgezahlt wird. Egal für welche Form man sich entscheidet, eine solche Kampagne muss gut vorbereitet werden, damit sie am Ende auch erfolgreich ist. Den Aufwand dafür sollte man nicht unterschätzen.

Förderprogramm nach Bundesländern

EstherHenseleit06135 -
Foto: Duda/ Sommerfeld A

Auf der Ebene der Bundesländer gibt es verschieden Programme. Eine Übersicht stellen wir hier vor:

Baden-Würtemberg

Bayern

Berlin

Brandenburg

Bremen

Hamburg

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Saarland

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Fazit

Insgesamt kann es sich für Golfanlagen lohnen, Förderungen bei anstehenden Projekten als ein Baustein der Finanzierung in die Planung mit einbeziehen. Sollte man die erforderliche Fachkompetenz rund um die Antragsstellung und die Abwicklung nicht selbst haben, ist es sinnvoll, sich geeigneten Sachverstand zu holen.

So berichtet der Sommerfeld-Greenletter von verschiedenen Golfclubs, die eine Förderung für ihre Projekte bekamen. Der Golfclub Salzgitter etwa bekam eine fünfstellige Fördersumme, mit der die Sommerfeld AG die Sanierung eines „Problemgrüns“ übernehmen konnte. Oder der Golfclub Ravensberger Land bekam über das Programm „Moderne Sportstätten 2022“ gut 85.000 Euro vom Land NRW und 15.000 Euro vom Kreis Herford. „Der Weg zur Förderung war gar nicht so weit“, berichtet Wilfried Anter, Schatzmeister des Clubs.

0
0
0
0

Anzeige: Golfversicherung

Avatar-Foto
Gregor Landwehr

Gregor Landwehr gründete das Golfsportmagazin im Jahr 2005 und arbeitet als freier Journalist für den WDR, schreibt für die NZZonline und andere Zeitungen und Online-Magazine. Er ist Mitglied im Deutschen Journalistenverband. Er ist kein begnadeter Golfer, aber er ist ein leidenschaftlicher Golfer und genießt die Zeit auf den Fairways dieser Welt so oft wie möglich.

Mehr zum Thema
  • Golfanlagen
  • Golfclubs
  • Golfmarkt
Ebenfalls interessant
footgolf
Lesen

Crossgolf & Footgolf: Die urbanen Alternativen zum klassischen Golf

EstherHenseleit06246 scaled -
Lesen

Deutschlands Golf-Elite: Top-Spieler und ihre Chancen bei den Europameisterschaften

Fitness, Training
Lesen

Golf-Fitness-Übungen, die funktionieren

1 Kommentar
  1. Avatar-Foto Thomas Karbowski sagt:
    29. April 2021 um 13:14 Uhr

    Gut zu wissen, dass zum Beispiel der Golfclub Ravensberger Land über das Programm „Moderne Sportstätten 2022“ 85.000 Euro vom Land NRW als Förderung bekam. Mein Neffe möchte eines Tages einen eigenen Golfclub eröffnen. Er freut sich darüber, dass er in schwierigen Zeiten mit der Unterstützung des Bundes rechnen dürfte.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Über uns
    • Mediadaten
    • Golflinks
  • Angebot
  • Presse
  • Autoren
  • Archiv
  • Login
  • Kontakt
    • Pressetext einreichen
    • Gastbeitrag einreichen
  • Impressum
  • Datenschutz
Golfsportmagazin
Alles, was Golf ist.

Made by Publicito Publishing. © 2025

Partner: Golfsportmagazine - Golfschläger vergleichen - Elvato - Elvata

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.