• Aktuelles
    • Regionales
      • Jugend
      • Deutschland Nord
      • Deutschland Süd
      • Deutschland Ost
      • Deutschland West
      • Schweiz
      • Österreich
    • Golfmarkt
    • Videos
    • Hole in one
  • Kolumnen
    • Menschen
    • Golfwitze
    • Golfzitate & Golfsprüche
    • Anekdoten & Rekorde
    • Golfgeschichten
    • Golfkunst
  • Reisen Neu!
    • Golfhotels
    • Golfangebote
    • Golfgepäck
    • Golfversicherung
    • Reiseberichte
    • Merkliste
  • Golfen
    • Training
      • Fitnessübungen
    • Golfplätze
      • Plätze in Deutschland
      • Plätze in Österreich
      • Plätze in der Schweiz
    • Golfmitgliedschaften
    • Gesundheit
    • Regeln
      • Golfregeln im Überblick
      • Die Golfregeln im Detail
    • Golf-Vorteilskarten
    • Golfturniere
    • Golf richtig zählen
      • Golfspielvarianten
    • Golfwetten
    • Kosten einer Golfausrüstung
  • Ausrüstung
    • Schläger
    • Golfbälle
    • Kleidung
    • Zubehör
    • Gutscheine
    • Produkt-Vergleich
    • Golfschläger Überblick
Alles über das Golfen
  • Mit dem Golfen anfangen
    • Warum Golf?
    • Was kostet Golfen?
    • Was braucht man zum golfen?
      • Golfschläger
        • Günstige Golfschläger kaufen
        • Gebrauchte Golfschläger kaufen
      • Golfbälle
      • Golfbag, Golftasche und Golftrolley
      • Golfschuhe
      • Golftees
      • Golfausrüstung für Anfänger
      • Was kostet eine Golfausrüstung?
    • Ratgeber Platzreife
    • Wie geht Golfen?
  • Golfmitgliedschaften
    • Ratgeber Fernmitgliedschaft
  • Der Golfplatz
    • Wie verhält man sich bei Gewitter auf dem Golfplatz?
    • Golf auf öffentlichen Golfplätzen
    • Golfplätze in Deutschland
    • Schwarze Liste
  • Der Golfschwung
  • Die Golfregeln
    • Die Golfregeln im Detail
  • Golf – für wen?
  • Golfurlaub
    • Das kostet Golfgepäck bei den Fluglinien
    • Golfversicherung
    • Golfausrüstung mieten
  • Golf richtig zählen
    • Golfspielvarianten
  • Hole in one
  • Golfturniere
  • Golf-Vorteilskarten
  • Golf-Fitnessübungen
  • Golfwetten
Alles über den Golfsport
  • Allgemeinwissen Golf
  • Geschichte des Golfsports
    • Geschichte des Golfsports in Deutschland
    • Golf in der DDR
    • Geschichte des Golfballs
    • Geschichte des Golftees
    • Geschichte der Golfkunst
  • Golfstatistik – Golf in Zahlen
  • Rekorde & Anekdoten
    • Kuriose Golf-Abschläge
    • 10 Fakten über Golf
    • 21 ungewöhnliche Golfplätze
  • Golfwissen
    • Golfquiz
    • Die wichtigsten Golfturniere
    • Die wichtigsten Golf-Termine
    • World Golf Hall of Fame
    • Golf-Firmen
    • Golf-Verbände
    • Deutsche Playing Professionals
    • Internationale Playing Professionals
    • Vorurteile über Golf
  • Golf-Varianten / Golfarten
  • Geschenke für Golfer – Golfgeschenke
  • Golflexikon
  • Golfplatz-Galerie
  • Golfquiz
Über Uns
  • Golflinks
    • Golflink eintragen
  • Über uns
    • Autoren
    • Mediadaten
    • Angebot für Hotels & Clubs
    • Pressekontakt
  • Login
  • Kontakt
    • Gastbeitrag einreichen
    • Pressetext einreichen
Kontakt
Instagram
LinkedIn
YouTube
Facebook
Golfsportmagazin

Versicherung für Golfschläger

Golfsportmagazin
  • Aktuelles
    • Regionales
      • Jugend
      • Deutschland Nord
      • Deutschland Süd
      • Deutschland Ost
      • Deutschland West
      • Schweiz
      • Österreich
    • Golfmarkt
    • Videos
    • Hole in one
  • Kolumnen
    • Menschen
    • Golfwitze
    • Golfzitate & Golfsprüche
    • Anekdoten & Rekorde
    • Golfgeschichten
    • Golfkunst
  • Reisen Neu!
    • Golfhotels
    • Golfangebote
    • Golfgepäck
    • Golfversicherung
    • Reiseberichte
    • Merkliste
  • Golfen
    • Training
      • Fitnessübungen
    • Golfplätze
      • Plätze in Deutschland
      • Plätze in Österreich
      • Plätze in der Schweiz
    • Golfmitgliedschaften
    • Gesundheit
    • Regeln
      • Golfregeln im Überblick
      • Die Golfregeln im Detail
    • Golf-Vorteilskarten
    • Golfturniere
    • Golf richtig zählen
      • Golfspielvarianten
    • Golfwetten
    • Kosten einer Golfausrüstung
  • Ausrüstung
    • Schläger
    • Golfbälle
    • Kleidung
    • Zubehör
    • Gutscheine
    • Produkt-Vergleich
    • Golfschläger Überblick
  • Allgemeinwissen Golf
  • Geschichte des Golfsports
    • Geschichte des Golfsports in Deutschland
    • Golf in der DDR
    • Geschichte des Golfballs
    • Geschichte des Golftees
    • Geschichte der Golfkunst
  • Golfstatistik – Golf in Zahlen
  • Rekorde & Anekdoten
    • Kuriose Golf-Abschläge
    • 10 Fakten über Golf
    • 21 ungewöhnliche Golfplätze
  • Golfwissen
    • Golfquiz
    • Die wichtigsten Golfturniere
    • Die wichtigsten Golf-Termine
    • World Golf Hall of Fame
    • Golf-Firmen
    • Golf-Verbände
    • Deutsche Playing Professionals
    • Internationale Playing Professionals
    • Vorurteile über Golf
  • Golf-Varianten / Golfarten
  • Geschenke für Golfer – Golfgeschenke
  • Golflexikon
  • Golfplatz-Galerie
  • Golfquiz
0

Home » Training

Diese KI-Tools zeigen Dir sofort, was an Deinem Golfschwung falsch ist

  • Gregor Landwehr
  • 26. Januar 2025
  • 4 minute read
Golfer beim Training, Illustration

Die Schwunganalyse beim Golftraining ist eine Methode, um verschiedene Aspekte deines Golfschwungs zu messen und zu analysieren. Dabei werden Daten wie Schwunggeschwindigkeit, Winkel, Weg und Aufprallposition erfasst und interpretiert. Diese Informationen helfen dabei, die eigene Technik zu verbessern und deine Schwächen zu erkennen. Bislang waren dafür komplexe, teure Systeme notwendig. Doch mit einem Smartphone, einer Kamera und etwas KI-Unterstützung sind bemerkenswerte Ergebnisse möglich. Wir stellen KI-Tools vor, die unmittelbar den Golfschwung verbessern. 

Inhalt
  1. Die Vorteile der KI-Analyse im Golfsport
  2. Diese KI-Tools kannst Du nutzen
    1. ALFA Swing Golfschwunganalyse
    2. TrackMan Golf
    3. Sportsbox-KI
    4. V1-Golf
    5. SmoothSwing
    6. Swing Profile
  3. So nutzt Du die KI-Analyse richtig
    1. Die richtige Kamera-Position

Die Vorteile der KI-Analyse im Golfsport

Die KI-gestützte Schwunganalyse bietet entscheidende Vorteile. Die Systeme wie V1 Sports oder Zepp Golf erfassen binnen Sekunden kritische Schwungdaten wie Schlägerkopfgeschwindigkeit, Schwungbahn und Treffmoment. Dabei erkennen sie kleinste Abweichungen, ohne zusätzliche Ausstattung.

Als Golfer kannst Du Deinen Schwung jederzeit aufzeichnen und unmittelbar detailliertes Feedback erhalten. Die kontinuierliche Datenerfassung ermöglicht zudem die Dokumentation der eigenen Entwicklung über längere Zeiträume. Viele  Tour-Profis nutzen die TrackMan-Technologie, die präzise 3D-Bewegungsanalysen und Daten wie Angriffswinkel oder Gesichtswinkel des Schlägers liefert. Allerdings sind diese Systeme teuer, und nicht überall vorhanden. Golfapps mit KI-Schwunganalyse sind daher für Amateuergolfer ein guter Kompromiss.

Diese KI-Tools kannst Du nutzen

ALFA Swing Golfschwunganalyse

Die ALFA Swing Golfschwunganalyse nutzt die Kamera deines Smartphones, um detaillierte Daten zu Körperbewegungen, Ballflug und Schlägerpositionen zu erfassen. Mit fortschrittlichen Algorithmen analysiert die App diese Informationen und bietet dir umfassende Einblicke in deine Schwungtechnik. Das internationale Team von Alfa hat seinen Sitz in München.

Vorteile:

  • Benutzerfreundlich
  • Keine zusätzliche Hardware erforderlich
  • Sofortiges Feedback

Nachteile:

  • Abhängigkeit von der Smartphone-Kamera
  • Weniger präzise als spezialisierte Geräte, aber für Amateurgolfer absolut ausreichend.

TrackMan Golf

Hauptmerkmale: Von einem neuen, App-basierten System kommen wir zu einem sehr etablierten System mit eigener Hardware: TrackMan Golf verwendet die Doppler-Radartechnologie, um jeden Aspekt deines Schwungs und Ballflugs präzise zu verfolgen. Es misst Parameter wie Schwunggeschwindigkeit, Ballgeschwindigkeit, Abschlagwinkel und Spin-Rate, um dir ein umfassendes Bild deiner Leistung zu bieten. TrackMan findet man auch in vielen Golfsimulatoren.

Vorteile:

  • Hohe Präzision
  • Umfassende Analyse
  • Sofortiges Feedback

Nachteile:

  • Hohe Kosten
  • Komplexer in der Handhabung, nicht so flexibel im Handling

Sportsbox-KI

Hauptmerkmale: Sportsbox-KI machte mit bekannten Profi-Testimonials wie Bryson DeChambeau von sich reden. Die App bietet ein personalisiertes Coaching durch 3D-Bewegungsanalyse und KI. Es analysiert Deinen Schwung in Echtzeit und gibt dir sofort korrigierendes Feedback, um die Technik zu verbessern. Besonders geeignet sein dürfte diese App für Golfpros und sehr ambitionierte Spieler.

Vorteile:

  • Personalisiertes Coaching
  • Echtzeit-Feedback
  • Visuelle 3D-Darstellung des Schwunges

Nachteile:

  • Höhere Kosten als andere Lösungen (Etwa 66 Dollar im Monat)
  • Einarbeitungszeit erforderlich da komplexere Auswertungen.

V1-Golf

Hauptmerkmale: V1-Golf wählt einen etwas anderen Ansatz. Die App für iPhone und Android ermöglicht es, die Wiederholung des Golfschwungs in Zeitlupe anzuschauen und bietet virtuelles Coaching sowie den Vergleich deines Schwungs mit Profis und anderen Golferinnen und Golfern. Dadurch hilft die App, die Technik zu analysieren und zu optimieren, indem sie detaillierte Einblicke in deine Bewegungen bietet.

Vorteile:

  • Visuelle Rückmeldung zum Schwung
  • Vergleich mit Profis und anderen Golfern
  • Echtzeit-Feedback

Nachteile:

  • Höhere Kosten als andere Lösungen
  • Für weitere Analysen ist besondere Hardware erforderlich

SmoothSwing

Hauptmerkmale: SmoothSwing ist eine App des Entwicklers Thomas Turnbul. Sie zeichnet den Schwung von hinten auf, und zeichnet den Ballflug nach. Die App funktioniert dabei nur mit weißen Golfbällen.

Vorteile:

  • Einfach zu bedienen
  • Kostenfrei nutzbar (Pro-Version kostet 9,99 Euro)

Nachteile:

  • Gibt nur Infos zum Ballflug, nicht zum Schwung selbst.

Swing Profile

Hauptmerkmale: Swing Profile ist eine mobile App für Andorid und iPhone. Sie bietet eine vergleichbare Funktion wie SmoothSwin bei der Sie den Ballflug von hinten aufzeichnet und auswertet. Dazu bietet sie eine Echtzeitanalyse des Schwungs von der Seite. Die App erfasst deinen Schwung durch die Kamera deines Smartphones oder Tablets und liefert detaillierte Analysen und Rückmeldungen zu deiner Technik. Dafür bietet sie Schwung-Aufzeichnungen im „Golf-Digest-Stil“.

Vorteile:

  • Automatische Schwungerkennung
  • Ist auf Golftrainer ausgelegt und bietet Ferntraining-Option an
  • Sofortige Rückmeldung
  • Einfache Bedienung

Nachteile:

  • Abhängigkeit von der Kameraqualität des Geräts
  • Komplexe Einrichtung (Kalibrierung) am Anfang

So nutzt Du die KI-Analyse richtig

Egal welche KI-App Du für Deine Schwunganalyse nutzt, die Ergebnisse sind nur so gut, wie die Aufzeichnung. Daher solltest du über eine geignete Kameraposition nachdenken. Wahrscheinlich ist es am besten, für das Smartphone ein Stativ zu nutzen.

Für eine erste Video-Analyse Deines Schwungs kannst Du die Slomotion-Funktion nutzen. Fast alle Smartphone-Hersteller haben für dynamische Bewegungen diese Funktion bei den Videoeinstellungen. Bei einem iPhone ist es die Funktion „SLO-MO“. Diese befindet sich, wenn du nach rechts „wischt“, genau hinter der Einstellung „Video“.

Die richtige Kamera-Position

Platziere dein Handy in Verlängerung des Griffendes! Es sollte sich auf Hüfthöhe des Spielers befinden. Um die Wichtigkeit der korrekten Position des Statives/Handys zu verstehen, probiere folgendes aus: Stelle das Stativ samt Handy zu weit links vom Spieler (auf Höhe des Spielers) auf. Dadurch wird dir jeder Schläger so erscheinen, als käme er von außen, auch wenn dies vielleicht nicht der Fall ist. Stelle das Stativ hingegen mehr rechts vom Spieler (in Verlängerung des Schlägerkopfes) auf, und der Schläger wird dir so erscheinen, als käme er von innen, was ebenfalls wahrscheinlich nicht der Fall ist.

Es ist also ganz entscheidend, die richtige Position der Kamera mit dem Stativ zu finden, denn sonst kommen Ergebnisse bei der Analyse raus, die Dich nicht weiterbringen.

 

0
0
0
0

Anzeige: Golfversicherung

Avatar-Foto
Gregor Landwehr

Gregor Landwehr gründete das Golfsportmagazin im Jahr 2005 und arbeitet als freier Journalist für den WDR, schreibt für die NZZonline und andere Zeitungen und Online-Magazine. Er ist Mitglied im Deutschen Journalistenverband. Er ist kein begnadeter Golfer, aber er ist ein leidenschaftlicher Golfer und genießt die Zeit auf den Fairways dieser Welt so oft wie möglich.

Mehr zum Thema
  • Golfschwung
Ebenfalls interessant
EstherHenseleit06246 scaled -
Lesen

Deutschlands Golf-Elite: Top-Spieler und ihre Chancen bei den Europameisterschaften

Fitness, Training
Lesen

Golf-Fitness-Übungen, die funktionieren

Golfplatz von oben.
Lesen

Neue Trends in der Golfplatzarchitektur

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Über uns
    • Mediadaten
    • Golflinks
  • Angebot
  • Presse
  • Autoren
  • Archiv
  • Login
  • Kontakt
    • Pressetext einreichen
    • Gastbeitrag einreichen
  • Impressum
  • Datenschutz
Golfsportmagazin
Alles, was Golf ist.

Made by Publicito Publishing. © 2025

Partner: Golfsportmagazine - Golfschläger vergleichen - Elvato - Elvata

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.