• Aktuelles
    • Regionales
      • Jugend
      • Deutschland Nord
      • Deutschland Süd
      • Deutschland Ost
      • Deutschland West
      • Schweiz
      • Österreich
    • Golfmarkt
    • Videos
    • Hole in one
  • Kolumnen
    • Menschen
    • Golfwitze
    • Golfzitate & Golfsprüche
    • Anekdoten & Rekorde
    • Golfgeschichten
    • Golfkunst
  • Reisen Neu!
    • Golfhotels
    • Golfangebote
    • Golfgepäck
    • Golfversicherung
    • Reiseberichte
    • Merkliste
  • Golfen
    • Training
      • Fitnessübungen
    • Golfplätze
      • Plätze in Deutschland
      • Plätze in Österreich
      • Plätze in der Schweiz
    • Golfmitgliedschaften
    • Gesundheit
    • Regeln
      • Golfregeln im Überblick
      • Die Golfregeln im Detail
    • Golf-Vorteilskarten
    • Golfturniere
    • Golf richtig zählen
      • Golfspielvarianten
    • Golfwetten
    • Kosten einer Golfausrüstung
  • Ausrüstung
    • Schläger
    • Golfbälle
    • Kleidung
    • Zubehör
    • Gutscheine
    • Produkt-Vergleich
    • Golfschläger Überblick
Alles über das Golfen
  • Mit dem Golfen anfangen
    • Warum Golf?
    • Was kostet Golfen?
    • Was braucht man zum golfen?
      • Golfschläger
        • Günstige Golfschläger kaufen
        • Gebrauchte Golfschläger kaufen
      • Golfbälle
      • Golfbag, Golftasche und Golftrolley
      • Golfschuhe
      • Golftees
      • Golfausrüstung für Anfänger
      • Was kostet eine Golfausrüstung?
    • Ratgeber Platzreife
    • Wie geht Golfen?
  • Golfmitgliedschaften
    • Ratgeber Fernmitgliedschaft
  • Der Golfplatz
    • Wie verhält man sich bei Gewitter auf dem Golfplatz?
    • Golf auf öffentlichen Golfplätzen
    • Golfplätze in Deutschland
    • Schwarze Liste
  • Der Golfschwung
  • Die Golfregeln
    • Die Golfregeln im Detail
  • Golf – für wen?
  • Golfurlaub
    • Das kostet Golfgepäck bei den Fluglinien
    • Golfversicherung
    • Golfausrüstung mieten
  • Golf richtig zählen
    • Golfspielvarianten
  • Hole in one
  • Golfturniere
  • Golf-Vorteilskarten
  • Golf-Fitnessübungen
  • Golfwetten
Alles über den Golfsport
  • Allgemeinwissen Golf
  • Geschichte des Golfsports
    • Geschichte des Golfsports in Deutschland
    • Golf in der DDR
    • Geschichte des Golfballs
    • Geschichte des Golftees
    • Geschichte der Golfkunst
  • Golfstatistik – Golf in Zahlen
  • Rekorde & Anekdoten
    • Kuriose Golf-Abschläge
    • 10 Fakten über Golf
    • 21 ungewöhnliche Golfplätze
  • Golfwissen
    • Golfquiz
    • Die wichtigsten Golfturniere
    • Die wichtigsten Golf-Termine
    • World Golf Hall of Fame
    • Golf-Firmen
    • Golf-Verbände
    • Deutsche Playing Professionals
    • Internationale Playing Professionals
    • Vorurteile über Golf
  • Golf-Varianten / Golfarten
  • Geschenke für Golfer – Golfgeschenke
  • Golflexikon
  • Golfplatz-Galerie
  • Golfquiz
Über Uns
  • Golflinks
    • Golflink eintragen
  • Über uns
    • Autoren
    • Mediadaten
    • Angebot für Hotels & Clubs
    • Pressekontakt
  • Login
  • Kontakt
    • Gastbeitrag einreichen
    • Pressetext einreichen
Kontakt
Instagram
LinkedIn
YouTube
Facebook
Golfsportmagazin

Versicherung für Golfschläger

Golfsportmagazin
  • Aktuelles
    • Regionales
      • Jugend
      • Deutschland Nord
      • Deutschland Süd
      • Deutschland Ost
      • Deutschland West
      • Schweiz
      • Österreich
    • Golfmarkt
    • Videos
    • Hole in one
  • Kolumnen
    • Menschen
    • Golfwitze
    • Golfzitate & Golfsprüche
    • Anekdoten & Rekorde
    • Golfgeschichten
    • Golfkunst
  • Reisen Neu!
    • Golfhotels
    • Golfangebote
    • Golfgepäck
    • Golfversicherung
    • Reiseberichte
    • Merkliste
  • Golfen
    • Training
      • Fitnessübungen
    • Golfplätze
      • Plätze in Deutschland
      • Plätze in Österreich
      • Plätze in der Schweiz
    • Golfmitgliedschaften
    • Gesundheit
    • Regeln
      • Golfregeln im Überblick
      • Die Golfregeln im Detail
    • Golf-Vorteilskarten
    • Golfturniere
    • Golf richtig zählen
      • Golfspielvarianten
    • Golfwetten
    • Kosten einer Golfausrüstung
  • Ausrüstung
    • Schläger
    • Golfbälle
    • Kleidung
    • Zubehör
    • Gutscheine
    • Produkt-Vergleich
    • Golfschläger Überblick
  • Allgemeinwissen Golf
  • Geschichte des Golfsports
    • Geschichte des Golfsports in Deutschland
    • Golf in der DDR
    • Geschichte des Golfballs
    • Geschichte des Golftees
    • Geschichte der Golfkunst
  • Golfstatistik – Golf in Zahlen
  • Rekorde & Anekdoten
    • Kuriose Golf-Abschläge
    • 10 Fakten über Golf
    • 21 ungewöhnliche Golfplätze
  • Golfwissen
    • Golfquiz
    • Die wichtigsten Golfturniere
    • Die wichtigsten Golf-Termine
    • World Golf Hall of Fame
    • Golf-Firmen
    • Golf-Verbände
    • Deutsche Playing Professionals
    • Internationale Playing Professionals
    • Vorurteile über Golf
  • Golf-Varianten / Golfarten
  • Geschenke für Golfer – Golfgeschenke
  • Golflexikon
  • Golfplatz-Galerie
  • Golfquiz
0

Home » Die wichtigsten Golfturniere

British Open

„The Open Championship“, außerhalb Großbritanniens manchmal auch „British Open“ oder nur kurz „The Open“ genannt, ist das älteste der vier Major-Turniere. Erstmals ausgetragen wurde es im Jahr 1860 im Prestwick Golf Club. Damals spielten nur acht Spieler den Titel unter sich aus. Auf dem 12-Loch-Golfplatz von Prestwick wurden an einem Tag drei Runden gespielt. Durchsetzen konnte sich damals Willie Park Senior. Es ist eines der vier Major-Turniere im Golfsport und das älteste und renommierteste Golfturnier der Welt. Es wird von der R&A (The Royal and Ancient Golf Club of St Andrews) organisiert.

Inahlt
  1. Das Wort „Open“
  2. Der Austragungsort der Brisith Open
  3. Ehemalige Sieger der British Open
    1. Alle Sieger der British Open
  4. Das Teilnehmerfeld 2008
st andrews rolex -
Das Clubhaus in St. Andrews. Foto: pr/rolex

 

Willie Park Senior bekam für seinen Sieg den damaligen „Pokal“, einen roten Ledergürtel mit silberner Schnalle. Das erste Preisgeld wurde dann im Jahr 1864 eingeführt. Der Sieger erhielt stolze sechs Pfund.
Nachdem Young Tom Morris 1870 zum dritten Mal die Open gewann, ging der Gürtel in seinen Besitz über.
Seitdem, also seit über 130 Jahre, gibt es für den Sieger alljährlich den wohl berühmtesten und wichtigsten Pokal in der Golfwelt zu gewinnen, den Claret Jug. 1892 dann wurde das Turnier erstmals über 36 Löcher ausgetragen.

Interessant ist der Fakt, dass bis 1939 lediglich zwei Profis, die nicht aus Großbritannien stammen, die British Open gewinnen konnten. Einer von beiden war der nicht ganz unbekannte Walter Hagen im Jahr 1922.
Früher war die British Open trotz dass sie zu den Majors zählte nicht sehr beliebt. Unter anderem, weil die PGA Tour das für die Amerikaner viel wichtigere PGA Matchplay Championship an exakt dem gleichen Termin veranstaltete. So spielte beispielsweise Bobby Jones, damals mit Abstand bester amerikanischer Spieler, nur eine einzige British Open, da er lieber die Turniere der PGA Tour für sich entscheiden wollte. 1953 gewann er natürlich bei seiner einzigen Teilnahme direkt.
1959 dann begann die Zeit der drei Golflegenden Jack Nicklaus, Arnold Palmer und Gary Player. Sie machten die nächsten 20 Jahre fast alle Siege mehr oder weniger unter sich aus, was die Dominanz der drei in den 60ern und 70ern bestätigt.
Erst 1995 wurde The Open in den PGA Tour Kalender aufgenommen und bekam damit eine eigene Woche, wo kein anderes Turnier stattfindet. Diesen Schritt ging man, um eine gewöhnliche Major-Atmosphäre zu schaffen und die Besten der Besten dabei zu haben.

Das Wort „Open“

Das Wort „Open“ im Namen steht dafür, dass jeder Golfer der Welt die Chance hat, sich für dieses Turnier zu qualifizieren, egal ob Professional oder Amateur.
Falls es zu einem Stechen kommt, wird dies bei der British Open traditionell über vier Löcher im Zählspiel ausgetragen. Falls es dann noch keinen Sieger gibt, folgt ein Sudden Death Loch für Loch.

Der Austragungsort der Brisith Open

Die British Open wird traditionell auf verschiedenen Golfplätzen im Vereinigten Königreich ausgetragen. Zu den bekanntesten Austragungsorten gehören der Old Course in St Andrews, Royal St George’s Golf Club in England, Royal Troon Golf Club in Schottland und Royal Birkdale Golf Club in England. Jeder Austragungsort hat seine eigenen Besonderheiten und Geschichte, was das Turnier vielfältig und spannend macht.

Es gibt eine Liste, in der momentan neun Plätze stehen, welche rotierend als Austragungsort gewählt werden. Traditionell sind alle diese neun Plätze Links-Kurse. Dieses Jahr fiel die Wahl auf Royal Birkdale, wo die Open zuletzt im Jahr 1998 ausgetragen wurde. 1954 wurde hier zum ersten Mal gespielt. Seit der Platz der Rotationsliste angehört, wurde nur auf dem noch älteren und traditionelleren St. Andrews Old Course öfter gespielt als in Royal Birkdale.

Gegründet und gebaut wurde der Platz im Jahr 1889 von Fred Hawtree, der ihn im Jahr 1922 noch einmal veränderte. Seitdem hat sich außer ein paar Yards Länge nichts mehr am ursprünglichen Design und Layout verändert. In diesem Jahr müssen die Profis 7.173 Yards bei einem Par von 70 bewältigen. Klingt sehr lang, durch die Gegebenheiten der Linksplätze spielt sich das jedoch um einiges Kürzer.

Im Normalfall laufen, rollen und springen die Bälle noch gute 40-50 Meter auf dem Fairway, nachdem sie gelandet sind. Durch den extrem trockenen und dadurch harten Boden fällt es teilweise sogar schwer, die Grüns mit einem kurzen Eisen anzuspielen, da die Spieler keinen Spin auf die Bälle bekommen.
Sehr entscheidend ist die Tatsache, dass keine zwei Löcher des Platzes, die hintereinander gespielt werden, in die gleiche Richtung gehen. Dies ist insofern von wichtiger Bedeutung, da der Wind bei den British Open immer eine sehr große Rolle spielt. So können sich die Spieler also nicht richtig auf eine Windrichtung einstellen, da sie am nächsten Loch wieder in eine komplett andere Richtung spielen müssen.
Das ist auch ein Hauptgrund, warum die Ergebnisse in St. Andrews immer deutlich niedriger sind als bei den übrigen Plätzen. In St. Andrews verlaufen die ersten neun Löcher in eine Richtung und die zweiten neun gehen in genau der anderen Richtung zurück. Neben der British Open war Royal Birkdale in der Vergangenheit auch schon Austragungsort von diversen anderen tollen Events. Highlight war während den 60er Jahren zweimal die Austragung des Ryder Cups.

Ehemalige Sieger der British Open

Dieses Turnier wurde von fast jeder Golfgröße schon mindestens einmal gewonnen. Rekordhalter ist Harry Vardon mit insgesamt sechs Siegen zwischen 1896 und 1914.

Tom Watson folgt mit fünf Siegen, gefolgt Walter Hagen mit vier Siegen oder auch Nicklaus, Player, Faldo oder auch Woods mit jeweils drei Siegen.

Interessant ist, dass seit den 80er Jahren die Amerikaner das eigentlich amerikanisch-untypische Turnier dominieren. 15 der letzten 24 Open Championship gewann ein Amerikaner. Ernie Els (2002) und Padraig Harrington (2007) sind sogar die einzigen nicht-amerikanischen Sieger seit zwölf Jahren.

Alle Sieger der British Open

Jahr Gewinner
1860 Willie Park Sr.
1861 Tom Morris Sr.
1862 Tom Morris Sr.
1863 Willie Park Sr.
1864 Tom Morris Sr.
1865 Andrew Strath
1866 Willie Park Sr.
1867 Tom Morris Sr.
1868 Tom Morris Jr.
1869 Tom Morris Jr.
1870 Tom Morris Jr.
1871 Noch keine Aufzeichnung
1872 Tom Morris Jr.
1873 Tom Kidd
1874 Mungo Park
1875 Willie Park Sr.
1876 Bob Martin
1877 Jamie Anderson
1878 Jamie Anderson
1879 Jamie Anderson
1880 Bob Ferguson
1881 Bob Ferguson
1882 Bob Ferguson
1883 Willie Fernie
1884 Jack Simpson
1885 Bob Martin
1886 David Brown
1887 Willie Park Jr.
1888 Jack Burns
1889 Willie Park Jr.
1890 John Ball
1891 Hugh Kirkaldy
1892 Harold Hilton
1893 William Auchterlonie
1894 J.H. Taylor
1895 J.H. Taylor
1896 Harry Vardon
1897 Harold Hilton
1898 Harry Vardon
1899 Harry Vardon
1900 John Henry Taylor
1901 James Braid
1902 Alexander Herd
1903 Harry Vardon
1904 Jack White
1905 James Braid
1906 James Braid
1907 Arnaud Massy
1908 James Braid
1909 John Henry Taylor
1910 James Braid
1911 Harry Vardon
1912 Edward Ray
1913 John Henry Taylor
1914 Harry Vardon
1915 Nicht ausgetragen
1916 Nicht ausgetragen
1917 Nicht ausgetragen
1918 Nicht ausgetragen
1919 Walter Hagen
1920 George Duncan
1921 Jock Hutchison
1922 Walter Hagen
1923 Arthur Havers
1924 Walter Hagen
1925 Jim Barnes
1926 Bobby Jones
1927 Bobby Jones
1928 Walter Hagen
1929 Walter Hagen
1930 Bobby Jones
1931 Tommy Armour
1932 Gene Sarazen
1933 Denny Shute
1934 Henry Cotton
1935 Alf Perry
1936 Alf Perry
1937 Henry Cotton
1938 Reg Whitcombe
1939 Richard Burton
1940 Sam Snead
1941 Craig Wood
1942 Nicht ausgetragen
1943 Nicht ausgetragen
1944 Nicht ausgetragen
1945 Nicht ausgetragen
1946 Sam Snead
1947 Fred Daly
1948 Henry Cotton
1949 Bobby Locke
1950 Bobby Locke
1951 Max Faulkner
1952 Bobby Locke
1953 Ben Hogan
1954 Peter Thomson
1955 Peter Thomson
1956 Peter Thomson
1957 Bobby Locke
1958 Peter Thomson
1959 Gary Player
1960 Kel Nagle
1961 Arnold Palmer
1962 Arnold Palmer
1963 Bob Charles
1964 Tony Lema
1965 Peter Thomson
1966 Jack Nicklaus
1967 Roberto De Vicenzo
1968 Gary Player
1969 Tony Jacklin
1970 Jack Nicklaus
1971 Lee Trevino
1972 Lee Trevino
1973 Tom Weiskopf
1974 Gary Player
1975 Tom Watson
1976 Johnny Miller
1977 Tom Watson
1978 Jack Nicklaus
1979 Seve Ballesteros
1980 Tom Watson
1981 Bill Rogers
1982 Tom Watson
1983 Tom Watson
1984 Seve Ballesteros
1985 Sandy Lyle
1986 Greg Norman
1987 Nick Faldo
1988 Severiano Ballesteros
1989 Mark Calcavecchia
1990 Nick Faldo
1991 Ian Baker-Finch
1992 Nick Faldo
1993 Greg Norman
1994 Nick Price
1995 John Daly
1996 Tom Lehman
1997 Justin Leonard
1998 Mark O’Meara
1999 Paul Lawrie
2000 Tiger Woods
2001 David Duval
2002 Ernie Els
2003 Ben Curtis
2004 Todd Hamilton
2005 Tiger Woods
2006 Tiger Woods
2007 Pádraig Harrington
2008 Pádraig Harrington
2009 Stewart Cink
2011 Darren Clarke
2012 Ernie Els
2013 Phil Mickelson
2014 Rory McIlroy
2015 Zach Johnson
2016 Henrik Stenson
2017 Jordan Spieth
2018 Francesco Molinari
2019 Shane Lowry
2020 Turnier abgesagt
2021 Collin Morikawa

Das Teilnehmerfeld 2008

Einmal mehr sind hier wieder die Besten der Welt am Start. Zwei prominente Ausfälle sind leider zu verzeichnen. Neben Tiger Woods, der Nummer 1 der Welt, der wegen einer Knieoperation ausfällt, musste auch Luke Donald, 19. Der Weltrangliste, aufgrund einer Verletzung schon vor Beginn des Turniers die Segel streichen.

Somit fallen zwei Spieler aus, die beide zu den Favoriten auf den Titel zählten, Woods sogar als absoluter Topfavorit.
Jedoch auch Donald hätte in seiner Heimat definitiv um seinen ersten Majorsieg mitspielen können.
So zählen 2008 zu den Favoriten:

– Sergio Garcia: er spielt tolles Golf in den letzten Wochen und hat bei der Players Championship gezeigt, dass er auch noch große Turniere gewinnen kann. Momentan liegt er auf Rang sieben der Weltrangliste.
– Ernie Els: ist ein absoluter Dauerbrenner, was die British Open angeht. Jedes Jahr, egal in welcher Form er sich befindet, zählt er zu den Favoriten und schneidet immer gut bis sehr gut ab. Els liegt momentan an Position sechs der Welt und hat in diesem Jahr noch nicht sein bestes Golf gezeigt, was ihn noch hungriger auf den Sieg machen dürfte.
– Phil Mickelson: obwohl Europa nicht zum Gebiet des Phil Mickelson gehrt und er in der letzten Woche in Loch Lomond nicht überzeugen konnte, muss die Nummer zwei der Welt hier auf jeden Fall zu den Favoriten zählen. Mickelson ist immer und berall in der Lage, ein Turnier zu gewinnen und durch sein fantastisches kurzes Spiel wird er hier gegenber dem Rest des Feldes einen großen Vorteil haben. Es gibt keinen im Feld, der sich so gut wie Mickelson aus prekären Lagen rund um das Grün retten kann.
Zum erweiterten Favoritenkreis würde ich noch Spieler wie Lee Westwood, Padraig Harrington oder auch Justin Rose zählen.

.Nichtsdestotrotz gehören Spieler wie Stewart Cink, Adam Scott oder auch Geoff Ogilvy zu den besten der Welt. Es ist jedoch ihre Spielweise, die sie wohl an einem British Open Sieg hindern wird.

Außenseitertipps kann man zum Beispiel auf Grame McDowell riskieren, der letzte Woche mit der Scottish Open die offizielle Vorbereitung auf diese Woche gewann, eines der am hchsten angesehen Turniere der European Tour.

Ebenso nicht zu unterschätzen ist Martin Kaymer, einer der zwei Deutschen im Feld. Kaymer spielt momentan nicht viele Turniere, wenn er jedoch etwas spielt, ist er vorne mit dabei oder gewinnt. Mittlerweile befindet sich Kaymer schon auf Rang 31 der Welt, Tendenz steigend! Er bestreitet hier das dritte Major seiner Karriere. Bisher musste er bei der US Open und dem Masters jedoch beide Male einen verpassten Cut hinnehmen.
Zweiter Deutscher im Feld ist Alex Cejka, der sich last minute durch gute Platzierungen in den letzten Wochen auf der PGA Tour noch qualifizieren konnte. Ihm rechne ich allerdings keine Chancen aus.

Anzeigen
Golfausrüstung kaufen
Pro-Shop
  • Golfschmuck: Silberner Golfball-Anhänger mit Kette, Golfarmband Golfball-Anhänger in Silber mit Armband 79,00 €
  • Sun Express Golfclub SunExpress Golf Club 499,99 €
Golfurlaub-Suche
Golfhotels
Golf Unlimited am Chiemsee
Golf Unlimited am Chiemsee
Golfclub Chieming
Golfclub Chieming
Gut Ising
Gut Ising
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Golflinks
  • Angebot
  • Presse
  • Autoren
  • Archiv
  • Login
  • Kontakt
    • Pressetext einreichen
    • Gastbeitrag einreichen
  • Impressum
  • Datenschutz
Golfsportmagazin
Alles, was Golf ist.

Made by Publicito Publishing. © 2025

Partner: Golfsportmagazine - Golfschläger vergleichen - Elvato - Elvata

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.