• Aktuelles
    • Regionales
      • Jugend
      • Deutschland Nord
      • Deutschland Süd
      • Deutschland Ost
      • Deutschland West
      • Schweiz
      • Österreich
    • Golfmarkt
    • Videos
    • Hole in one
  • Kolumnen
    • Menschen
    • Golfwitze
    • Golfzitate & Golfsprüche
    • Anekdoten & Rekorde
    • Golfgeschichten
    • Golfkunst
  • Reisen Neu!
    • Golfhotels
    • Golfangebote
    • Golfgepäck
    • Golfversicherung
    • Reiseberichte
    • Merkliste
  • Golfen
    • Training
      • Fitnessübungen
    • Golfplätze
      • Plätze in Deutschland
      • Plätze in Österreich
      • Plätze in der Schweiz
    • Golfmitgliedschaften
    • Gesundheit
    • Regeln
      • Golfregeln im Überblick
      • Die Golfregeln im Detail
    • Golf-Vorteilskarten
    • Golfturniere
    • Golf richtig zählen
      • Golfspielvarianten
    • Golfwetten
    • Kosten einer Golfausrüstung
  • Ausrüstung
    • Schläger
    • Golfbälle
    • Kleidung
    • Zubehör
    • Gutscheine
    • Produkt-Vergleich
    • Golfschläger Überblick
Alles über das Golfen
  • Mit dem Golfen anfangen
    • Warum Golf?
    • Was kostet Golfen?
    • Was braucht man zum golfen?
      • Golfschläger
        • Günstige Golfschläger kaufen
        • Gebrauchte Golfschläger kaufen
      • Golfbälle
      • Golfbag, Golftasche und Golftrolley
      • Golfschuhe
      • Golftees
      • Golfausrüstung für Anfänger
      • Was kostet eine Golfausrüstung?
    • Ratgeber Platzreife
    • Wie geht Golfen?
  • Golfmitgliedschaften
    • Ratgeber Fernmitgliedschaft
  • Der Golfplatz
    • Wie verhält man sich bei Gewitter auf dem Golfplatz?
    • Golf auf öffentlichen Golfplätzen
    • Golfplätze in Deutschland
    • Schwarze Liste
  • Der Golfschwung
  • Die Golfregeln
    • Die Golfregeln im Detail
  • Golf – für wen?
  • Golfurlaub
    • Das kostet Golfgepäck bei den Fluglinien
    • Golfversicherung
    • Golfausrüstung mieten
  • Golf richtig zählen
    • Golfspielvarianten
  • Hole in one
  • Golfturniere
  • Golf-Vorteilskarten
  • Golf-Fitnessübungen
  • Golfwetten
Alles über den Golfsport
  • Allgemeinwissen Golf
  • Geschichte des Golfsports
    • Geschichte des Golfsports in Deutschland
    • Golf in der DDR
    • Geschichte des Golfballs
    • Geschichte des Golftees
    • Geschichte der Golfkunst
  • Golfstatistik – Golf in Zahlen
  • Rekorde & Anekdoten
    • Kuriose Golf-Abschläge
    • 10 Fakten über Golf
    • 21 ungewöhnliche Golfplätze
  • Golfwissen
    • Golfquiz
    • Die wichtigsten Golfturniere
    • Die wichtigsten Golf-Termine
    • World Golf Hall of Fame
    • Golf-Firmen
    • Golf-Verbände
    • Deutsche Playing Professionals
    • Internationale Playing Professionals
    • Vorurteile über Golf
  • Golf-Varianten / Golfarten
  • Geschenke für Golfer – Golfgeschenke
  • Golflexikon
  • Golfplatz-Galerie
  • Golfquiz
Über Uns
  • Golflinks
    • Golflink eintragen
  • Über uns
    • Autoren
    • Mediadaten
    • Angebot für Hotels & Clubs
    • Pressekontakt
  • Login
  • Kontakt
    • Gastbeitrag einreichen
    • Pressetext einreichen
Kontakt
Instagram
LinkedIn
YouTube
Facebook
Golfsportmagazin

Versicherung für Golfschläger

Golfsportmagazin
  • Aktuelles
    • Regionales
      • Jugend
      • Deutschland Nord
      • Deutschland Süd
      • Deutschland Ost
      • Deutschland West
      • Schweiz
      • Österreich
    • Golfmarkt
    • Videos
    • Hole in one
  • Kolumnen
    • Menschen
    • Golfwitze
    • Golfzitate & Golfsprüche
    • Anekdoten & Rekorde
    • Golfgeschichten
    • Golfkunst
  • Reisen Neu!
    • Golfhotels
    • Golfangebote
    • Golfgepäck
    • Golfversicherung
    • Reiseberichte
    • Merkliste
  • Golfen
    • Training
      • Fitnessübungen
    • Golfplätze
      • Plätze in Deutschland
      • Plätze in Österreich
      • Plätze in der Schweiz
    • Golfmitgliedschaften
    • Gesundheit
    • Regeln
      • Golfregeln im Überblick
      • Die Golfregeln im Detail
    • Golf-Vorteilskarten
    • Golfturniere
    • Golf richtig zählen
      • Golfspielvarianten
    • Golfwetten
    • Kosten einer Golfausrüstung
  • Ausrüstung
    • Schläger
    • Golfbälle
    • Kleidung
    • Zubehör
    • Gutscheine
    • Produkt-Vergleich
    • Golfschläger Überblick
  • Allgemeinwissen Golf
  • Geschichte des Golfsports
    • Geschichte des Golfsports in Deutschland
    • Golf in der DDR
    • Geschichte des Golfballs
    • Geschichte des Golftees
    • Geschichte der Golfkunst
  • Golfstatistik – Golf in Zahlen
  • Rekorde & Anekdoten
    • Kuriose Golf-Abschläge
    • 10 Fakten über Golf
    • 21 ungewöhnliche Golfplätze
  • Golfwissen
    • Golfquiz
    • Die wichtigsten Golfturniere
    • Die wichtigsten Golf-Termine
    • World Golf Hall of Fame
    • Golf-Firmen
    • Golf-Verbände
    • Deutsche Playing Professionals
    • Internationale Playing Professionals
    • Vorurteile über Golf
  • Golf-Varianten / Golfarten
  • Geschenke für Golfer – Golfgeschenke
  • Golflexikon
  • Golfplatz-Galerie
  • Golfquiz
0

Home » Training

7 Tipps zum Golfspielen bei Wind

  • Gregor Landwehr
  • 11. August 2023
  • 3 minute read
KJUS SS19 Pro 3L 2.0 pic 4 Credit Nathan Gallagher KJUS -
Die Regenjacke Pro 3L 2.0. Foto: Nathan Gallagher / KJUS

Bei heftigem Wind Golf zu spielen, kann sowohl herausfordernd als auch sportlich spannend sein. Starke Windböen können einen idealen Annäherungsschlag völlig aus der Bahn bringen, oder auch dabei helfen, ein Par 5-Loch in nur zwei Schlägen zu meistern. 

Spieler, die ihre Taktik dem schlechten Wetter anpassen können, haben in der Regel ein niedrigeres Handicap. Wie aber können Sie Ihren Score bei starkem Wind niedrig halten? Im Folgenden finden Sie einige Tipps, die Ihnen bei böigen Bedingungen helfen und Ihr Spiel verbessern können.

Schätzen Sie den Wind ab

Wenn Sie bei starkem Wind Golf spielen, sollten Sie vor jedem Schlag die Bedingungen berücksichtigen. Wenn die Bäume sich wiegen und die Fahne sich bewegt, sollten Sie imstande sein, die Stärke und Richtung des Windes einzuschätzen. Außerdem können Sie eine Handvoll Gras in die Luft werfen, um den Wind zu messen.

Es kann jedoch vorkommen, dass der Wind an der Oberseite der Kurve Ihres Balls etwas heftiger ist, selbst wenn die Bedingungen am Boden eher windstill sind. Wer sich professionelle Golfturniere anschaut, wird feststellen, dass Spitzenspieler bei starkem Wind dazu neigen, flachere Schläge auszuführen.

Kontrollieren Sie Ihre Erwartungen

Wenn Sie eine Golfrunde bei windigen Verhältnissen planen, sollten Sie Ihre Erwartungen schon vor dem ersten Abschlag entsprechend einstellen. Selbst die besten Golfer landen bei schwierigen Bedingungen schlechte Schläge, weshalb Sie einsehen sollten, dass eine perfekte Runde eben nicht möglich ist.

Der Wind wird einige Ihrer Bälle in einen Bunker oder ins Rough treiben und starker Wind wird Ihren Driver um die Weite bringen. Wenn Sie sich damit abfinden und Ihre Frustration in Grenzen halten, wird sich auch Ihr Score verbessern.

Kraft ist nicht die Antwort

Einer der häufigsten Fehler, den Anfänger und fortgeschrittene Golfer bei windigen Bedingungen begehen, ist, den Schläger mit zu viel Wucht zu schwingen. Es ist zwar logisch anzunehmen, dass mehr Kraft notwendig ist, um starken Wind zu überwinden, doch tatsächlich ist das Gegenteil der Fall.

Golfbälle, die mit extremer Kraft geschlagen werden, haben mehr Backspin und steigen höher auf, was bedeutet, dass sie mit größerer Wahrscheinlichkeit durch den Wind aus der Bahn gerissen werden. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, indem Sie Ihre übliche Kraft um etwa 20 % reduzieren und leichter schwingen. Auf diese Weise erzeugen Sie weniger Backspin, halten Ihre Schläge flacher und verbessern Ihre Genauigkeit.

Wählen Sie Ihre Schläger sorgfältig und mit Bedacht aus

Die Wahl des Schlägers ist bei starkem Wind besonders entscheidend, denn mit weniger Kraft zu schwingen und dabei den falschen Schläger einzusetzen, birgt die Gefahr einer Katastrophe. Um die Ballkontrolle zu verbessern und die Weite zu wahren, sollten Sie den Schläger nach oben schwingen, wenn Sie gegen den Wind schlagen, und nach unten schwingen, wenn Sie den Wind im Rücken haben.

Wie weit Sie den Schläger nach oben oder unten schwingen, ist von der Stärke des Windes abhängig. Bei Windstärken von etwa 10 mph (ca. 16,09 km) genügt es, einen Schläger nach oben oder unten zu schwingen, während Sie bei Windstärken von mehr als 20 mph (ca. 32,18 km) eventuell drei Schläger nach oben oder unten schwingen müssen.

Achten Sie auf das Gleichgewicht

Bei starkem Wind ist es schwieriger, das Gleichgewicht zu halten, insbesondere wenn Sie einen Golfschläger schwingen. Ein breiterer Stand senkt Ihren Schwerpunkt und verbessert Ihr Gleichgewicht, was zu einem kompakteren und kontrollierteren Schwung führen sollte.

Darüber hinaus sollte der Ball etwa einen Zentimeter weiter hinten liegen und der Schläger etwa einen Zentimeter tiefer gehalten werden, da dies die Schlägerkopfgeschwindigkeit verringert, den Spin einschränkt und Ihre Schläge flacher hält.

Nehmen Sie sich beim Putten Zeit

Niedrige Scores werden auf den Grüns erzielt, nicht auf Tees. Bei böigem Wind sollte man beim Putten sowohl die Stärke des Windes als auch die Geschwindigkeit des Grüns berücksichtigen, um optimale Ergebnisse einzufahren.

Auf einem Golfplatz mit schnellen Grüns kann bereits eine Windstärke von 10 mph (ca. 16,09 km) ausreichen, um Sie um einen Birdie zu bringen. Daher haben Links-Plätze, die von Meereswinden gepeitscht werden, in der Regel viel langsamere Grüns.

Selbstvertrauen aufbauen

Viele Anfänger oder fortgeschrittene Golfer vermeiden es, bei schwierigen Bedingungen zu spielen, aber damit berauben sie sich lediglich der Gelegenheit, Widrigkeiten zu bewältigen und ihr Vertrauen zu stärken. Selbstvertrauen ist eine Eigenschaft, die jeder Spitzengolfer besitzt. Dieses Selbstvertrauen haben sie erlangt, indem sie bei schlechten Wetterbedingungen gespielt und sich selbst herausgefordert haben. Wenn Sie ein besserer Golfer werden wollen, sollten Sie windige Bedingungen begrüßen und diese als eine Gelegenheit betrachten, sich selbst zu verbessern.

0
0
0
0

Anzeige: Golfversicherung

Avatar-Foto
Gregor Landwehr

Gregor Landwehr gründete das Golfsportmagazin im Jahr 2005 und arbeitet als freier Journalist für den WDR, schreibt für die NZZonline und andere Zeitungen und Online-Magazine. Er ist Mitglied im Deutschen Journalistenverband. Er ist kein begnadeter Golfer, aber er ist ein leidenschaftlicher Golfer und genießt die Zeit auf den Fairways dieser Welt so oft wie möglich.

Ebenfalls interessant
Fitness, Training
Lesen

Golf-Fitness-Übungen, die funktionieren

Golfplatz von oben.
Lesen

Neue Trends in der Golfplatzarchitektur

GC Gut Altentann
Lesen

Ausblick auf die Austrian Alpine Open im Salzburger Land

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Über uns
    • Mediadaten
    • Golflinks
  • Angebot
  • Presse
  • Autoren
  • Archiv
  • Login
  • Kontakt
    • Pressetext einreichen
    • Gastbeitrag einreichen
  • Impressum
  • Datenschutz
Golfsportmagazin
Alles, was Golf ist.

Made by Publicito Publishing. © 2025

Partner: Golfsportmagazine - Golfschläger vergleichen - Elvato - Elvata

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.