• Aktuelles
    • Regionales
      • Jugend
      • Deutschland Nord
      • Deutschland Süd
      • Deutschland Ost
      • Deutschland West
      • Schweiz
      • Österreich
    • Golfmarkt
    • Videos
    • Hole in one
  • Kolumnen
    • Menschen
    • Golfwitze
    • Golfzitate & Golfsprüche
    • Anekdoten & Rekorde
    • Golfgeschichten
    • Golfkunst
  • Reisen Neu!
    • Golfhotels
    • Golfangebote
    • Golfgepäck
    • Golfversicherung
    • Reiseberichte
    • Merkliste
  • Golfen
    • Training
      • Fitnessübungen
    • Golfplätze
      • Plätze in Deutschland
      • Plätze in Österreich
      • Plätze in der Schweiz
    • Golfmitgliedschaften
    • Gesundheit
    • Regeln
      • Golfregeln im Überblick
      • Die Golfregeln im Detail
    • Golf-Vorteilskarten
    • Golfturniere
    • Golf richtig zählen
      • Golfspielvarianten
    • Golfwetten
    • Kosten einer Golfausrüstung
  • Ausrüstung
    • Schläger
    • Golfbälle
    • Kleidung
    • Zubehör
    • Gutscheine
    • Produkt-Vergleich
    • Golfschläger Überblick
Alles über das Golfen
  • Mit dem Golfen anfangen
    • Warum Golf?
    • Was kostet Golfen?
    • Was braucht man zum golfen?
      • Golfschläger
        • Günstige Golfschläger kaufen
        • Gebrauchte Golfschläger kaufen
      • Golfbälle
      • Golfbag, Golftasche und Golftrolley
      • Golfschuhe
      • Golftees
      • Golfausrüstung für Anfänger
      • Was kostet eine Golfausrüstung?
    • Ratgeber Platzreife
    • Wie geht Golfen?
  • Golfmitgliedschaften
    • Ratgeber Fernmitgliedschaft
  • Der Golfplatz
    • Wie verhält man sich bei Gewitter auf dem Golfplatz?
    • Golf auf öffentlichen Golfplätzen
    • Golfplätze in Deutschland
    • Schwarze Liste
  • Der Golfschwung
  • Die Golfregeln
    • Die Golfregeln im Detail
  • Golf – für wen?
  • Golfurlaub
    • Das kostet Golfgepäck bei den Fluglinien
    • Golfversicherung
    • Golfausrüstung mieten
  • Golf richtig zählen
    • Golfspielvarianten
  • Hole in one
  • Golfturniere
  • Golf-Vorteilskarten
  • Golf-Fitnessübungen
  • Golfwetten
Alles über den Golfsport
  • Allgemeinwissen Golf
  • Geschichte des Golfsports
    • Geschichte des Golfsports in Deutschland
    • Golf in der DDR
    • Geschichte des Golfballs
    • Geschichte des Golftees
    • Geschichte der Golfkunst
  • Golfstatistik – Golf in Zahlen
  • Rekorde & Anekdoten
    • Kuriose Golf-Abschläge
    • 10 Fakten über Golf
    • 21 ungewöhnliche Golfplätze
  • Golfwissen
    • Golfquiz
    • Die wichtigsten Golfturniere
    • Die wichtigsten Golf-Termine
    • World Golf Hall of Fame
    • Golf-Firmen
    • Golf-Verbände
    • Deutsche Playing Professionals
    • Internationale Playing Professionals
    • Vorurteile über Golf
  • Golf-Varianten / Golfarten
  • Geschenke für Golfer – Golfgeschenke
  • Golflexikon
  • Golfplatz-Galerie
  • Golfquiz
Über Uns
  • Golflinks
    • Golflink eintragen
  • Über uns
    • Autoren
    • Mediadaten
    • Angebot für Hotels & Clubs
    • Pressekontakt
  • Login
  • Kontakt
    • Gastbeitrag einreichen
    • Pressetext einreichen
Kontakt
Instagram
LinkedIn
YouTube
Facebook
Golfsportmagazin

Versicherung für Golfschläger

Golfsportmagazin
  • Aktuelles
    • Regionales
      • Jugend
      • Deutschland Nord
      • Deutschland Süd
      • Deutschland Ost
      • Deutschland West
      • Schweiz
      • Österreich
    • Golfmarkt
    • Videos
    • Hole in one
  • Kolumnen
    • Menschen
    • Golfwitze
    • Golfzitate & Golfsprüche
    • Anekdoten & Rekorde
    • Golfgeschichten
    • Golfkunst
  • Reisen Neu!
    • Golfhotels
    • Golfangebote
    • Golfgepäck
    • Golfversicherung
    • Reiseberichte
    • Merkliste
  • Golfen
    • Training
      • Fitnessübungen
    • Golfplätze
      • Plätze in Deutschland
      • Plätze in Österreich
      • Plätze in der Schweiz
    • Golfmitgliedschaften
    • Gesundheit
    • Regeln
      • Golfregeln im Überblick
      • Die Golfregeln im Detail
    • Golf-Vorteilskarten
    • Golfturniere
    • Golf richtig zählen
      • Golfspielvarianten
    • Golfwetten
    • Kosten einer Golfausrüstung
  • Ausrüstung
    • Schläger
    • Golfbälle
    • Kleidung
    • Zubehör
    • Gutscheine
    • Produkt-Vergleich
    • Golfschläger Überblick
  • Allgemeinwissen Golf
  • Geschichte des Golfsports
    • Geschichte des Golfsports in Deutschland
    • Golf in der DDR
    • Geschichte des Golfballs
    • Geschichte des Golftees
    • Geschichte der Golfkunst
  • Golfstatistik – Golf in Zahlen
  • Rekorde & Anekdoten
    • Kuriose Golf-Abschläge
    • 10 Fakten über Golf
    • 21 ungewöhnliche Golfplätze
  • Golfwissen
    • Golfquiz
    • Die wichtigsten Golfturniere
    • Die wichtigsten Golf-Termine
    • World Golf Hall of Fame
    • Golf-Firmen
    • Golf-Verbände
    • Deutsche Playing Professionals
    • Internationale Playing Professionals
    • Vorurteile über Golf
  • Golf-Varianten / Golfarten
  • Geschenke für Golfer – Golfgeschenke
  • Golflexikon
  • Golfplatz-Galerie
  • Golfquiz
0

Home » Golfreisen

Das Golf Resort Castelfalfi in der Toskana

  • Stefan Quante
  • 25. Dezember 2023
  • 5 minute read
Der Burgberg: Golfplatz und Toskana zu Füßen
Der Burgberg: Golfplatz und Toskana zu Füßen
Auch im Herbst ist die Toskana hier noch ziemlich grün
Auch im Herbst ist die Toskana hier noch ziemlich grün
Frisch herausgeputzt: Die 16 Häuser des alten Dorfes
Frisch herausgeputzt: Die 16 Häuser des alten Dorfes
Sonnenuntergang von der Hotelterrasse
Sonnenuntergang von der Hotelterrasse

Erstmal einen Überblick verschaffen. Dafür eignet sich kein Fleck so gut wie der Vorplatz der Burg am Ende des mittelalterlichen Borgos im Herzen der toskanischen Weinlande. Die Perlenkette der 16 bestens restaurierten Dorfhäuser im Rücken geht der Blick über einen Großteil der 27 Spielbahnen im Tal und auf die gegenüberliegenden Hügel. Bewohnt ist der imposante Burgberg seit rund 2.500 Jahren, aber beinahe wäre das Dorf in den 1950er und 60er Jahren gestorben. In den Zeiten der Landflucht entvölkerte sich der Borgo fast vollständig. Zeitweilig lebte nur noch eine Handvoll Menschen hier oben. In den 1980er Jahren begann eine von Pannen und Insolvenzen begleitete Wiedergeburt des architektonischen Juwels. Als die TUI AG es 2007 erwarb, um es laut der Wochenzeitung „Die Zeit“ von damals zum größten Tourismusprojekt der Unternehmensgeschichte zu machen, war es ein Geisterdorf. Nur ein 18-Loch-Golfplatz war schon da, der angeblich schwierigste Italiens, wie es hieß.

Die edle Einfahrt zum Golfplatz
Die edle Einfahrt zum Golfplatz
Hotelvorfahrt mit Stil
Hotelvorfahrt mit Stil
Das Resort passt sich gut in die Landschaft ein
Das Resort passt sich gut in die Landschaft ein

Vieles hat sich seitdem getan. Der Platz ist auf 27 Loch gewachsen, die alte Tabakfabrik wurde zu einem kleinen Luxushotel mit 31 Zimmern und gleich gegenüber entstand das noch luxuriösere Haupthaus mit Panoramaterrassen Richtung Sonnenuntergang über der toskanischen Bilderbuchlandschaft. Die Coronazeit beendete das Engagement der Deutschen und jüngst ist ein 71-jähriger Großinvestor aus Indien eingestiegen. Mit noch ehrgeizigeren Plänen. Gerade erst ist der neue Spa samt Infinity-Pool fertig geworden, designed von einem französischen Büro, das schon das legendäre Hôtel de Crillon an der Pariser Place de la Concorde auf den aktuellsten Stand der Hotelästhetik gebracht hat.

Der in-and-outdoor Pool des neuen Spas
Der in-and-outdoor Pool des neuen Spas

Den neuen Schub spürt man auch rund um die uralte Burgterrasse. Gegenüber reckt sich ein Baukran in die Höhe; der indische Investor lässt sich dort eine riesige Villa bauen. Ein Trupp Bühnenarbeiter verlegt einen stabilen Partyboden, denn hier wollen es die stolzen Besitzer von 50 mehr oder weniger alten Ferraris demnächst zum Tagesausklang krachen lassen. Die Factory-Tour der Official Ferrari Dealer hat das gesamte Resort exklusiv gemietet. Ab übermorgen.

Hier empfängt der Caddymaster
Hier empfängt der Caddymaster

Noch genug Zeit also, um den Platz auszuprobieren. Vom Borgo aus führt ein zypressenbeschatteter Fußweg hinunter zum Golfplatz. Wer sein eigenes Equipment mitbringt, ist mit dem hoteleigenen Shuttlebus besser bedient. So oder so landet man bei Francisco Vega Pando, der über einen stattlichen Buggy-Fuhrpark gebietet und gerade zum besten Caddie Master Italiens gekürt worden ist. Die Mehrzahl der Spieler hier zieht es vor, zu fahren – nicht nur im Hochsommer (56 Euro für 18 Loch). Anders als bei einem vorherigen Besuch bekommt jeder Buggyfahrer von Francisco auch noch eine Flasche Wasser und auf Wunsch eine Lage Eis für die kleine Bord-Kühlbox mit auf den Weg.

resort castelfalfi382C2383 11D3 4701 B14F 9C3C56737381 1 201 a -
Die 9 des Mountain Courses: Viel Wasser und Sand!
Die 9 des Mountain Courses: Viel Wasser und Sand!
Die Burg von Castelfalfi thront über dem Platz
Die Burg von Castelfalfi thront über dem Platz

Castelfalfi lässt sich beliebig spielen – alle drei Neunloch-Courses enden am Clubhaus. Empfehlenswert ist eine Mischung aus Mountain- und Lake-Course, denn die Platzcharakteristiken unterscheiden sich deutlich. Beide Berganlagen beginnen ähnlich – mit einem nach links geschwungenen bergan laufenden Par 4 knapp über 300 Meter (Längenangaben jeweils ab Gelb). Die 2 des A-Courses geht über eine Anhöhe, hinter der sich ein schönes Wasserhindernis schützend vor das erhöhte Grün legt. Hier ein Par oder gar Birdie zu spielen, beschert ein dickes Erfolgserlebnis. An der 3 (350 Meter) gefällt die elegante Länge des sich verjüngenden Fairways und die sich rund 70 Meter vor der Fahne aufbauende Trauerweide. Die 4 (134 Meter) erfordert wegen dreier Grünbunker links und dem großen Wasserhindernis rechts golferische Präzision. Längste Bahn ist die 5 mit 567 Metern. Ein scharfes Dogleg mit zwei getrennten Fairways. Gar nicht so leicht, hier in die Nähe eines Par zu kommen. Die 6 läuft wieder bergauf entlang einer endlosen Baumreihe aus Zypressen und weiter oben kleinen Pinien und noch kleineren Ölbäumen rund um das schmale Grün. In Traumlage thront eine quadratische Villa mit üppiger Terrasse über dieser toskanischen Bilderbuchbahn. Aber auch der einfache Golfer kommt oben angekommen in den Genuss eines herrlichen Panoramablicks auf bläulich schimmernde Hügelketten. An der 7 geht es wieder abwärts mit einem herausfordernden Par 5. Die 8 überrascht mit einer Baumgruppe mitten auf dem ansteigenden Fairway. Obwohl nur 338 Meter lang ist – jugendlicher Ehrgeiz vorausgesetzt – ein Blind Shot aufs Grün unumgänglich.

Die Grüns der Signature Holes 9 und 18
Die Grüns der Signature Holes 9 und 18
Auch auf dem Lake Course bleibt die Burg in Sichtweite
Auch auf dem Lake Course bleibt die Burg in Sichtweite
Die 9 des Mountain Courses: Viel Wasser und Sand!
Die 9 des Mountain Courses: Viel Wasser und Sand!
Ziemlich perfekte Grüns
Ziemlich perfekte Grüns
Blick von der 9 - welches Grün darf es denn sein?
Blick von der 9 – welches Grün darf es denn sein?
Blick vom Grün der 6 auf Toskana pur
Blick vom Grün der 6 auf Toskana pur
Grüne Idylle ohne jeglichen Verkehrslärm
Grüne Idylle ohne jeglichen Verkehrslärm
Sanfte Hügel am Mountain Course
Sanfte Hügel am Mountain Course
Die Blesshühner an der 9 sind gelassen
Die Blesshühner an der 9 sind erstaunlich gelassen
Schön, aber hinderlich: Trauerweide an der 3
Schön, aber hinderlich: Trauerweide an der 3
Die 6 bestraft den Slicer
Die 6 bestraft den Slicer
Kein Mangel an Wasserhindernissen
Kein Mangel an Wasserhindernissen
Die meisten Gäste nehmen einen Buggy
Die meisten Gäste nehmen einen Buggy

An der 9 wartet der mit Abstand größte Wow-Effekt von Castelfalfi. Wegen des Blicks auf den gegenüber liegenden Burgberg und die Anlage zu seinen Füßen, aber vor allem wegen der golferischen Herausforderung: ein inselhaftes Grün, doppelt bunkerbewehrt und knapp 50 Meter unter dem Abschlag. Vorlegen ginge, aber freiwillig macht das kaum jemand. Zahlreiche Ballleichen in den beiden Teichen hinter dem Grün sprechen für sich. Auch die (leider) vielen Blesshühner in Nähe der Fahne wirken recht entspannt und haben offenbar nur selten Kontakt mit einschlagenden Golfbällen. Wer den Mountain Course komplett spielt, erlebt an der 18 noch einmal eine Variation der spektakulären Topographie. Diesmal an einem Par 4 (378 Meter) mit scharfem Knick nach rechts. Um das scheinbar winzige Inselgrün angreifen zu können, muss man erst einmal behutsam Richtung Scheitelpunkt vorlegen. Von dort tut sich dann der von der 9 bekannte Höhenblick auf. Jetzt nur nicht den Fehler machen und das ganz ähnlich aussehende Nachbargrün angreifen!

Auf der schönen Terrasse des Country Clubhouse treffe ich Manola Alberti, seit zehn Jahren die Managerin des Clubs. Auch sie genießt Auftrieb durch den neuen Investor, obwohl der selbst gar kein Golfer ist. Besonders stolz ist Manola auf das neue Bermuda-Gras auf den Fairways der Back Nine des Mountain Courses. Demnächst soll die robuste Sorte auch auf den übrigen Bahnen sprießen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit und der Wasserersparnis – die liege jetzt schon bei 60 Prozent. Weitere neun Löcher sollen den Lake Course bald komplett machen, manche Fairways haben endlich eine neue Bewässerung bekommen und das Greenkeeping habe auch einen Qualitätsschub bekommen. Das, so erzählt sie, sei outgesourced an eine Spezialfirma unter der Leitung eines Deutschen.

Der Club hat 260 Mitglieder plus 30 Kinder, die sich verstärkter Nachwuchsförderung erfreuen. Die nationale Zusammensetzung der vielen Greenfeespieler und Hotelgäste habe sich seit den TUI-Zeiten stark verändert: „Wir haben jetzt viel mehr Amerikaner hier. Die lieben die Toskana einfach wie kaum eine zweite Nation.“ Um speziell deren Bedürfnisse besser kennenzulernen, ist die Managerin regelmäßig auf Business Trips Richtung USA und Bahamas. Damit hängt es wohl auch zusammen, dass sie jetzt noch mehr Service anbieten will: kühlende Handtücher in den Buggies, Bag-Aufbewahrung und eine große Auswahl an jeweils aktueller Leihausrüstung. Beim Greenfee liegt man übrigens mit 125 Euro für 18 Loch in der Hochsaison derzeit im italienischen Rahmen.

Die Neuausrichtung spürt der Gast auch im 115 Zimmer großen Haupthaus des Hotels. Es dringen viel mehr amerikanische Laute ans Ohr als früher, eine freundliche Drei-Generationen-Familie aus Indien ist schon seit Tagen da, der Mittlere Osten ist neuerdings vertreten und die Speisekarte des Hauptrestaurants Olivina wurde durch eine fernöstliche Sparte ergänzt.

An Pools herrscht in Castefalfi kein Mangel
An Pools herrscht in Castefalfi kein Mangel
Kurz vor der Eröffnung des neuen Spas
Kurz vor der Eröffnung des neuen Spas
Der neue Spa setzt Maßstäbe
Der neue Spa setzt Maßstäbe
Noch ist es ruhig an der Hotelbar
Noch ist es ruhig an der Hotelbar

Vom neuen Hoteldirektor Roberto Protezione erfahre ich mehr über die Neuausrichtung. In die historischen Gebäude des Dorfes sollen mehr und mehr Luxusgeschäfte einziehen. Und erstmals soll die Saison über den Jahreswechsel hinaus verlängert werden. Daher auch der neue Spa, der in Partnerschaft mit dem Marktführer im Luxussegment RAKxa betrieben wird. Aktuell werden die lokalen Mitarbeiter durch thailändische Fachkräfte eingängig geschult.

Und wo soll Castelfalfi stehen, wenn alle Vorhaben abgearbeitet sind? Roberto: „Castelfalfi wird ein Referenzpunkt in Sachen Luxus auf jedem Feld von Gastfreundlichkeit, über Wellness, kulinarische Erlebnisse bis hin zu den Golfplätzen, die jetzt schon Spieler vor allem aus den USA und Großbritannien anziehen.“ Er selbst spielt nicht Golf, aber: „Never say never.“

Località Castelfalfi, 50050 Montaione, Firenze, Italia

Tel. +390571892000

Email: info@castelfalfi.com

www.castelfalfi.com

0
0
0
0

Anzeige: Golfversicherung

Stefan Quante
Stefan Quante

Stefan Quante, seit über 30 Jahren Journalist, Filmemacher, Autor für Print, TV, Radio und das Netz. Spät berufener Golfer, aber umso leidenschaftlicher beim schönsten Spiel der Welt. Fachmann für die Themen Kulinarik, Wirtschaft, Reisen, Tauchen und Personenportraits.

Mehr zum Thema
  • Featured
Ebenfalls interessant
Fitness, Training
Lesen

Golf-Fitness-Übungen, die funktionieren

Golfplatz von oben.
Lesen

Neue Trends in der Golfplatzarchitektur

GC Gut Altentann
Lesen

Ausblick auf die Austrian Alpine Open im Salzburger Land

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Über uns
    • Mediadaten
    • Golflinks
  • Angebot
  • Presse
  • Autoren
  • Archiv
  • Login
  • Kontakt
    • Pressetext einreichen
    • Gastbeitrag einreichen
  • Impressum
  • Datenschutz
Golfsportmagazin
Alles, was Golf ist.

Made by Publicito Publishing. © 2025

Partner: Golfsportmagazine - Golfschläger vergleichen - Elvato - Elvata

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.