• Aktuelles
    • Regionales
      • Jugend
      • Deutschland Nord
      • Deutschland Süd
      • Deutschland Ost
      • Deutschland West
      • Schweiz
      • Österreich
    • Golfmarkt
    • Videos
    • Hole in one
  • Kolumnen
    • Menschen
    • Golfwitze
    • Golfzitate & Golfsprüche
    • Anekdoten & Rekorde
    • Golfgeschichten
    • Golfkunst
  • Reisen Neu!
    • Golfhotels
    • Golfangebote
    • Golfgepäck
    • Golfversicherung
    • Reiseberichte
    • Merkliste
  • Golfen
    • Training
      • Fitnessübungen
    • Golfplätze
      • Plätze in Deutschland
      • Plätze in Österreich
      • Plätze in der Schweiz
    • Golfmitgliedschaften
    • Gesundheit
    • Regeln
      • Golfregeln im Überblick
      • Die Golfregeln im Detail
    • Golf-Vorteilskarten
    • Golfturniere
    • Golf richtig zählen
      • Golfspielvarianten
    • Golfwetten
    • Kosten einer Golfausrüstung
  • Ausrüstung
    • Schläger
    • Golfbälle
    • Kleidung
    • Zubehör
    • Gutscheine
    • Produkt-Vergleich
    • Golfschläger Überblick
Alles über das Golfen
  • Mit dem Golfen anfangen
    • Warum Golf?
    • Was kostet Golfen?
    • Was braucht man zum golfen?
      • Golfschläger
        • Günstige Golfschläger kaufen
        • Gebrauchte Golfschläger kaufen
      • Golfbälle
      • Golfbag, Golftasche und Golftrolley
      • Golfschuhe
      • Golftees
      • Golfausrüstung für Anfänger
      • Was kostet eine Golfausrüstung?
    • Ratgeber Platzreife
    • Wie geht Golfen?
  • Golfmitgliedschaften
    • Ratgeber Fernmitgliedschaft
  • Der Golfplatz
    • Wie verhält man sich bei Gewitter auf dem Golfplatz?
    • Golf auf öffentlichen Golfplätzen
    • Golfplätze in Deutschland
    • Schwarze Liste
  • Der Golfschwung
  • Die Golfregeln
    • Die Golfregeln im Detail
  • Golf – für wen?
  • Golfurlaub
    • Das kostet Golfgepäck bei den Fluglinien
    • Golfversicherung
    • Golfausrüstung mieten
  • Golf richtig zählen
    • Golfspielvarianten
  • Hole in one
  • Golfturniere
  • Golf-Vorteilskarten
  • Golf-Fitnessübungen
  • Golfwetten
Alles über den Golfsport
  • Allgemeinwissen Golf
  • Geschichte des Golfsports
    • Geschichte des Golfsports in Deutschland
    • Golf in der DDR
    • Geschichte des Golfballs
    • Geschichte des Golftees
    • Geschichte der Golfkunst
  • Golfstatistik – Golf in Zahlen
  • Rekorde & Anekdoten
    • Kuriose Golf-Abschläge
    • 10 Fakten über Golf
    • 21 ungewöhnliche Golfplätze
  • Golfwissen
    • Golfquiz
    • Die wichtigsten Golfturniere
    • Die wichtigsten Golf-Termine
    • World Golf Hall of Fame
    • Golf-Firmen
    • Golf-Verbände
    • Deutsche Playing Professionals
    • Internationale Playing Professionals
    • Vorurteile über Golf
  • Golf-Varianten / Golfarten
  • Geschenke für Golfer – Golfgeschenke
  • Golflexikon
  • Golfplatz-Galerie
  • Golfquiz
Über Uns
  • Golflinks
    • Golflink eintragen
  • Über uns
    • Autoren
    • Mediadaten
    • Angebot für Hotels & Clubs
    • Pressekontakt
  • Login
  • Kontakt
    • Gastbeitrag einreichen
    • Pressetext einreichen
Kontakt
Instagram
LinkedIn
YouTube
Facebook
Golfsportmagazin

Versicherung für Golfschläger

Golfsportmagazin
  • Aktuelles
    • Regionales
      • Jugend
      • Deutschland Nord
      • Deutschland Süd
      • Deutschland Ost
      • Deutschland West
      • Schweiz
      • Österreich
    • Golfmarkt
    • Videos
    • Hole in one
  • Kolumnen
    • Menschen
    • Golfwitze
    • Golfzitate & Golfsprüche
    • Anekdoten & Rekorde
    • Golfgeschichten
    • Golfkunst
  • Reisen Neu!
    • Golfhotels
    • Golfangebote
    • Golfgepäck
    • Golfversicherung
    • Reiseberichte
    • Merkliste
  • Golfen
    • Training
      • Fitnessübungen
    • Golfplätze
      • Plätze in Deutschland
      • Plätze in Österreich
      • Plätze in der Schweiz
    • Golfmitgliedschaften
    • Gesundheit
    • Regeln
      • Golfregeln im Überblick
      • Die Golfregeln im Detail
    • Golf-Vorteilskarten
    • Golfturniere
    • Golf richtig zählen
      • Golfspielvarianten
    • Golfwetten
    • Kosten einer Golfausrüstung
  • Ausrüstung
    • Schläger
    • Golfbälle
    • Kleidung
    • Zubehör
    • Gutscheine
    • Produkt-Vergleich
    • Golfschläger Überblick
  • Allgemeinwissen Golf
  • Geschichte des Golfsports
    • Geschichte des Golfsports in Deutschland
    • Golf in der DDR
    • Geschichte des Golfballs
    • Geschichte des Golftees
    • Geschichte der Golfkunst
  • Golfstatistik – Golf in Zahlen
  • Rekorde & Anekdoten
    • Kuriose Golf-Abschläge
    • 10 Fakten über Golf
    • 21 ungewöhnliche Golfplätze
  • Golfwissen
    • Golfquiz
    • Die wichtigsten Golfturniere
    • Die wichtigsten Golf-Termine
    • World Golf Hall of Fame
    • Golf-Firmen
    • Golf-Verbände
    • Deutsche Playing Professionals
    • Internationale Playing Professionals
    • Vorurteile über Golf
  • Golf-Varianten / Golfarten
  • Geschenke für Golfer – Golfgeschenke
  • Golflexikon
  • Golfplatz-Galerie
  • Golfquiz
0

Home » Golfen

Golf und Fitness

Das Vorurteil, Golf sei kein Sport und zum Golfen brauche man keine Fitness ist leider weit verbreitet.  Und es lässt sich leicht widerlegen: Auf einer 18-Loch-Runde werden zwischen 100 und 200 Schwüngen absolviert und zwischen acht und zehn Kilometer zurückgelegt. Immerhin sind die Spieler dabei gut vier Stunden unterwegs. Personen mit guter Grundausdauer sind also im Vorteil, denn sie können sich während des gesamten Spiels besser konzentrieren, um ihre Schläge technisch optimal auszuführen. Wie geben einige Tipps wie sie sich zuhause, aber auch vor der Golfrunde fit halten können. 

Inhalt
  1. Fairway und Fitness
  2. Golf und Sitzen
  3. Golf Fitness-Übungen
  4. Die Hüftrotation
  5. Kreuzheben
  6. Rumpfrotation
  7. Das Aufwärmen
  8. Die Ernährung
  9. Golfen für das Herz

Fairway und Fitness

Besonders am Ende der Runde schlägt mangelnde Kondition zu Buche. Um die Grundlagenausdauer zu verbessern, sind beispielsweise das Training am Ergometer, leichtes Joggen oder Walken geeignet.

beinarbeit golfschwung -
Beinarbeit beim Treppensteigen
im Rückschwung stabilisiert den Körperschwerpunkt gegen ein Zurückfallen (links) und Beinarbeit im Durchschwung stabilisiert den Körperschwerpunkt gegen ein Zurückfallen und dynamisiert den Schwung (rechts)

Im Vergleich zu anderen Sportarten ist Golfen für den Bewegungsapparat eher ungefährlich. Voraussetzung für eine niedrige Verletzungsrate sind eine gute Vorbereitung und eine technisch saubere Ausführung des Schwungs. Gerade für den Spitzensportler, der große Weiten erzielen möchte, ist eine schnellkräftige Bewegung wichtig. Gleichmäßige Kraft im Sinne einer Ganzkörperspannung hat einen wesentlichen Einfluss auf die Schlaglänge und -präzision und sorgt für eine geringere Belastung des Bewegungsapparates. Wer sich also um eine gute Golftechnik bemüht, erreicht gleich zweierlei: Er verbessert seinen Score und schont den Stütz- und Bewegungsapparat des Körpers. Beim Golfen steht zwar die Beweglichkeit der Wirbelsäule sowie der Schulter- und Hüftgelenke im Mittelpunkt. Klassisches Krafttraining, wie etwa Gewichtheben, ist aber als Grundlage hilfreich in Bezug auf eine Verletzungsprophylaxe.

Die wichtigste Voraussetzung für einen schmerzfreien Golfschwund ist die sogenannte Drehfähigkeit der Wirbelsäule. Da wir in unserer Gesellschaft mehr sitzen als uns guttut („Sitzen ist das neue Rauchen“) ist die Beweglichkeit der Wirbelsäule oft eingeschränkt. Im Alltag fällt es nicht unbedingt auf, beim Golfspielen dann aber schon. Denn beim Golfschwung wird die Brustwirbelsäule gegen den Widerstand der angespannten Beine gedreht. Dadurch entsteht eine Spannung zwischen dem Ober- und Unterkörper. Diese entlädt sich  im Abschwung peitschenartig, so entsteht der Schwung und die Kraft, die denn Ball fliegen lässt.

Golf und Sitzen

Mit einer einfachen Übung lässt sich die Beweglichkeit der Wirbelsäule testen. Dafür legt man sich mit ausgebreiteten Armen auf dem Rücken. Dann winkelt man das rechte Bein an setzt den Fuß auf Höhe des Knies auf den Boden. Dann wird das rechte Knie mit einer Hüftbewegung auf die linke Seite geführt. (Wenn sie Linkshänder sind, muss diese Übung entsprechend umgekehrt ausgeführt werden). Kommt der rechte Oberschenkel nicht parallel zum Boden auf, ohne das die rechte Schulter abhebt, dann könnte es schwierig werden, den Schläger beim Golfschwung in die richtige Position zu bekommen. Da hilft nur Dehnen und regelmäßige Fitness-Übungen.

Golfbälle auf der Driving Range.
Golfbälle auf der Driving Range. Foto: Luis Villasmil/ Unsplash

Golf Fitness-Übungen

Wie ein ganzheitliches, golfspezifisches Fitness-Training im Winter aussehen kann, darüber sprachen wir mit Paul Josephs, Fitness-Manager und -Experte bei Meridian Spa & Fitness.

„Beim Golfsport ist der eigene Körper das wichtigste Werkzeug. Leider verwenden Golfer meist zu wenig Zeit darauf, ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Durch ein gezieltes Fitness-Training können Schlaglänge, Genauigkeit, Stabilität und Konstanz verbessert werden.“ Oft reicht die Kondition für 18 Loch nicht aus. Deshalb sollte das Ziel sein, durch regelmäßiges Ausdauer- und Krafttraining für mehr Leistungsfähigkeit zu sorgen. Beweglichkeit ist Grundvoraussetzung für ein konstantes und kraftvolles Golfspiel. „Mangelnde Beweglichkeit ist die häufigste Ursache dafür, dass sich die Schwungtechnik trotz vieler Pro-Stunden nur geringfügig verbessert. Wenn der Körper nicht ausreichend um die Körpermitte rotiert, ist der Slice vorprogrammiert. Weitere Benefits sind eine verminderte Verletzungsgefahr“, erläutert Paul Josephs.

golfspecial hueftrotation benedict staben -
Benedict Staben bei der Hüftrotation. Foto: Meridian Spa & Fitness

Die Hüftrotation

• Ein Bein ausstrecken das andere angewinkelt aufstellen
• Das Knie zur gegenüberliegenden Seite Richtung Boden fallen lassen
• Arme sind auf Schulter Höhe innenrotiert ausgestreckt
• Kopf neigt sich zur anderen Seite

Doch auch Stabilität und Balance sind wichtig, weiß der Golfexperte: „Es gilt den Ball
immer gut im Sweetspot zu treffen, sodass eine effektivere Kraftübertragung stattfinden
kann. Denn komplexe Bewegungsabläufe wie der Golfschwung stellen eine Herausforderung an das Gleichgewicht dar. Es gilt den Körper durch gezieltes Fitness-Training so zu
schulen, dass er unterschiedliche Bodenbeläge und schwierige Ballagen ausgleichen kann.

 

golfspecial kreuzheben benedict staben -
Benedict Staben beim Kreuzheben. Foto: Meridian Spa & Fitness

Kreuzheben

Diese Übung ist für Fortgeschrittene und sollte nur mit Trainereinweisung erfolgen:

• Während der gesamten Übung ist der Rücken leicht im Hohlkreuz
• Der Kopf bildet die Verlängerung der Wirbelsäule und der Blick ist starr nach vorne gerichtet.
• Die Bauchmuskeln sind angespannt und der ganze Körper befindet sich in Spannung.
• Beim Aufrichten wird die Langhantel möglichst nah am Körper entlanggeführt. Die Kraft kommt aus den Beinen und der unteren Rückenmuskulatur.
• Die Ausführung erfolgt gleichmäßig, langsam und ohne Schwung

Last but not least ist die Schnellkraft ausschlaggebend: „Der Golfschwung ist eine dynamische Bewegung. Umso explosiver sie durchgeführt wird, umso mehr Kraftübertragung erfolgt auf den Ball und desto längere Schlagdistanzen entstehen“, erklärt Paul Josephs.

golfspecial rumpfrotation benedict staben -
Benedict Staben bei der Rumpfrotation. Foto: Meridian Spa & Fitness

Rumpfrotation

• Fester Stand, leicht gebeugte Knie
• Rumpf rotiert explosiv nach vorne
• Hüfte bleibt gerad

Das Aufwärmen

Raus aus dem Auto, rauf auf den Golfplatz? Das kann man machen, es empfiehlt sich aber nicht und wird leider von den meisten Golfern zu selten beachtet: wichtig ist das Aufwärmen und Stretching vor dem Spiel. Nur rund jeder Fünfte nimmt sich dafür zehn Minuten oder mehr Zeit, wie es Sportwissenschaftler immer wieder empfehlen. Gute Spieler mit niedrigerem Handicap und Profis beherzigen den Rat häufiger. Einfach auf der Driving-Range etwas Dehnen, insbesondere die Bein-, Arm- und Rückenmuskulatur. Mit ein paar Hampelmännern und Kniebeugen bringt man den Körper schnell auf „Betriebstemperatur“.

Frau trinkt wasser -
Foto: pr/ Informationszentrale Deutsches Mineralwasser.

Die Ernährung

Wichtig und einfach umzusetzen ist auch der Tipp, schon vor der Runde ausreichend zu trinken und zu essen. Auch während des Spiels gilt, dass getrunken werden sollte, bevor ein Durstgefühl auftritt. Immerhin ist man auf einer 18-Löcher-Runde über vier Stunden unterwegs! Und natürlich sollte auch im Alltag eine gesunde Ernährung nicht zu kurz kommen und genügend getrunken werden, idealerweise Säfte und Wasser.

Golfen für das Herz

Zum Schluss eine weitere gute Nachricht: Auch im übertragenen Sinn ist Golfen ein „Herzsport“ mit präventivem Charakter, denn es hat kardioprotektive, also das Herz schützende Effekte. Wer drei bis vier Stunden Golf pro Woche spielt, erzielt vergleichbare Effekte wie jemand, der etwa zweieinhalb bis drei Stunden walkt. Und auch als Rehabilitationssport, beispielsweise nach einem Schlaganfall, ist Golf aufgrund der hohen Konzentrations- und Koordinationsanforderungen inzwischen auf dem Vormarsch.

Anzeigen
Golfausrüstung kaufen
Pro-Shop
  • Golfschmuck: Silberner Golfball-Anhänger mit Kette, Golfarmband Golfball-Anhänger in Silber mit Armband 79,00 €
  • Sun Express Golfclub SunExpress Golf Club 499,99 €
Golfurlaub-Suche
Golfhotels
Golf Unlimited am Chiemsee
Golf Unlimited am Chiemsee
Golfclub Chieming
Golfclub Chieming
Gut Ising
Gut Ising
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Golflinks
  • Angebot
  • Presse
  • Autoren
  • Archiv
  • Login
  • Kontakt
    • Pressetext einreichen
    • Gastbeitrag einreichen
  • Impressum
  • Datenschutz
Golfsportmagazin
Alles, was Golf ist.

Made by Publicito Publishing. © 2025

Partner: Golfsportmagazine - Golfschläger vergleichen - Elvato - Elvata

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.