• Aktuelles
    • Regionales
      • Jugend
      • Deutschland Nord
      • Deutschland Süd
      • Deutschland Ost
      • Deutschland West
      • Schweiz
      • Österreich
    • Golfmarkt
    • Videos
    • Hole in one
  • Kolumnen
    • Menschen
    • Golfwitze
    • Golfzitate & Golfsprüche
    • Anekdoten & Rekorde
    • Golfgeschichten
    • Golfkunst
  • Reisen Neu!
    • Golfhotels
    • Golfangebote
    • Golfgepäck
    • Golfversicherung
    • Reiseberichte
    • Merkliste
  • Golfen
    • Training
      • Fitnessübungen
    • Golfplätze
      • Plätze in Deutschland
      • Plätze in Österreich
      • Plätze in der Schweiz
    • Golfmitgliedschaften
    • Gesundheit
    • Regeln
      • Golfregeln im Überblick
      • Die Golfregeln im Detail
    • Golf-Vorteilskarten
    • Golfturniere
    • Golf richtig zählen
      • Golfspielvarianten
    • Golfwetten
    • Kosten einer Golfausrüstung
  • Ausrüstung
    • Schläger
    • Golfbälle
    • Kleidung
    • Zubehör
    • Gutscheine
    • Produkt-Vergleich
    • Golfschläger Überblick
Alles über das Golfen
  • Mit dem Golfen anfangen
    • Warum Golf?
    • Was kostet Golfen?
    • Was braucht man zum golfen?
      • Golfschläger
        • Günstige Golfschläger kaufen
        • Gebrauchte Golfschläger kaufen
      • Golfbälle
      • Golfbag, Golftasche und Golftrolley
      • Golfschuhe
      • Golftees
      • Golfausrüstung für Anfänger
      • Was kostet eine Golfausrüstung?
    • Ratgeber Platzreife
    • Wie geht Golfen?
  • Golfmitgliedschaften
    • Ratgeber Fernmitgliedschaft
  • Der Golfplatz
    • Wie verhält man sich bei Gewitter auf dem Golfplatz?
    • Golf auf öffentlichen Golfplätzen
    • Golfplätze in Deutschland
    • Schwarze Liste
  • Der Golfschwung
  • Die Golfregeln
    • Die Golfregeln im Detail
  • Golf – für wen?
  • Golfurlaub
    • Das kostet Golfgepäck bei den Fluglinien
    • Golfversicherung
    • Golfausrüstung mieten
  • Golf richtig zählen
    • Golfspielvarianten
  • Hole in one
  • Golfturniere
  • Golf-Vorteilskarten
  • Golf-Fitnessübungen
  • Golfwetten
Alles über den Golfsport
  • Allgemeinwissen Golf
  • Geschichte des Golfsports
    • Geschichte des Golfsports in Deutschland
    • Golf in der DDR
    • Geschichte des Golfballs
    • Geschichte des Golftees
    • Geschichte der Golfkunst
  • Golfstatistik – Golf in Zahlen
  • Rekorde & Anekdoten
    • Kuriose Golf-Abschläge
    • 10 Fakten über Golf
    • 21 ungewöhnliche Golfplätze
  • Golfwissen
    • Golfquiz
    • Die wichtigsten Golfturniere
    • Die wichtigsten Golf-Termine
    • World Golf Hall of Fame
    • Golf-Firmen
    • Golf-Verbände
    • Deutsche Playing Professionals
    • Internationale Playing Professionals
    • Vorurteile über Golf
  • Golf-Varianten / Golfarten
  • Geschenke für Golfer – Golfgeschenke
  • Golflexikon
  • Golfplatz-Galerie
  • Golfquiz
Über Uns
  • Golflinks
    • Golflink eintragen
  • Über uns
    • Autoren
    • Mediadaten
    • Angebot für Hotels & Clubs
    • Pressekontakt
  • Login
  • Kontakt
    • Gastbeitrag einreichen
    • Pressetext einreichen
Kontakt
Instagram
LinkedIn
YouTube
Facebook
Golfsportmagazin

Versicherung für Golfschläger

Golfsportmagazin
  • Aktuelles
    • Regionales
      • Jugend
      • Deutschland Nord
      • Deutschland Süd
      • Deutschland Ost
      • Deutschland West
      • Schweiz
      • Österreich
    • Golfmarkt
    • Videos
    • Hole in one
  • Kolumnen
    • Menschen
    • Golfwitze
    • Golfzitate & Golfsprüche
    • Anekdoten & Rekorde
    • Golfgeschichten
    • Golfkunst
  • Reisen Neu!
    • Golfhotels
    • Golfangebote
    • Golfgepäck
    • Golfversicherung
    • Reiseberichte
    • Merkliste
  • Golfen
    • Training
      • Fitnessübungen
    • Golfplätze
      • Plätze in Deutschland
      • Plätze in Österreich
      • Plätze in der Schweiz
    • Golfmitgliedschaften
    • Gesundheit
    • Regeln
      • Golfregeln im Überblick
      • Die Golfregeln im Detail
    • Golf-Vorteilskarten
    • Golfturniere
    • Golf richtig zählen
      • Golfspielvarianten
    • Golfwetten
    • Kosten einer Golfausrüstung
  • Ausrüstung
    • Schläger
    • Golfbälle
    • Kleidung
    • Zubehör
    • Gutscheine
    • Produkt-Vergleich
    • Golfschläger Überblick
  • Allgemeinwissen Golf
  • Geschichte des Golfsports
    • Geschichte des Golfsports in Deutschland
    • Golf in der DDR
    • Geschichte des Golfballs
    • Geschichte des Golftees
    • Geschichte der Golfkunst
  • Golfstatistik – Golf in Zahlen
  • Rekorde & Anekdoten
    • Kuriose Golf-Abschläge
    • 10 Fakten über Golf
    • 21 ungewöhnliche Golfplätze
  • Golfwissen
    • Golfquiz
    • Die wichtigsten Golfturniere
    • Die wichtigsten Golf-Termine
    • World Golf Hall of Fame
    • Golf-Firmen
    • Golf-Verbände
    • Deutsche Playing Professionals
    • Internationale Playing Professionals
    • Vorurteile über Golf
  • Golf-Varianten / Golfarten
  • Geschenke für Golfer – Golfgeschenke
  • Golflexikon
  • Golfplatz-Galerie
  • Golfquiz
0

Home » Ausrüstung » Schläger

Was ist Fitting beim Golf und welche Arten von Fitting gibt es?

  • Gregor Landwehr
  • 9. Januar 2023
  • 4 minute read
edelmetall golf Impressionen Manufaktur 9 -

Fitting bezieht sich im Golf auf den Prozess, den perfekten Golfschläger für einen Golfer auszuwählen. Dies kann anhand verschiedener Faktoren wie Größe, Gewicht, Schlägerlänge, Schaftflexibilität und Schwunggeschwindigkeit erfolgen.

Inhalt
  1. Das technische Fitting
  2. Das psychologischen Fitting
  3. Das Biomechanische (technische) Fitting
  4. Clubmaking

Es gibt verschiedene Arten von Fitting, die für Golfschläger verwendet werden. Diese Faktoren werden verwendet, um den Golfschläger an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Golfers anzupassen:

  1. Technisches Fitting: Dies bezieht sich auf die Auswahl eines Golfschlägers auf der Grundlage von technischen Faktoren wie Schaftflexibilität, Kopfgröße und -gewicht, Schaftlänge und -gewicht, Griffdurchmesser und -material. Diese Faktoren werden analysiert, um den Golfschläger auszuwählen, der am besten zu den technischen Anforderungen und Fähigkeiten des Golfers passt.
  1. Psychologisches Fitting: Dies bezieht sich auf die Auswahl eines Golfschlägers auf der Grundlage der mentalen Eigenschaften und Fähigkeiten des Golfers. Das Ziel ist es, einen Schläger zu wählen, der seine mentale Stärke unterstützt und Schwächen minimiert, um sein spielerisches Potenzial zu maximieren.
  2. Biomechanisches Fitting: Dies bezieht sich auf die Auswahl eines Golfschlägers auf der Grundlage der biomechanischen Bewegungen des Golfers während des Schwungs. Dies kann helfen, den Schläger auszuwählen, der am besten zur individuellen Schwunggeschwindigkeit und -technik des Golfers passt.

Es gibt auch Kombinationen von Fitting-Methoden, die verwendet werden können, um den perfekten Golfschläger für einen Golfer auszuwählen. Es ist wichtig zu beachten, dass das Fitting ein wichtiger Teil des Golfsports ist und dass es wichtig ist, den richtigen Golfschläger zu wählen, um das spielerische Potenzial zu maximieren und das Spiel zu verbessern.

Es gibt auch Fitter, die sich auf mehrere dieser Fitting-Methoden spezialisiert haben und Golfern bei der Auswahl des perfekten Golfschlägers helfen.

edelmetall golf Impressionen Manufaktur 8 -

Das technische Fitting

Technisches Fitting bezieht sich auf den Prozess, den perfekten Golfschläger für einen Golfer auf der Grundlage von technischen Faktoren auszuwählen. Diese Faktoren umfassen:

  1. Schaftflexibilität: Die Schaftflexibilität bezieht sich auf die Flexibilität des Golfschlägerschafs und wird in verschiedenen Stärkegraden angegeben, z.B. „regelmäßig“ oder „stiff“. Eine höhere Schaftflexibilität bietet dem Golfer mehr Fehlerverzeihung, während eine niedrigere Schaftflexibilität mehr Kontrolle bietet.
  2. Kopfgröße und -gewicht: Die Kopfgröße und das Kopfgewicht des Golfschlägers können den Schwerpunkt und die Schwungeigenschaften des Schlägers beeinflussen. Ein größerer Kopf bietet in der Regel mehr Fehlerverzeihung, während ein kleinerer Kopf mehr Kontrolle bietet.
  3. Schaftlänge und -gewicht: Die Schaftlänge und das Schaftgewicht des Golfschlägers können die Balance und die Schwungeigenschaften des Schlägers beeinflussen. Eine längere Schaftlänge kann mehr Schwerpunkthöhe bieten, während eine kürzere Schaftlänge mehr Kontrolle bietet. Ein schwererer Schaft kann mehr Schwerpunkthöhe bieten.

Das physiologische Fitting bezieht sich auf die körpereigenen Komponenten wie:

  • Geschlecht
  • Alter
  • Statur
  • Kraftgolfer oder Gefühlgolfer
  • Beweglichkeit
  • Körperliche Handicaps

Dieses Fitting gibt erste Auskünfte über die Grafit- oder Stahlschaftwahl und das MOI (Trägheitsmoment) des Schlägers, welche dann beim praktischen Fitting konkretisiert werden.

Das psychologischen Fitting

Beim psychologischen Fitting werden eine Reihe von Fragen gestellt, um das mentale Profil des Golfers zu bestimmen, wie zum Beispiel:

  • Wie gut kann der Golfer unter Druck spielen?
  • Wie gut kann er seine Emotionen kontrollieren?
  • Wie gut kann er sich konzentrieren und blockieren?
  • Wie gut kann er Fehler verarbeiten und lernen?

Auf der Grundlage dieser Informationen wird dann ein Golfschläger ausgewählt, der am besten zu den mentalen Stärken und Schwächen des Golfers passt. Dies kann beinhalten, dass der Schläger speziell für den Golfer angepasst wird, um seine mentale Performance zu verbessern.

Psychologisches Fitting wird häufig von professionellen Golfspielern und fortgeschrittenen Amateuren genutzt, die ihr mentales Spiel verbessern möchten. Es gibt auch professionelle Fitter, die sich speziell auf psychologisches Fitting spezialisiert haben und Golfern bei der Auswahl eines geeigneten Golfschlägers helfen.

Im Rahmen psychologischen Fittings besprechen Pro und Golfer das Woher und wohin seiner golferischen Fähigkeiten, Interessen und Ambitionen.

  • Seit wann spielt er Golf?
  • Wie hat sich das Handicap in den letzten 12 Monaten entwickelt?
  • Welches HC strebt der Golfer z.Z. an?
  • Wie möchte man das neue HC erreichen?
  • Ist man reiner Spaßgolfer ohne große Ambitionen?
  • Ist man ehrgeizig und ambitioniert?
  • Ist man bereit zu üben?
  • Hat man Spaß am üben?
  • Geht man gerne auf die Driving Range?
  • Nimmt man Trainerstunden?
  • Was verspricht man sich vom Fitting?

Diese Punkte beeinflussen unter anderem die Wahl des Schlägerkopfes wie z.B. fehlerverzeihende Cavitybacks oder „klare“ Blades, oder erleichtern die Entscheidung für entweder mehr Offset, um Schwungfehler zu korrigieren oder für weniger Offset mit einem ehrlicheren Schlagergebnis.

edelmetall golf fiiting -

Das Biomechanische (technische) Fitting

Biomechanisches Fitting bezieht sich auf den Prozess, den perfekten Golfschläger für einen Golfer auf der Grundlage der biomechanischen Bewegungen des Golfers während des Schwungs auszuwählen. Dies umfasst die Analyse von Faktoren wie Schwunggeschwindigkeit, Schaftlänge, Schaftflexibilität und Schaftgewicht.

Das Ziel des biomechanischen Fittings ist es, einen Golfschläger auszuwählen, der am besten zur individuellen Schwunggeschwindigkeit und -technik des Golfers passt. Dies kann dazu beitragen, die Präzision und die Leistung des Golfers zu verbessern und das Spiel zu optimieren.

Biomechanisches Fitting wird häufig von professionellen Golfspielern und fortgeschrittenen Amateuren genutzt, die ihr Spiel verbessern möchten. Es gibt auch professionelle Fitter, die sich auf biomechanisches Fitting spezialisiert haben und Golfern bei der Auswahl eines geeigneten Golfschlägers helfen.

Das technische Fitting gibt Auskunft über:

  • Schlägerkopfgeschwindigkeit
  • Schlägerlänge
  • Lie
  • Grifftyp und Griffgröße

Hieraus ergeben sich weitere Anhaltspunkte für Schafttyp (Grafit oder Stahl) und Schaftflex. Außerdem können dabei mögliche Schwungfehler erkannt werden.

Clubmaking

Ein Schlgerfitting nützt nichts, wenn die Schläger dann nicht auch mit geringsten Fertigungstoleranzen nach den Fittingvorgaben gebaut werden. edelmetall golf Manufaktur -

Häufig verwenden Clubfitter Standard-OEM-Komponenten (OEM = Original Equipment Manufacturer). Dabei handelt es sich um Komponenten (Kopf, Schaft, Griff) welche allgemein erworben werden können und – manchmal auch mit dem eigenen Logo versehen – zu einem entsprechenden Schäger zusammen gebaut werden. Es gibt hierbei zwar viele Gestaltungsmöglichkeiten jedoch meist kein wirklich schlüssiges Gesamtkonzept. Soweit der Redaktion bekannt, gibt es z.B. keinen einzigen OEM-Kopf, der speziell für das MOI-System gefertigt wird.

Ein Clubfitter mit selbst entwickelt Komponenten und eigenen Werkzeuge und Gussformen kann so etwas bieten. Hierdurch wird die Durchgängigkeit des technischen Konzeptes und der Logik – durch Abstimmung aller Komponenten aufeinander bei geringstmöglicher Fertigungstoleranz gewährleistet.

0
0
0
0

Anzeige: Golfversicherung

Avatar-Foto
Gregor Landwehr

Gregor Landwehr gründete das Golfsportmagazin im Jahr 2005 und arbeitet als freier Journalist für den WDR, schreibt für die NZZonline und andere Zeitungen und Online-Magazine. Er ist Mitglied im Deutschen Journalistenverband. Er ist kein begnadeter Golfer, aber er ist ein leidenschaftlicher Golfer und genießt die Zeit auf den Fairways dieser Welt so oft wie möglich.

Mehr zum Thema
  • Fitting
  • Golfschläger
Ebenfalls interessant
Fitness, Training
Lesen

Golf-Fitness-Übungen, die funktionieren

Golfplatz von oben.
Lesen

Neue Trends in der Golfplatzarchitektur

GC Gut Altentann
Lesen

Ausblick auf die Austrian Alpine Open im Salzburger Land

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Über uns
    • Mediadaten
    • Golflinks
  • Angebot
  • Presse
  • Autoren
  • Archiv
  • Login
  • Kontakt
    • Pressetext einreichen
    • Gastbeitrag einreichen
  • Impressum
  • Datenschutz
Golfsportmagazin
Alles, was Golf ist.

Made by Publicito Publishing. © 2025

Partner: Golfsportmagazine - Golfschläger vergleichen - Elvato - Elvata

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.