Der Golfschwung gehört zu den technisch anspruchsvollsten Bewegungen im Sport. Deshalb nutzen viele Golferinnen und Golfer zum Training aufwendige Videoanalysen. Auch wenn einige Golfapps mittlerweile entsprechende Funktionen bieten, ohne teure Messsysteme geht es meist nicht. Hier setzt das Startup „panthr“ aus München an und entwickelt ein spezielles T-Shirt, das mit einer App eine präzise Bewegungsanalyse in Echtzeit ermöglichen soll.
Mit der Kombination aus Smart Shirt und App lassen sich die wichtigsten Bewegungsdaten beim Golf in Echtzeit erfassen und analysieren.
„Das Shirt ist mit hochmoderner Sensorik und Aktorik ausgestattet“, erklärt panthr-CEO Alexander Krause.
„Die nicht spürbare Elektronik im Textil erfasst die Bewegungen des Körpers beim Golfspiel exakt. Sie registriert Körperhaltung, Rotationswinkel, Beschleunigungen und Lageänderungen in Echtzeit und überträgt die Daten an eine einfach zu bedienende App.“
Ein perfekter Schwung gelingt nur bei präzisen Bewegungsabläufen. Das beginnt mit der Ansprechposition, geht weiter über das Schwungverhalten, die Sequenzierung, die Körperrotation, den X-Faktor und vieles mehr. Nur wer es schafft, die Energie optimal auf den Ball zu übertragen, erzielt die gewünschten Ergebnisse.
„Wir möchten Golferinnen und Golfern detaillierte Rückmeldungen zu ihrem Bewegungsverhalten geben“, sagt Alexander Krause. Die Messungen sollen dabei helfen, die eigenen Bewegungen besser zu verstehen und Fehler bei der Ausführung zu beheben. „Die Echtzeit-Analyse ermöglicht es, sofortige Korrekturen vorzunehmen und das Training gezielter zu gestalten.“
Haptisches Feedback über die Kleidung
Eine weitere Besonderheit der Technologie ist das haptische und auditive Feedback. Neigt man sich in der Ansprechposition zu weit nach vorne oder macht einen gekrümmten Rücken, vibriert es an der Stelle der Fehlbewegung. Dadurch kann der Golfer seine Haltung direkt korrigieren. Gleichzeitig weist ein Audiosignal auf den Fehler hin. Obwohl die Sensorik nur den Oberkörper erfasst, lassen sich durch die kinetische Analyse der Bewegungsdaten auch Rückschlüsse auf die Beinarbeit ziehen.
Golfer erhalten Analysen ihrer kompletten Golfrunden sowie Kurz- und Langzeitanalysen. Neben der sofortigen Rückmeldung zur Ansprechposition und zur Schwungtechnik werden alle wichtigen Metriken direkt ausgewertet und zur Verfügung gestellt. Diese Metriken sind das Schwungtempo, die Rückschwung-Länge, die Schwungebene, der X-Faktor, die Gewichtsverlagerung unddie Sequenzierung der Bewegung. Diese umfassende Betrachtung ermöglicht es, nicht nur akute Fehler zu korrigieren, sondern auch langfristige Verbesserungen gezielt zu verfolgen und das Spiel kontinuierlich zu optimieren. Das Startup verspricht, dass durch die Aufbereitung keine Expertenhilfe, also kein Golf-Pro, mehr nötig sei.
Der PGA-Professional Alexander Riske vom Golfclub München-Riem gehört zu den ersten Golfern, die das Shirt testen konnten. „Ich bin von Produkt und Konzept sehr angetan“, sagt er. „Für alle, die ambitioniert Golf spielen und sich verbessern wollen, wird es eine große Hilfe sein. Es trägt sich wie ein hochwertiges Sportshirt, es kommt zu keinerlei Bewegungseinschränkungen und man kann es praktisch überall nutzen. Die Benutzung der App ist intuitiv und die Datenauswertung leicht verständlich.“
Das panthr-Team ist aktuell auf Investorensuche. Auf der Website kann man sich per Newsletter auf dem Laufenden halten