• Aktuelles
    • Regionales
      • Jugend
      • Deutschland Nord
      • Deutschland Süd
      • Deutschland Ost
      • Deutschland West
      • Schweiz
      • Österreich
    • Golfmarkt
    • Videos
    • Hole in one
  • Kolumnen
    • Menschen
    • Golfwitze
    • Golfzitate & Golfsprüche
    • Anekdoten & Rekorde
    • Golfgeschichten
    • Golfkunst
  • Reisen Neu!
    • Golfhotels
    • Golfangebote
    • Golfgepäck
    • Golfversicherung
    • Reiseberichte
    • Merkliste
  • Golfen
    • Training
      • Fitnessübungen
    • Golfplätze
      • Plätze in Deutschland
      • Plätze in Österreich
      • Plätze in der Schweiz
    • Golfmitgliedschaften
    • Gesundheit
    • Regeln
      • Golfregeln im Überblick
      • Die Golfregeln im Detail
    • Golf-Vorteilskarten
    • Golfturniere
    • Golf richtig zählen
      • Golfspielvarianten
    • Golfwetten
    • Kosten einer Golfausrüstung
  • Ausrüstung
    • Schläger
    • Golfbälle
    • Kleidung
    • Zubehör
    • Gutscheine
    • Produkt-Vergleich
    • Golfschläger Überblick
Alles über das Golfen
  • Mit dem Golfen anfangen
    • Warum Golf?
    • Was kostet Golfen?
    • Was braucht man zum golfen?
      • Golfschläger
        • Günstige Golfschläger kaufen
        • Gebrauchte Golfschläger kaufen
      • Golfbälle
      • Golfbag, Golftasche und Golftrolley
      • Golfschuhe
      • Golftees
      • Golfausrüstung für Anfänger
      • Was kostet eine Golfausrüstung?
    • Ratgeber Platzreife
    • Wie geht Golfen?
  • Golfmitgliedschaften
    • Ratgeber Fernmitgliedschaft
  • Der Golfplatz
    • Wie verhält man sich bei Gewitter auf dem Golfplatz?
    • Golf auf öffentlichen Golfplätzen
    • Golfplätze in Deutschland
    • Schwarze Liste
  • Der Golfschwung
  • Die Golfregeln
    • Die Golfregeln im Detail
  • Golf – für wen?
  • Golfurlaub
    • Das kostet Golfgepäck bei den Fluglinien
    • Golfversicherung
    • Golfausrüstung mieten
  • Golf richtig zählen
    • Golfspielvarianten
  • Hole in one
  • Golfturniere
  • Golf-Vorteilskarten
  • Golf-Fitnessübungen
  • Golfwetten
Alles über den Golfsport
  • Allgemeinwissen Golf
  • Geschichte des Golfsports
    • Geschichte des Golfsports in Deutschland
    • Golf in der DDR
    • Geschichte des Golfballs
    • Geschichte des Golftees
    • Geschichte der Golfkunst
  • Golfstatistik – Golf in Zahlen
  • Rekorde & Anekdoten
    • Kuriose Golf-Abschläge
    • 10 Fakten über Golf
    • 21 ungewöhnliche Golfplätze
  • Golfwissen
    • Golfquiz
    • Die wichtigsten Golfturniere
    • Die wichtigsten Golf-Termine
    • World Golf Hall of Fame
    • Golf-Firmen
    • Golf-Verbände
    • Deutsche Playing Professionals
    • Internationale Playing Professionals
    • Vorurteile über Golf
  • Golf-Varianten / Golfarten
  • Geschenke für Golfer – Golfgeschenke
  • Golflexikon
  • Golfplatz-Galerie
  • Golfquiz
Über Uns
  • Golflinks
    • Golflink eintragen
  • Über uns
    • Autoren
    • Mediadaten
    • Angebot für Hotels & Clubs
    • Pressekontakt
  • Login
  • Kontakt
    • Gastbeitrag einreichen
    • Pressetext einreichen
Kontakt
Instagram
LinkedIn
YouTube
Facebook
Golfsportmagazin

Versicherung für Golfschläger

Golfsportmagazin
  • Aktuelles
    • Regionales
      • Jugend
      • Deutschland Nord
      • Deutschland Süd
      • Deutschland Ost
      • Deutschland West
      • Schweiz
      • Österreich
    • Golfmarkt
    • Videos
    • Hole in one
  • Kolumnen
    • Menschen
    • Golfwitze
    • Golfzitate & Golfsprüche
    • Anekdoten & Rekorde
    • Golfgeschichten
    • Golfkunst
  • Reisen Neu!
    • Golfhotels
    • Golfangebote
    • Golfgepäck
    • Golfversicherung
    • Reiseberichte
    • Merkliste
  • Golfen
    • Training
      • Fitnessübungen
    • Golfplätze
      • Plätze in Deutschland
      • Plätze in Österreich
      • Plätze in der Schweiz
    • Golfmitgliedschaften
    • Gesundheit
    • Regeln
      • Golfregeln im Überblick
      • Die Golfregeln im Detail
    • Golf-Vorteilskarten
    • Golfturniere
    • Golf richtig zählen
      • Golfspielvarianten
    • Golfwetten
    • Kosten einer Golfausrüstung
  • Ausrüstung
    • Schläger
    • Golfbälle
    • Kleidung
    • Zubehör
    • Gutscheine
    • Produkt-Vergleich
    • Golfschläger Überblick
  • Allgemeinwissen Golf
  • Geschichte des Golfsports
    • Geschichte des Golfsports in Deutschland
    • Golf in der DDR
    • Geschichte des Golfballs
    • Geschichte des Golftees
    • Geschichte der Golfkunst
  • Golfstatistik – Golf in Zahlen
  • Rekorde & Anekdoten
    • Kuriose Golf-Abschläge
    • 10 Fakten über Golf
    • 21 ungewöhnliche Golfplätze
  • Golfwissen
    • Golfquiz
    • Die wichtigsten Golfturniere
    • Die wichtigsten Golf-Termine
    • World Golf Hall of Fame
    • Golf-Firmen
    • Golf-Verbände
    • Deutsche Playing Professionals
    • Internationale Playing Professionals
    • Vorurteile über Golf
  • Golf-Varianten / Golfarten
  • Geschenke für Golfer – Golfgeschenke
  • Golflexikon
  • Golfplatz-Galerie
  • Golfquiz
0

Home » Aktuelles

Crossgolf & Footgolf: Die urbanen Alternativen zum klassischen Golf

  • Redaktion
  • 17. Mai 2025
  • 4 minute read
footgolf

Klassische Sportarten werden weiterentwickelt, modernisiert und neu interpretiert, um ein breiteres Publikum anzusprechen. Besonders eindrucksvoll zeigen sich diese Veränderungen im Bereich des Golfsports. Zwei innovative Varianten, Crossgolf und Footgolf, stehen stellvertretend für diesen Wandel. Beide Sportarten bringen frischen Schwung in ein jahrhundertealtes Spiel und machen es zugänglicher für Menschen aller Altersgruppen, sozialer Hintergründe und sportlicher Fähigkeiten.

Dabei ist die Entwicklung dieser neuen Spielformen nicht nur auf die Sportwelt beschränkt. Auch wirtschaftliche und mediale Akteure erkennen zunehmend das Potenzial von Crossgolf und Footgolf. So integrieren selbst beste Sportwettenanbieter mittlerweile Turniere und Wettbewerbe dieser Disziplinen in ihre Angebote – ein klares Zeichen für die steigende Relevanz und Professionalisierung dieser Trendsportarten. Dies zeigt nicht nur das wachsende Interesse des Publikums, sondern auch, dass diese neuen Formen des Golfspiels dabei sind, sich langfristig zu etablieren.

Was ist Crossgolf?

Crossgolf, häufig auch als Urban Golf oder Street Golf bezeichnet, ist eine unkonventionelle und dynamische Variante des traditionellen Golfspiels. Der große Unterschied: Crossgolf wird nicht auf klassischen Golfplätzen gespielt, sondern in urbanen oder industriellen Umgebungen – in Parks, auf Parkplätzen, in verlassenen Industriegebieten oder sogar zwischen Wohnblöcken. Die Spielorte sind so individuell wie die Spieler selbst.

crossgolf alpen -

Der Clou an Crossgolf liegt in der völligen Freiheit von Regeln, Dresscodes und starren Strukturen. Gespielt wird mit Softbällen, wie etwa „Almost Golf“-Bällen, die weder Menschen noch Fensterscheiben gefährlich werden können. Als Ziele dienen beispielsweise Mülleimer, Laternenpfähle oder markierte Stellen an Wänden. Das Spiel lebt von Kreativität, Mut und Teamgeist. Es ist kein teures Equipment nötig, keine Clubmitgliedschaft – was Crossgolf für viele junge Menschen besonders attraktiv macht.

Crossgolf hat in Deutschland eine treue Community. Events und Turniere sind oft kulturelle Festivals: Neben dem sportlichen Aspekt stehen Musik, Streetart und Foodtrucks im Vordergrund. Besonders in Großstädten wie Berlin, Hamburg oder Köln hat sich Crossgolf als urbaner Freizeitsport etabliert. Es steht für Flexibilität, Innovation und die Freude daran, Bekanntes neu zu denken.

Footgolf – Wenn Fußball auf Golf trifft

Footgolf ist eine noch junge, aber rasant wachsende Sportart, die die weltweit beliebteste Mannschaftssportart – Fußball – mit dem Präzisionssport Golf vereint. Beim Footgolf geht es darum, einen Fußball mit möglichst wenigen Schüssen in ein übergroßes Loch zu befördern, das sich auf einem Golf-ähnlichen Kurs befindet. Dabei gelten ähnliche Regeln wie beim Golf: Jede Bahn hat ein Par, Hindernisse sind strategisch verteilt, und der Kurs kann aus 9 oder 18 Löchern bestehen.

In Deutschland wird Footgolf seit etwa 2013 systematisch gefördert. Die Deutsche Footgolf Union (DFGU) organisiert offizielle Turniere, erstellt Ranglisten und sorgt für die Professionalisierung des Sports. Viele traditionelle Golfclubs haben inzwischen eigene Footgolf-Kurse integriert, um neue Zielgruppen anzusprechen und die Nutzung ihrer Flächen zu optimieren.

Footgolf punktet mit niedriger Einstiegshürde. Es ist leicht zu erlernen, kostengünstig und ideal für Gruppen, Firmenausflüge oder Familien. Gleichzeitig hat sich eine ambitionierte Wettkampfszene entwickelt – mit internationalen Turnieren, nationalen Meisterschaften und sogar einer Weltmeisterschaft.

Niedrige Einstiegshürden und hohe Attraktivität

Beide Sportarten – Crossgolf wie Footgolf – haben eines gemeinsam: Sie sind niedrigschwellig, inklusiv und bieten Spaß ohne große finanzielle oder formelle Hürden. Während traditionelles Golf häufig mit teuren Mitgliedschaften, spezieller Ausrüstung und bestimmten gesellschaftlichen Codes verbunden ist, öffnen Crossgolf und Footgolf die Tore für alle. Man braucht weder Vorerfahrung noch besonderes Talent – entscheidend sind Neugier, Bewegungsfreude und Offenheit für neue Spielerlebnisse.

Diese Offenheit ist ein wichtiger Grund, warum sich vor allem jüngere Menschen, Familien und Menschen ohne sportliche Vorerfahrung für Crossgolf oder Footgolf begeistern. Auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen finden in diesen Spielformen oft einen leichteren Zugang zum Golfsport.

Urbaner Lebensstil trifft auf neue Spielformen

Die Integration dieser Sportarten in urbane Lebensräume ist ein bedeutender Faktor für ihren Erfolg. Während traditionelle Golfplätze oft weit außerhalb liegen und schwer erreichbar sind, bringen Crossgolf und Footgolf das Spiel in den Alltag der Menschen. Man trifft sich nach Feierabend im Park, spielt auf einer umfunktionierten Brache oder veranstaltet einen Sonntagsausflug auf dem Footgolf-Kurs. Der Sport wird dadurch spontan, erlebnisorientiert und sozial.

Darüber hinaus eignen sich Crossgolf und Footgolf hervorragend für Events mit Mehrwert – von Teambuildings in Unternehmen über Stadtfeste bis hin zu Jugendevents. Sie fördern Kommunikation, Bewegung und Gemeinschaft – Werte, die im heutigen gesellschaftlichen Kontext besonders geschätzt werden.

Mediales und wirtschaftliches Interesse

Die steigende Popularität dieser Sportarten ist auch wirtschaftlich interessant. Neben dem erwähnten Engagement von besten Sportwettenanbietern, die Footgolf-Turniere zunehmend in ihr Portfolio aufnehmen, entstehen auch neue Geschäftsfelder für Veranstalter, Sportartikelhersteller und Tourismusregionen. Ob Footgolf-Ausrüstung, mobile Crossgolf-Kurse oder individualisierte Events – das Potenzial ist groß.

Zudem profitieren Crossgolf und Footgolf von der digitalen Medienlandschaft. Sie eignen sich ideal für Social-Media-Content, Live-Streams und virale Herausforderungen. Ihre kreative Komponente spricht ein junges, technikaffines Publikum an und bietet Marken neue Werbeplattformen in authentischen Umfeldern.

Nachhaltigkeit und Raumgestaltung

Ein oft diskutierter Kritikpunkt am klassischen Golf ist seine Umweltbilanz – insbesondere der hohe Wasserverbrauch und die Flächenversiegelung. In dieser Hinsicht bieten Crossgolf und Footgolf nachhaltige Alternativen. Crossgolf nutzt bestehende urbane Räume temporär und hinterlässt keine bleibenden Eingriffe. Auch Footgolf kann in bestehende Anlagen integriert werden oder auf Flächen stattfinden, die ökologisch unbedenklich sind.

In vielen Städten wird Crossgolf sogar als Instrument zur Aufwertung und Wiederbelebung von Brachflächen eingesetzt. Damit leisten diese Sportarten auch einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung und zur kreativen Nutzung öffentlicher Räume.

Fazit: Neue Wege für den Golfsport

Crossgolf und Footgolf zeigen eindrucksvoll, wie sich traditionelle Sportarten weiterentwickeln können, um den Ansprüchen der heutigen Zeit gerecht zu werden. Sie stehen für Freiheit, Innovation und Zugänglichkeit – Eigenschaften, die viele Menschen im modernen Freizeitsport suchen. Dabei bieten sie nicht nur Spaß und Bewegung, sondern auch soziale Interaktion, kreative Entfaltung und neue wirtschaftliche Möglichkeiten.

Wer also Golf auf unkonventionelle Weise erleben möchte, ohne auf Spaß und Herausforderung zu verzichten, findet in diesen beiden Varianten die perfekte Mischung aus Tradition und Moderne.

 

0
0
0
0

Anzeige: Golfversicherung

Golfer schlägt, Pivot
Redaktion

Hier schreibt die Golfsportmagazin-Redaktion.

Ebenfalls interessant
EstherHenseleit06246 scaled -
Lesen

Deutschlands Golf-Elite: Top-Spieler und ihre Chancen bei den Europameisterschaften

Fitness, Training
Lesen

Golf-Fitness-Übungen, die funktionieren

Golfplatz von oben.
Lesen

Neue Trends in der Golfplatzarchitektur

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Über uns
    • Mediadaten
    • Golflinks
  • Angebot
  • Presse
  • Autoren
  • Archiv
  • Login
  • Kontakt
    • Pressetext einreichen
    • Gastbeitrag einreichen
  • Impressum
  • Datenschutz
Golfsportmagazin
Alles, was Golf ist.

Made by Publicito Publishing. © 2025

Partner: Golfsportmagazine - Golfschläger vergleichen - Elvato - Elvata

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.