Die diesjährigen British Open im Royal Portrush nahe Belfast, Nordirland, standen ganz im Zeichen eines schwierigen Linkskurses. Dazu kam noch das typische irische Wetter – ein Wechselbad zwischen Sonnenschein und heftigen Regenschauern, inklusive starker Winde.
280.000 Tickets wurden verkauft und es gab insgesamt 1 Million Anfragen, das teilte der Veranstalter mit. Unvorstellbare Zahlen und Dimensionen bei uns in Kontinentaleuropa. Dies spiegelt am besten den Stellenwert des Golfsports im englischsprachigen Raum wider. Bilder von Menschenmassen umgebenen Golfstars kennt man hierzulande vielleicht aus dem Fußball. Gerade die heimischen Helden, vorneweg Rory McIlroy und Shane Lowry, wurden besonders bejubelt und konnten sich nur mithilfe von Bodyguards bewegen.
Der Royal Portrush Golf Club
Der Royal Portrush Golf Club wurde 1888 gegründet. Er war schon oft die Heimat der größten Champions und Meisterschaften des Golfsports. Golflegenden wie Harry Vardon, Gary Player, Arnold Palmer, Tom Watson und Tiger Woods gehören zu den Kultfspielern, in deren Fußstapfen Sie treten, wenn Sie den Royal Portrush Golf Club besuchen.
Vor vielen Jahren konnte ich den Platz, direkt an der Irischen See gelegen, bespielen und er forderte seinen Tribut, glauben Sie mir. Die 148. Open gewann Lokalheld Shane Lowry, der auch diesmal am Start war, ebenso wie der irische Altmeister Darren Clarke. Es fiel mir auf, dass viele alte Haudegen wie Westwood & Mickelson den Cut schafften. Erfahrung spielt bei Linkskursen eben eine große Rolle. Aufgefallen ist mir auch, dass sehr viele Fades gespielt wurden! Dies lag meiner Meinung nach daran, dass die meisten Spieler auf Nummer sicher gingen und einen Ausritt in die gefährlichen Roughs aus Ginster vermeiden wollten. Dies gelang auch den Besten nicht immer.
Sollten Sie einen Besuch in Erwägung ziehen, hier eine Info: Greenfees 2026 – 1. April – 31. Oktober, 420 £ pro Person. Ein Golf Ireland-Tarif für Gruppen ab 4 Personen ist auf Anfrage und je nach Verfügbarkeit erhältlich.
Nach anfänglichem Straucheln in den ersten Runden kam es am letzten Tag zum Showdown der Favoriten. Weltranglistenerster Scottie Scheffler dominierte das Feld, gefolgt von dem Engländer Fitzpatrick, dem Chinesen Li und dem vom Publikum frenetisch angefeuerten Rory McIlroy.
Letztendlich setzte sich Scottie Scheffler durch. Aus deutscher/österreichischer Sicht schafften Matti Schmid und der Austroamerikaner Sepp Straka den beachtenswerten Cut. Die nächste British Open findet vom 12. – 19. Juli 2026 im Royal Birkdale statt. Es ist dann die 154. Open. Sichern Sie sich rechtzeitig ein Ticket. Ich kann einen Besuch nur empfehlen!
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen weiterhin ein schönes Spiel
Heinz Schmidbauer