• Aktuelles
    • Regionales
      • Jugend
      • Deutschland Nord
      • Deutschland Süd
      • Deutschland Ost
      • Deutschland West
      • Schweiz
      • Österreich
    • Golfmarkt
    • Videos
    • Hole in one
  • Kolumnen
    • Menschen
    • Golfwitze
    • Golfzitate & Golfsprüche
    • Anekdoten & Rekorde
    • Golfgeschichten
    • Golfkunst
  • Reisen Neu!
    • Golfhotels
    • Golfangebote
    • Golfgepäck
    • Golfversicherung
    • Reiseberichte
    • Merkliste
  • Golfen
    • Training
      • Fitnessübungen
    • Golfplätze
      • Plätze in Deutschland
      • Plätze in Österreich
      • Plätze in der Schweiz
    • Golfmitgliedschaften
    • Gesundheit
    • Regeln
      • Golfregeln im Überblick
      • Die Golfregeln im Detail
    • Golf-Vorteilskarten
    • Golfturniere
    • Golf richtig zählen
      • Golfspielvarianten
    • Golfwetten
    • Kosten einer Golfausrüstung
  • Ausrüstung
    • Schläger
    • Golfbälle
    • Kleidung
    • Zubehör
    • Gutscheine
    • Produkt-Vergleich
    • Golfschläger Überblick
Alles über das Golfen
  • Mit dem Golfen anfangen
    • Warum Golf?
    • Was kostet Golfen?
    • Was braucht man zum golfen?
      • Golfschläger
        • Günstige Golfschläger kaufen
        • Gebrauchte Golfschläger kaufen
      • Golfbälle
      • Golfbag, Golftasche und Golftrolley
      • Golfschuhe
      • Golftees
      • Golfausrüstung für Anfänger
      • Was kostet eine Golfausrüstung?
    • Ratgeber Platzreife
    • Wie geht Golfen?
  • Golfmitgliedschaften
    • Ratgeber Fernmitgliedschaft
  • Der Golfplatz
    • Wie verhält man sich bei Gewitter auf dem Golfplatz?
    • Golf auf öffentlichen Golfplätzen
    • Golfplätze in Deutschland
    • Schwarze Liste
  • Der Golfschwung
  • Die Golfregeln
    • Die Golfregeln im Detail
  • Golf – für wen?
  • Golfurlaub
    • Das kostet Golfgepäck bei den Fluglinien
    • Golfversicherung
    • Golfausrüstung mieten
  • Golf richtig zählen
    • Golfspielvarianten
  • Hole in one
  • Golfturniere
  • Golf-Vorteilskarten
  • Golf-Fitnessübungen
  • Golfwetten
Alles über den Golfsport
  • Allgemeinwissen Golf
  • Geschichte des Golfsports
    • Geschichte des Golfsports in Deutschland
    • Golf in der DDR
    • Geschichte des Golfballs
    • Geschichte des Golftees
    • Geschichte der Golfkunst
  • Golfstatistik – Golf in Zahlen
  • Rekorde & Anekdoten
    • Kuriose Golf-Abschläge
    • 10 Fakten über Golf
    • 21 ungewöhnliche Golfplätze
  • Golfwissen
    • Golfquiz
    • Die wichtigsten Golfturniere
    • Die wichtigsten Golf-Termine
    • World Golf Hall of Fame
    • Golf-Firmen
    • Golf-Verbände
    • Deutsche Playing Professionals
    • Internationale Playing Professionals
    • Vorurteile über Golf
  • Golf-Varianten / Golfarten
  • Geschenke für Golfer – Golfgeschenke
  • Golflexikon
  • Golfplatz-Galerie
  • Golfquiz
Über Uns
  • Golflinks
    • Golflink eintragen
  • Über uns
    • Autoren
    • Mediadaten
    • Angebot für Hotels & Clubs
    • Pressekontakt
  • Login
  • Kontakt
    • Gastbeitrag einreichen
    • Pressetext einreichen
Kontakt
Instagram
LinkedIn
YouTube
Facebook
Golfsportmagazin

Versicherung für Golfschläger

Golfsportmagazin
  • Aktuelles
    • Regionales
      • Jugend
      • Deutschland Nord
      • Deutschland Süd
      • Deutschland Ost
      • Deutschland West
      • Schweiz
      • Österreich
    • Golfmarkt
    • Videos
    • Hole in one
  • Kolumnen
    • Menschen
    • Golfwitze
    • Golfzitate & Golfsprüche
    • Anekdoten & Rekorde
    • Golfgeschichten
    • Golfkunst
  • Reisen Neu!
    • Golfhotels
    • Golfangebote
    • Golfgepäck
    • Golfversicherung
    • Reiseberichte
    • Merkliste
  • Golfen
    • Training
      • Fitnessübungen
    • Golfplätze
      • Plätze in Deutschland
      • Plätze in Österreich
      • Plätze in der Schweiz
    • Golfmitgliedschaften
    • Gesundheit
    • Regeln
      • Golfregeln im Überblick
      • Die Golfregeln im Detail
    • Golf-Vorteilskarten
    • Golfturniere
    • Golf richtig zählen
      • Golfspielvarianten
    • Golfwetten
    • Kosten einer Golfausrüstung
  • Ausrüstung
    • Schläger
    • Golfbälle
    • Kleidung
    • Zubehör
    • Gutscheine
    • Produkt-Vergleich
    • Golfschläger Überblick
  • Allgemeinwissen Golf
  • Geschichte des Golfsports
    • Geschichte des Golfsports in Deutschland
    • Golf in der DDR
    • Geschichte des Golfballs
    • Geschichte des Golftees
    • Geschichte der Golfkunst
  • Golfstatistik – Golf in Zahlen
  • Rekorde & Anekdoten
    • Kuriose Golf-Abschläge
    • 10 Fakten über Golf
    • 21 ungewöhnliche Golfplätze
  • Golfwissen
    • Golfquiz
    • Die wichtigsten Golfturniere
    • Die wichtigsten Golf-Termine
    • World Golf Hall of Fame
    • Golf-Firmen
    • Golf-Verbände
    • Deutsche Playing Professionals
    • Internationale Playing Professionals
    • Vorurteile über Golf
  • Golf-Varianten / Golfarten
  • Geschenke für Golfer – Golfgeschenke
  • Golflexikon
  • Golfplatz-Galerie
  • Golfquiz
0
Golfplatz von oben.

Ökosystem Golfplatz

  • Gregor Landwehr
  • 1. Februar 2022
  • 3 minute read

Home » Aktuelles » Vermischtes

Golfplätze bieten nicht nur gepflegte Fairways und akkurat geschnittene Grüns, sondern geben der Natur genügend Freiraum, um sich zu entfalten. Im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft wird nur ein Bruchteil an Pflanzenschutzmittel und Dünger eingesetzt und natürliche Ressourcen werden bewusst geschützt. Wie sich Golfplätze zu wichtigen Ökosystemen für bedrohte Tier- und Pflanzenarten entwickeln, erklärt Marc Biber, Geschäftsstellenleiter des Deutschen Greenkeeper Verbandes (GVD) und Umweltbeauftragter des Deutschen Golf Verbandes (DGV).

Wasserverbrauch auf einem Golfplatz

Das Vorurteil, dass Golfer die Natur zerstören, Giftspritzer und Wasserverschwender sind und die Tiere mit ihrem Sport vertreiben, hat mit der Realität wenig zu tun: „Aktuell ist die Ökobilanz der Mehrzahl der Golfanlagen positiv. In Deutschland wird die nachhaltige Pflege der  Golfplätze sehr ernst genommen und ist ein zentrales Anliegen der Verbände“, erklärt DGV-Referent Marc Biber. Mit dem Projekt GOLF & NATUR stellt der DGV seit 2005 ein speziell für den Golfbereich entwickeltes Umweltprogramm zur Verfügung, das mit Erfolg optimale Bedingungen für den Golfsport mit dem größtmöglichen Schutz der Natur verbindet: „Viele Golfplätze bieten inzwischen nicht nur den Menschen einen idealen Ausgleichs- und Rückzugsort im Grünen, sondern haben sich längst zu wichtigen Ökosystemen und Landschaftsschutzgebieten ihrer Region entwickelt, in denen bedrohte Tier- und Pflanzenarten eine neue, ungestörte Heimat finden“, weiß VcG-Geschäftsführer Marco Paeke. Und mehr noch: Mit ihrer konsequenten ökologischen Ausrichtung wurden einige deutsche Golfplätze sogar mit zahlreichen Umweltpreisen ausgezeichnet. Mögliche Bedenken zum übermäßigen Flächen- und Wasserverbrauch oder einem negativen Einfluss auf die Artenvielfalt haben sich damit auf den meisten Golfplätzen längst erledigt.

Golf Natur Erlebnis Baden Württemberg -
Eine Broschüre zum Thema Golf und Natur.

Die Roughs: Natur-Reservate auf dem Golfplatz

Marc Biber zufolge ist unbestritten, dass für den Golfsport große Flächen nötig sind. Bei einem 18-Löcher-Platz sind es inklusive Infrastruktur (Clubhaus, Parkplatz etc.) etwa 50 bis 70 Hektar. Allerdings: Rund die Hälfte dieser Fläche sind Natur belassenes „Rough“ – natürlich belassene Areale zwischen den Spielbahnen ohne jeden Pflanzenschutz- und Düngemitteleinsatz, in denen Tiere und Pflanzen einen ungestörten Rückzugsort finden. Mit ihnen führt der Bau eines Golfplatzes in einigen Fällen zu einer Art ‘Renaturierung’. Beim Ausbau des Golfclubs Emstal etwa wurde unter der eingeebneten landwirtschaftlichen Nutzfläche der originäre Heideboden freigelegt und die Landschaft weitgehend in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt. „Dort, wo vorher auf einer Fläche von 50 Hektar trostlose, intensiv bewirtschaftete Maisäcker dominierten, ist innerhalb weniger Monate blühende Natur zurückgekehrt“, so Marc Biber.

Moderne Anlagen reduzieren den Wasserverbrauch auf ein Minimum

Tatsächlich haben Golfplätze in regenarmen Monaten einen hohen Wasserverbrauch, weil die kurzgeschnittenen Spielflächen nicht austrocknen dürfen. „Durch ein gezieltes Wassermanagement kann der erhöhte Bewässerungsbedarf jedoch inzwischen auf ein Minimum reduziert werden: Moderne Anlagen mindern den Wasserverbrauch durch den Einsatz spezieller Sprinklerköpfe, die Messung von effektiven Verdunstungswerten und einer modernen Computersteuerung“, erklärt Marc Biber. Zusätzlich wird das versickernde Wasser, auch das vom Regen, das ganze Jahr über aufgefangen und in eigene Wasserreservoirs auf dem Golfplatz geleitet. Geschickt in die Spielbahnen eingebaut, sorgen die Speicherteiche auf dem Golfplatz für zusätzliche Attraktivität: Sie dienen häufig als Wasserhindernisse und stellen damit eine spielerische Herausforderung dar, die der Golfspieler auf dem Weg zum Loch meistern muss.

Biotope auf dem Golfplatz fördern die Artenvielfalt

Wer auf ökologisch ausgerichteten Golfplätzen genau hinschaut, wird, wie Marc Biber ausführt, mit etwas Glück auch seltene Tierarten beobachten können. Die Artenvielfalt auf deutschen Greens reicht von gefährdeten Heuschrecken und Libellen bis hin zu geschützten Vogelarten, deren Vorkommen auf Golfplätzen bis vor einigen Jahren für unmöglich gehalten wurde. Aber auch Nager, Igel und andere Kleintiere suchen den Schutz der Roughs, in denen auch zahlreiche Pflanzenarten Platz finden. Kurzum: Golfplätze und wertvolle Biotope schließen sich daher keineswegs aus. „Manchmal gibt es nach dem Bau eines Golfplatzes sogar eine größere Artenvielfalt – zum Beispiel wenn dort vorher intensive Landwirtschaft betrieben wurde und die Golfplatzplanung professionell durchgeführt wurde“, stellt Marc Biber die ökologische Nachhaltigkeit vieler Golfplätze einmal mehr heraus. Und Marco Paeke bestätigt aus eigener Erfahrung: „Durch eine abwechslungsreich gestaltete, schöne  Landschaft zu gehen und dabei eine große Artenvielfalt zu erleben, macht einfach Spaß und ist für jeden Golfer eine besondere Freude. Natur und Golf: Das passt zusammen!“

0
0
0
0

Anzeige: Golfversicherung

Avatar-Foto
Gregor Landwehr

Gregor Landwehr gründete das Golfsportmagazin im Jahr 2005 und arbeitet als freier Journalist für den WDR, schreibt für die NZZonline und andere Zeitungen und Online-Magazine. Er ist Mitglied im Deutschen Journalistenverband. Er ist kein begnadeter Golfer, aber er ist ein leidenschaftlicher Golfer und genießt die Zeit auf den Fairways dieser Welt so oft wie möglich.

Mehr zum Thema
  • Golfplatz
  • Greenkeeper
Ebenfalls interessant
Fitness, Training
Lesen

Golf-Fitness-Übungen, die funktionieren

Golfplatz von oben.
Lesen

Neue Trends in der Golfplatzarchitektur

GC Gut Altentann
Lesen

Ausblick auf die Austrian Alpine Open im Salzburger Land

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Über uns
    • Mediadaten
    • Golflinks
  • Angebot
  • Presse
  • Autoren
  • Archiv
  • Login
  • Kontakt
    • Pressetext einreichen
    • Gastbeitrag einreichen
  • Impressum
  • Datenschutz
Golfsportmagazin
Alles, was Golf ist.

Made by Publicito Publishing. © 2025

Partner: Golfsportmagazine - Golfschläger vergleichen - Elvato - Elvata

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.