Sonntagnachmittag auf dem Heidelberger Hauptbahnhof: Auf Gleis Fnf erhlt Einfahrt der Intercity auf der Fahrt nach Hamburg. Bitte Vorsicht bei der Einfahrt!, ertnt es aus dem Lautsprecher am Bahnsteig. Das ist fr Sarah B. und Alexander M. (Namen von der Redaktion gendert) das Signal zum Abschied. Keiner von ihnen mag das, aber sie haben sich daran gewhnt. Whrend Sarah gegen halb Zehn abends in Hamburg ankommt, beginnt mit dem Schlusslicht des Zuges fr Alexander bereits der normale Arbeitsalltag.
Sarah und Alexander fhren eine Wochenendbeziehung. Bei vielen Paaren in Deutschland sind Fernbeziehungen lngst Realitt. Die Tendenz ist nach Angaben von Professor Norbert Schneider von der Johannes-Gutenberg-Universitt Mainz steigend. Fast zehn Prozent der Deutschen zwischen 20 und 60 Jahren leben nach einer aktuellen Studie des Mainzer Soziologen zum Thema Mobilitt und Lebensform in getrennten Haushalten. Sie pendeln wie Sarah und Alexander zwischen den Stdten der Bundesrepublik Ausland inbegriffen.
[fett]Vernderung des Partnerschaftsideals[/fett]Dies geschieht nicht immer freiwillig. So fordern immer mehr Unternehmen mobile Mitarbeiter. Billigflieger und Bahnschnppchen sorgen dafr, dass das Pendeln finanzierbar bleibt. Auch Konsumindustrie und Wohnungsmarkt richten sich auf die neue Klientel ein. Ob Paare an einem Ort wohnen oder zwischen zwei Stdten pendeln: Das Wochenende ist die hohe Zeit der Liebe. Der 24-jhrige Alexander freut sich schon auf seinen Gegenbesuch in Hamburg nchstes Wochenende. Dort macht seine Freundin, die sonst in Hamburg Jura studiert, zurzeit ein Praktikum in einer Anwaltskanzlei. Er selbst studiert an der Ruprecht-Karls-Universitt Heidelberg Medizin. Statt am Neckar spaziert das Prchen dann am kommenden Wochenende in Hamburg an der Elbe entlang.
Kennen gelernt haben sich die beiden per Zufall in einer Partnerbrse im Internet. Via E-Mails und Anrufen hatte es dann gefunkt. Sptestens in einem Jahr wollen sie zusammenziehen. Zuerst mchte Frank in Heidelberg sein Examen machen, denn die Uni bietet ihm hier Mglichkeiten, die er in Hamburg nicht hat. Seit 18 Monaten fhrt der Medizin-Student nun mit Sarah eine Fernbeziehung.
Der Boom des Internets frdert die Beziehung in der Ferne. Das trifft besonders Akademiker, die oft erst spt nach Hause kommen und fr Partnersuche kaum Zeit haben: Abends bin ich mde. Da bleibt nur der Blick in die Glotze, sagt eine Doktorandin aus Mainz, die im Internet nach ihrem Traumtyp sucht. Fr Soziologen wie Norbert Schneider ist eine Fernbeziehung eine von vielen Formen gemeinsamen Lebens. Neben dem Jobwechsel und der digitalen Medienwelt ist fr Schneider vor allem eine Vernderung des Partnerschaftsideals Grund fr eine Beziehung am Wochenende.
Schneider unterteilt Fernbeziehungen in drei Kategorien. Mehr als die Hlfte der Paare, die an verschiedenen Orten wohnen und arbeiten, wollen mglichst bald zusammen ziehen. Berufliche Verpflichtungen hindern sie daran. Weitere 30 Prozent leben oft in der gleichen Stadt, wollen aber getrennt wohnen bleiben. Das sind dann hufig auch Menschen aus Scheidungen, sagt der Soziologe. Rund zehn Prozent htten sich mit der Distanzliebe arrangiert.
Eine Wochenendbeziehung biete Paaren auch Vorteile, erlutert Schneider. Der zunehmend individuelle Lebensstil habe das romantische Ideal entzaubert: Anstatt sich in einem gemeinsamen Wir aufzulsen, verstnden sich die beiden Partner als selbststndige Ichs. Die eigene Unabhngigkeit spiele dabei eine groe Rolle. Alexander aus Heidelberg sagt dies so Ich brauche Sarah eigentlich nicht. Deshalb liebe ich sie umso mehr. Seine Freundin geniet es, bei ihrem Partner Gast zu sein: Wir brauchen uns nicht darber zu streiten, wer die Kche putzt und warum der Khlschrank schon wieder so leer ist, sagt Sarah. Ihre Wochenenden gleichen oft einem Ausnahmezustand. Das studentische Prchen taucht ein in eine andere Welt die des Partners. Bld ist aber, dass wir auf Partys am Samstagabend meinen Freundeskreis treffen, der eben doch nicht uns gemeinsam gehrt. Gemeinsame Freunde wren ein Vorteil, erklrt Alexander.
[fett]berfrachtete Erwartungen[/fett] Eigentlich lebt der Medizin-Student als Single und managt seinen Alltag komplett selbst. Manchmal wrde er sich wnschen, nher bei seiner Freundin zu sein besonders, wenn etwas schief gelaufen ist. Aber am Freitag berlege ich mir zur Feier des Tages, was ich anziehe und was wir am Wochenende schnes zusammen machen knnen, erklrt Alexander. Hufig wird das Wiedersehen mit groen Erwartungen berfrachtet, die im Prinzip nicht erfllbar sind. Die Enttuschung ist schon am Bahnsteig vorprogrammiert, wenn der Partner nicht mit strahlendem Sonntagslcheln empfangen wird, sagt Diplom-Sozialpdagogin Angelika Bandlitz aus Wachenheim. Sie arbeitet in Rheinland-Pfalz als Paartherapeutin. Gleiches gelte fr den Abschied, wenn es am Wochenende gekracht hat: Bei vielen Paaren bleibe ein mulmiges Gefhl zurck: So werden Konflikte nicht angesprochen, um die sonntgliche Eintracht nicht kaputt zu machen.Ein Patenrezept fr Partnerschaft gibt es jedoch nicht. So verschieden Menschen sind, so unterschiedlich gestalten sie auch ihre Partnerschaften, erklrt Bandlitz. Mit Rezepten fr das Gelingen einer Fernbeziehung tut sie sich schwer. Frei nach dem Motto: Man nehme eine gute Prise Vertrauen, mische sie mit zwei Esslffel Selbstndigkeit und je einem halben Liter Toleranz, schiebe diese gute Basis in den Backofen, auf dass eine Perspektive herauskommt die allen Beteiligten schmeckt.
Pfarrerin Heiderose Grtner begegnen in Gesprchen bei der Ludwigshafener Eheberatungsstelle der Diakonie auch Paare, in denen ein Partner fr den anderen seinen Job gekndigt hat und in die Stadt des Partners zieht. Hufig bedeute das Einsamkeit fr den Partner, der sich im neuen Lebensumfeld erst einmal zurechtfinden msse. Das ist vor allem dann problematisch, wenn noch Kinder mit im Spiel sind, sagt Grtner. Die Fernbeziehung scheitere, wenn das Paar seine beiden Welten zusammenziehe und sich dabei ein Teil fr das gemeinsame Glck opfere. Schon mancher Partner sei dabei enttuscht worden, wenn der Gegenber dieses erbrachte Opfer nicht ausreichend wrdige.
Daher ist Kommunikation fr Therapeuten wie Angelika Bandlitz das Zauberwort wie in jeder anderen Beziehung auch. Es sei wichtig, dass sich Paare so viel wie mglich ber ihre Erwartungen des Zusammenlebens austauschen. Die grte Herausforderung an eine Fernbeziehung ist fr Bandlitz ein gesunder Umgang mit Vertrauen, Selbstndigkeit und Erwartungsdruck. Fr Frank und Johanna stehen die Chancen fr eine gemeinsame Zukunft gar nicht so schlecht: Nach Ergebnissen der Mainzer Studie von Norbert Schneider hlt jede vierte Fernbeziehung lnger als sechs Jahre. Demgegenber wurde nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2005 jede dritte Ehe geschieden. Fr uns ist diese Wochendendbeziehung nur ein bergangsphnomen. Die Liebe bleibt nicht auf Dauer im Koffer, erklrt Sarah.
[grau]Autor: Jan Thomas Otte.[/grau]