Golfmanager tagen in Bad Griesbach
Das diesjährige Herbstseminar des GMVD-Regionalkreises Südost (Bayern, Österreich) stand das Thema „Social Media“ im Vordergrund. Nach Begrüßung der Teilnehmer durch die GMVD Regionalkreis-vorsitzenden Südost Claus Ammer und Adriaan Alexander Straten, hat der Hoteldirektor vom gastgebenden Hotel „Das Ludwig“, Horst Fallosch, mit seinem Team die strategische Neuausrichtung des Hotels, das vor zehn Monaten einen kompletten Neustart begonnen hatte, dargestellt. Gespannt waren die 33 Seminarteilnehmer auf die Vorträge, die sich mit den Fragen rund um den Einsatz von „Web 2.0“ auf Golfanlagen beschäftigten.
Wie präsentiere ich meine Golfanlage auf Facebook, und wo liegen dabei die Gefahren, aber auch Vorteile? Was hat es mit Xing, LinkedIn etc. auf sich, und wodurch unterscheiden sich diese Internetportale?
So wie die nächste Referentin an diesem Seminartag, Frau Patricia Heinlein, zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Bayerischer Golfverband e.V. mit Sitz in München. Patricia Heinlein hat in ihrem Vortrag, der die Anwenderseite dar stellte, vermittelt, welcher Aufwand zu betreiben ist um einen Facebookauftritt „am Leben“ zu halten, und wie der BGV seine Facebook-Golf-Community aufgebaut hat, pflegt und kommuniziert.
Als Fazit aus beiden Vorträgen zum Thema Social Media kann festgehalten werden, dass der Einsatz von Social Media in naher Zukunft unumgänglich sein wird. Das Problem dabei ist es nicht die Sendestationen (Facebook Fanpage o.ä.) zu installieren, sondern permanent und zielgerichtet auf Sendung zu bleiben. Hier braucht es erfahrene und engagierte „Social Media Manager“, ein neues Berufsbild, das durchaus auch im eigenen Betrieb von eigenen Mitarbeitern abgedeckt werden kann, so diese für jene (tägliche) Tätigkeit eine Affinität mitbringen.
Nach einer Kaffeepause begann der Ausflug in die Biologie.
Dr. Andreas Rose und Dr. Martin Geier, beide Vorstand Biogents AG, gaben den Wissenshintergrund um die Frage zu beantworten: „Wie findet eine Stechmücke eigentlich ihr Opfer?“
Die Beantwortung dieser scheinbar einfachen Frage war ein wichtiges Thema am Institut für Zoologie der
Universität Regensburg. Die beiden Doktoren beschäftigen sich seit über 16 Jahren mit der Beantwortung der Frage und haben nach Lösungen gesucht, die jenseits von Spritzmitteln und Fledermauskästen liegen. Spezielle Behälter, die humanoide Ausdünstungen simulieren und so Steckmücken anlocken, sind u.a. das Ergebnis ihrer langjährigen Forschung.
Nach Wellness und Aperitif ging es an das reichhaltige Buffet zum Abendessen. Anschließend wurden die letzten Neuigkeiten an der Hotelbar ausgetauscht.
Am nächsten Tag sorgte ein spannendes Turnier bei fantastischem Herbstwetter auf dem Mercedes Course in Penning für weiteren Austausch mit spielerischem Engagement:
1. Brutto Annelie Straten (Airport Golf Hahn) und Rudi Gering (GC Feldafing), 1. Netto Sebastian Schneid (GC Eggelstetten), 2. Netto Eva Meisinger (Tegernseer GC Bad Wiessee) und 3. Netto Johannes Podszun (Mainzer GC). Beste Vorgabenverbesserung: Melanie Rake (GC Gleidingen). Spektakulärster Schlag: Marc Marsiglia (GC Odelzhausen) siehe Abb.
Mit insgesamt 129 Teilnehmern waren die Veranstaltungen des GMVD-Regionalkreises Südost (Bayern, Österreich) im Jahr 2011 außergewöhnlich gut besucht – herzlichen Dank an alle Teilnehmer!
Auf ein Wiedersehen bei den Veranstaltungen in 2012 freuen sich die Regionalkreisvorsitzenden Südost Claus Ammer und Adriaan A. Straten.