Golfclub Iffeldorf feiert sein 25-jähriges Jubiläum
Bereits am 13. April 1989 fand im Landgasthof Osterseen in der Gemeinde Iffeldorf die Gründungsversammlung des Golfclubs Iffeldorf e.V. statt. An dieser Versammlung nahmen 10 Gründungsmitglieder teil und es wurden zwei weitere Personen als ordentliche Mitglieder aufgenommen. Somit hatte der Golfclub Iffeldorf e.V. am 13. April 1989 einen Mitgliederbestand von 12 Personen. Herr Klaus Beyers wurde auf dieser Gründungsversammlung zum ersten Präsidenten und Herr Peter Postel zum Vizepräsidenten gewählt.
Am 18.07.1990 erteilte das Landratsamt Weilheim-Schongau die notwendige Baugenehmigung und am 20.09.1989 hat der Gemeinderat von Iffeldorf der Realisierung des Projektes zum Ausbau des Golfplatz Iffeldorf zugestimmt . Im Oktober 1991 kam es zur endgültigen Fertigstellung des Golfplatzes und im Juni 1999 wurde erstmals die Mannschaftsmeisterschaften des Bayer. Golfverbandes in Iffeldorf ausgetragen.
Mitten im Alpenvorland, in der Nähe von München, bietet der Golfplatz ein einzigartiges Alpenpanorama auf den Karwendel, die Benediktenwand, den Herzogstand und die Zugspitze, und lädt zu einer anspruchsvollen Golfrunde zwischen Wäldern, Seen und Biotopen ein.
Der Golfclub Iffeldorf e.V. hat sich im Lauf der Jahre viele Freunde gemacht und die Mitgliederanzahl ist nun im Jahr 2014 auf bis zu 1.300 Mitgliedern angestiegen. Somit zählt der Golfclub Iffeldorf e.V. zu den Clubs mit den meisten Mitgliedern in Oberbayern bzw. im Großraum München.
Zum Jubiläum plant der Club zeine dreitägige offene Turnierserie vom 24.07. – 26.07.2014 und erwarten ca. 300 – 350 Teilnehmer und freuen uns weitere Gästen an den Abendveranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Für Do. 24.07.14 und Fr. 25.07.14 sind vorgabewirksame, offene Turniere vorgesehen, bei denen die Turnierspieler im Kanonenstart auf die Runden gehen werden. Für Donnerstag 24.07.14 wird das gesamte Tagesprogramm in einem typischen bayrischen Rahmen stattfinden. Nach Turnierende erwartet die Spieler und Gäste ein Unterhaltungsprogramm mit lokaler Musik und Gstanzlsänger aus den anliegenden Gemeinden.