Mögliche Folge einer übermäßigen Lateralflexion beim vollen Golfschwung
Die Bandscheibe besteht aus einem gallertartigen Kern (Nucleus pulposus) und einem scherengitterartigen Gewebe, bestehend aus Faserknorpeln und kollagenen Bindegewebsstrukturen (Anulus fibrosus). Bei einer übermäßigen Lateralflexion mit zusätzlicher Rotation und großer Dynamik, wie sie beim Abschwung eines vollen Golfschwungs entstehen kann, kann es im schlimmsten Falle zu einem Bandscheibenvorfall (Prolaps) kommen.
Wie kann es zu einer übermäßigen Lateralflexion kommen? (Angaben Rechtshänder)z.B.:
– zu starker Griff (Hook-Griff)
– zu kurzer Schläger
– im Aufschwung ein Abtauchen der linken Schulter nach vorne unten
– Hoch-/Tiefbewegung in Auf- und Abschwung
– fehlende Gewichtsverlagerung bei Beginn des Abschwungs zum Ziel
– spätes oder fehlendes Lösen des rechten Fußes beim Ab-Durchschwung bis Finish
Einzelne aber auch eine Kombination dieser genannten Möglichkeiten, können als Folge eine übermäßige Lateralflexion haben.
zum Clip >