image_1158940086486.jpegDie Aufgabe eines Golf-Coachs ist es, seinen Klienten zu zeigen, wie sie besser Golf spielen knnen. Die Aufgabe eines Fhrungs-Coachs ist es, seinen Klienten zu zeigen, wie sie Fhrungsqualitten erhhen knnen. Das Konzept Golf & Leadership will die Entspannung, Reflektionsbereitschaft und Aufnahmefhigkeit von Fhrungspersonen whrend dem Golfspiel fr effizientes Coaching nutzten. Dabei nimmt der Coach die Rolle eines Hofnarren ein und zeigt dem Klienten ungeschminkt, wie sich das, was er tut, in seinem Fhrungsalltag auswirkt. Das Golfspiel erweist sich dabei als elegantes Transportmittel; metaphorische Bildvergleiche vereinfachen und verstrken den Lerneffekt erheblich.
[kursiv]Hier ein Beispiel eines realen Coachings:[/kursiv] [fett]Zielsetzung und Strategie[/fett] Was mchten Sie auf dieser speziellen Golfrunde heute entdecken, um in Ihrem Fhrungsverhalten weiterzukommen? Mit dieser Frage beginnt das Coachinggesprch auf dem Golfplatz. Der Klient antwortet: Mich beschftigt die Frage, wie ich meinen Mitarbeitenden mehr Freiraum gewhren kann, damit diese kreativ und selbststndig arbeiten knnen, ohne dass ich mich stndig einmische. Coach und Klient besprechen die Ziele, whrend sie gemtlich zum ersten Abschlag wandern. Dort angekommen, wird die Strategie besprochen. Die gewnschte Bahn des Balls wird visualisiert. Auf die Frage nach dem idealen Aufschlagsort folgt die fr eine Fhrungsperson eher berraschende Antwort: Irgendwo auf dem Green.image_1158940086486.jpegSofort hakt der Coach nach: Ist das Ziel eines Abschlages, den Ball ins Green zu bringen oder ins Loch zu versenken? Schon, ins Loch zu versenken. Aber das ist unrealistisch. Hier folgt ein lngerer Diskurs in dessen Verlauf der Klient erkennt, dass er sein Ziel zwar klar benennt, dann aber alle klaren Linien wieder verwischt. Und pltzlich die Einsicht: Er will ja gar nicht den Ball beim ersten Abschlag gleich ins Loch versenken, das wre ihm viel zu langweilig. Vielmehr freut er sich darber, wenn er dann noch zwei-, drei- oder auch viermal putten kann, bis der Ball schliesslich im Loch landet. [fett]Taktik und Perspektivenwechsel[/fett]
Nun bereitet sich der Klient vor, konzentriert simuliert er zwei Abschlge. Dann setzt er den Ball und katapultiert diesen mit einem schn runden, harmonischen Schwung ins Green. Besonders beeindruckend ist die Konzentration, mit der er den Schwung zu Ende bringt, bevor er seine Krperhaltung verndert, um dem Ball nachzuschauen. Sofort fragt der Coach nach: Knnen Sie mir sagen, worauf bei diesem Abschlag Ihre Aufmerksamkeit gerichtet war? Diese Frage kann der Klient lange nicht beantworten. Nach einigem Herumrtseln fllt ihm auf, dass das eine zentrale Frage ist. Der Klient peilt zielsicher seinen Ball an, obwohl er normalerweise seine Blle lange und intensiv suchen muss. Gemeinsam gehen Coach und Klient der Ursache dafr auf den Grund. Nach lngerem berlegen begreift der Klient, dass seine Aufmerksamkeit ganz allein beim Schwung des Schlages lag. Erst als der Schwung fertig war, habe ich auch den Kopf gehoben und dem Ball nachgeschaut. Und habe genau gesehen, wo er aufgeprallt ist, fhrt er aus und stellt fest: Es gibt es eine Zeit des Golf-Spiels und eine Zeit des Nach-Schauens.
Der Coach beginnt, die neuen Erkenntnisse in die Fhrung zu bertragen: Sehen Sie da einen Zusammenhang dazu, wie Sie Ihren Mitarbeitenden mehr Freiraum fr kreatives, selbststndiges Arbeiten lassen knnen? Nach lngerem berlegen findet der Klient die fr ihn goldrichtige Antwort: Es gibt eine Zeit der Auftragserteilung und des Arbeitenlassens Ja, genau LASSEN! Und es gibt eine Zeit der Kontrolle, der Kurskorrektur! Haben Sie Ihr heutiges Ziel damit erreicht?, hakt der Coach nach. Ja, wunderbar! Ich habe alles herausgefunden, was ich wissen wollte.
[tabelle 27 mitte] [fett]Zur Autorin[/fett] Romi Staub ist Inhaberin von ROMI STAUB COACHING und hat sich auf die Untersttzung von Fhrungskrften, Teams, Lehrpersonen sowie Pflegefachleuten in anspruchsvollen Prozessen spezialisiert. Sie hat zahlreiche Fachberichte zum Thema Coaching verffentlicht. Unter anderem das HRM-Dossier Coaching und Vernderungen gehen viel einfacher, SPEKTRAmedia, Zrich, ISBN 3-908244-30-7. [fett]Literatur zum Thema[/fett] The Inner Game of Golf, Gallwey, W. Tim, Englisch. Verlag Random House, ISBN 0-679-45760-7.Zen-Golf, Parent, Joseph, Verlag Goldmann, ISBN 3-442-33730-5.
Drive. Die Golf- Strategie fr Manager. Was Fhrungskrfte von Golfern lernen knnen, Manfred Schwarz, Jrgen Wulfestieg, Verlag Eichborn, ISBN 3-8218-5571-1.