image_115894002570.jpeg[fett]Schnee und Frost auf dem Golfplatz – und nun?[/fett][/rot] [ausrichtung=block]Temporre Platzsperren, eingeschrnkte Benutzung von Carts und Trolleys und das Ausweichen auf so genannte Wintergrns sind Beispiele dafr, wie die Benutzbarkeit der Golfanlagen bei Nsse, Reif, Frost, Eis und Schnee oft erheblich eingeschrnkt werden muss. Grund dafr ist, dass das Bespielen, insbesondere der empfindlichen Grns, unter widrigen Witterungsbedingungen oft zu nachhaltigen Schden fhrt, die teilweise erst Jahre spter zum Tragen kommen und deren Beseitigung dann mit erhhtem Pflegaufwand oder gar Umbaumanahmen verbunden ist. Denn bei Temperaturen unter 4C findet kein Rasenwachstum mehr statt, ein solches Wachstum aber ist unerlsslich fr die Regeneration der Flche.
[fett][unterstrichen]Platzsperre warum?[/unterstrichen][/fett] In kritischen Situationen, z.B. bei Raureif und groer Nsse, sollte der Rasen aus folgenden Grnden nicht betreten bzw. nicht befahren werden:Futritte und Fahrspuren bei Frost zerstren das Pflanzengewebe der Grser und hinterlassen hssliche Narben im Rasen
Tritt- und Fahrspuren stren ber einen lngeren Zeitraum die Optik der Rasenflchen, zum Teil bis in die Sommermonate hinein
Die Erholungsphase der Rasenflchen im Winter kann mehrere Wochen dauern
Beschdigte Pflanzenteile werden leichter von Krankheitserregern befallen
Feuchte Bden werden bei Belastung strker verdichtet
Schden am Grasbestand und Bodenverdichtungen frdern das Einwandern von Unkrutern und insbesondere Poa annua (Jhriges Rispengras) sowie die Anflligkeit gegenber Rasenkrankheiten. Hierdurch wird die Qualitt der Rasenflchen negativ beeinflusst, die Putteigenschaften der Grns werden verschlechtert. [fett][unterstrichen]Was fr das Trolley- und Cartverbot spricht [/unterstrichen][/fett] Golfer, die ihre Bags tragen, haben zwar in der Regel einen etwas hheren Bodendruck als Golfer die Ihre Bags auf Trolleys (je nach Bereifung) schieben oder ziehen, dennoch sprechen einige Grnde fr das Verbot von Trolleys und insbesondere von Carts:
Ein Golfer mit Trolley belastet etwa die 10-fache Flche, ein Cart belastet etwa die 50-fache Flche
Der Bodendruck durch Carts ist etwa doppelt so hoch wie bei Trolleys
Engstellen werden durch Trolleys und Carts an den gleichen Stellen wiederholt belastet
Tragende Golfer weichen automatisch Nassstellen aus, Cart-Fahrer hingegen jedoch nicht unbedingt
Aufspritzendes Dreckwasser durch Carts hindern die Grser an der Fotosynthese [fett][unterstrichen]ber den Tellerrand geschaut: Warum gibt es unterschiedliche Handhabungen auf den Golfanlagen?[/unterstrichen][/fett] Sperrungen auch auf benachbarten Golfanlagen knnen unterschiedlich gehandhabt werden. Dies mag zum einen an kleinklimatischen Unterschieden liegen, knnen bereits ein paar Kilometer Luftlinie starke Abweichungen bei den Niederschlgen bzw. bei den Temperaturen bedeuten. Zum anderen haben die Golfanlagen zum Teil erhebliche Unterschiede bei den pflanzenbaulichen und vegetationstechnischen Voraussetzungen oder aber schlicht und einfach eine andere Bodenart. Daneben spielt aber auch die Nutzungsfrequenz der Anlage sowie die Philosophie und finanzielle Ausstattung des Golfclubs oder Betreibers eine Rolle. Rasenflchen unterliegen zwar einer natrlichen Abnutzung, diese wird durch Benutzung bei ungnstigen Witterungsbedingungen aber erheblich beschleunigt. Wenn die Rasenfl chen, insbesondere die Grns, alle paar Jahre erneuert werden, kann mit diesen naturgem anders umgegangen werden als mit Grns, die mindestens 30 Jahre halten mssen und entsprechend pfleglich behandelt werden sollten. Insbesondere whrend der bergangszeiten im Sptherbst und im zeitigen Frhjahr ist deshalb das Verstndnis der Golfer fr die Wachstumsbedingungen des Rasens besonders gefordert.[/ausrichtung] [fett][blau]Winterspielbetrieb auf Golfanlagen
Informationen fr Golfspieler[/blau][/fett]