image_1158938982386.jpegDas Werk umfasst smtliche Details zu Golftechnik und Golfunterricht, zum Langen und Kurzen Spiel, zum Putten, zur Didaktik und zum Gruppenunterricht sowie zum richtigen Taktiktraining. Auf allein ber 200 Seiten beschreiben die Autoren des Kapitels Golftechnik alle fr den Golfschwung wesentlichen technischen Aspekte, mit zahlreichen Schaubildern und Beispielen. Dies ist ein Musterkapitel des neuen PGA-Lehrbuchs, kurz AHB genannt, das den Azubis nicht nur das Rstzeug an die Hand geben soll, die Prfung zum Diplom-Golflehrer zu bestehen, sondern das auch garantiert, dass die Absolventen danach erfolgreichen Golfunterricht erteilen und eine wirtschaftlich aussichtsreiche Karriere als PGA Professional starten knnen.
Wer die Inhalte dieser 800 Seiten beherrscht, besteht zumindest die theoretische Prfung zum Diplom-Golflehrer, so Ines Halmburger, Geschftsfhrerin der PGA Aus- und Fortbildungs GmbH, die das neue Ausbildungshandbuch (AHB) initiiert und in den dreieinhalb Jahren seiner Entstehung betreut hat. Unser Anspruch bei der Zusammenstellung der Inhalte war es, dass der PGA Professional zum anerkannten Experten auf dem Gebiet des Golfunterrichts wird und sich gleichzeitig auf Augenhhe mit dem Clubmanager und dem Head-Greenkeeper ber alle fr eine Golfanlage relevanten Dinge unterhalten kann und fr diese ein kompetenter Gesprchs- und Diskussionspartner ist, so Ines Halmburger.
image_1158938982386.jpeg
Mitglieder der PGA of Germany knnen das neue AHB fr 149 Euro (Ausbilder: 129 Euro) ber die Geschftsstelle der PGA of Germany beziehen (www.pga.de).
Fr das Kapitel Sportpsychologie zeichnet [fett]Dr. Wilfried Buchmeier [/fett]verantwortlich. Der Sportpsychologe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitt Bayreuth und dort Fachgebietsleiter fr Golf.
[fett]David Grasskamp[/fett], Verfasser des Kapitels Golfgeschichte, absolvierte parallel zu seiner Ausbildung bei der PGA of Germany die Studiengnge Sportmanagement und Golfbetriebswirtschaft. Der 24-Jhrige ist G1-Professional der PGA of Germany und als Diplom-Golflehrer im GC Wrthsee ttig.Gleich drei Kapitel des Ausbildungshandbuchs stammen aus der Feder von [fett]Prof. em. Dr. Dr. h.c. Manfred Grosser[/fett], der Professuren an der Deutschen Sporthochschule Kln fr Bewegungs- und Trainingwissenschaft und an der Technischen Universitt Mnchen inne hatte. Bewegungslehre, Motorische Entwicklung und Trainingslehre hat er fr das AHB dargestellt. Seine Verffentlichungen zum Konditionstraining gelten als Standardwerke der Sportwissenschaft.
[fett]Ines Halmburger[/fett] ist diplomierte Sportkonomin und leitet seit ber zehn Jahren die PGA Aus- und Fortbildungsgesellschaft mbH. Sie hat sich im Ausbildungshandbuch mit den Themen Sportbiologie und Ernhrung beschftigt.Das Kapitel Wettspielorganisation hat [fett]Martin Hasenbein [/fett]geschrieben. Er ist PGA-Ausbildungskoordinator und Head-Coach des GOLF TEAM GERMANY. Er wurde drei Mal in Folge zum Teacher of the Year der PGA of Germany gewhlt und 2004 von der PGAs of Europe zum Five-Star-Professional ernannt.
Mit den Kapiteln Langes Spiel, Didaktik und Gruppenunterricht hat [fett]Oliver Heuler [/fett]drei der umfangreichsten Abschnitte zum Ausbildungshandbuch beigesteuert. Der Leiter der Golfschule Fleesensee ist seit ber 20 Jahren als Golflehrer ttig und durch Vortrge bei nationalen und internationalen Weiterbildungsveranstaltungen fr Golflehrer sowie durch zahlreiche Verffentlichungen bekannt.
Die Rechtlichen Grundlagen stammen aus der Feder von Rechtsanwalt [fett]Dr. Andreas Katzer[/fett]. Er bert die PGA of Germany und deren Tochtergesellschaften sowie verschiedene Golfanlagen seit vielen Jahren in allen Rechtsfragen und ist auf die Fachbereiche Arbeits- und Sportrecht spezialisiert.
[fett]Friedrich-Wilhelm Jahn[/fett], ausgebildeter Architekt, entdeckte 1990 den Golfsport, absolvierte alle Trainerlizenzen in Rekordzeit und ist heute PGA Diplom-Golflehrer. Er schreibt im AHB zum Thema Koordinationstraining.Das Kapitel Putten hat [fett]Dr. Christian Marquardt [/fett]verfasst. Der Naturwissenschaftler arbeitet interdisziplinr in den Bereichen Medizin, Sport und motorische Forschung. Er ist der Entwickler des SAM PuttLab, das alle Faktoren des Puttens in hchster Przision messen und auswerten kann.
[fett]Thomas Menne[/fett], Experte in Sachen Golfregeln, ist seit 1986 als PGA-Golflehrer im GC Burg Overbach ttig. Seit vielen Jahren schult er die Auszubildenden der PGA of Germany im Fachgebiet Golfregeln, das entsprechende Kapitel im Ausbildungshandbuch stammt von ihm.Die neuesten Erkenntnisse zum Thema Taktiktraining hat [fett]Rainer Mund[/fett], PGA-Professional und Diplom-Sportlehrer, zusammengefasst. Er war selbst viele Jahre als Playing Professional aktiv, bevor er ins Lager der Teaching Pros wechselte. In den vergangenen Jahren war er als Nationaltrainer der Damen und spter der Herren fr den Deutschen Golf Verband im Einsatz.
[fett]Oliver Neumann[/fett], Autor des Kapitels Materialkunde und Schlgerreparatur, ist seit 1992 Mitglied der PGA of Germany und unter anderem im Vorstand des Verbandes aktiv. Im Jahr 2003 grndete er die Golfschule Oliver Neumann im Golf- und Land-Club Regensburg. [fett]Johann Detlev Niemann[/fett] ist Diplom-Kaufmann und Wirtschaftsmediator. Er war in der Industrie Marketing- und Vertriebsleiter, spter Unternehmensberater fr mittelstndische Unternehmen und Golfanlagen. Seit 2003 ist er Geschftsfhrer der DEULA Bayern GmbH. Fr das AHB hat er die Kapitel Kaufmnnische Grundlagen, Marketing, Finanzplanung und Personalwesen geschrieben.Das Kurze Spiel hat [fett]Stefan Quirmbach [/fett]vllig neu beobachtet, beleuchtet und beschrieben. Seit 1984 Golfprofessional, wurde er 1996 zum Five-Star-Professional der PGAs of Europe ernannt. Er ist seit dem Jahr 2000 Prsident der PGA of Germany und betreibt die Stefan Quirmbach Golfschule im Hardenberg GolfResort.
Autor des Kapitels Platzkunde ist [fett]Klaus Schmitt[/fett]. Er bert Golfanlagen in allen Fragen rund um die Platzpflege und den Platzbau und hat bereits mehr als 100 Pflegekonzepte erstellt. Mit seinem Team betreut er Golfprojekte in ganz Europa.