image_1158937133491.jpegDer GC Am Deister hatte das sogenannte Nagl-Papier zum Anlass genommen, beim DGV zu hinterfragen, was es denn damit auf sich htte. Sodann stellten wir auch Fragen zum Handel mit DGV-Ausweisen im Internet. Als wir keine befriedigenden Antworten darauf bekamen, wandten wir uns per E-Mail an alle Golfclubs in Deutschland und fragten, was sie davon halten wrden. Die Resonanz auf unsere Kritik war berraschend: Rund 130 Golfclubs meldeten sich daraufhin. Sie teilten unsere Sorgen und sagten Untersttzung zu, viele gaben wertvolle Anregungen. Bei allen mchte ich mich sehr herzlich bedanken. Die Resonanz ermutigte uns, einen Antrag mit vier Positionen zur auerordentlichen Mitgliederversammlung zu stellen:
1.[fett]Ausweiskennzeichnung: [/fett]Bis dato gelang es keinem Funktionr, die vom DGV vorgeschlagene neue Ausweiskennzeichnung zu erklren, es blieb also ein beliebiger Interpretationsspielraum. Deshalb reichten wir einen eigenen Vorschlag ein, den wir mit unserem Antrag bundesweit vertreten haben. Unverkennbar sind die Anregungen des GC Am Deister in das in Frankfurt aktuell vorgestellte Kennzeichnungssystem eingeflossen. Dass wir knftig statt grnen, gelben oder roten Ausweisen solche mit silbernem und goldenem Hologramm haben werden, zeigt uns, das sich der DGV bewegt hat. Vor diesem Hintergrund konnten wir diese Position unseres Antrags als erledigt abhaken; der Vorschlag des DGV wurde mehrheitlich angenommen. brigens: Der Internethandel mit Fernmitgliedschaften wird durch das neue Ausweiskennzeichnungssystem ganz sicher eingeschrnkt werden, da Vollstndigkeitserklrungen bei Ausweisbestellungen abgegeben werden mssen.
2.[fett]Ablehnung eines Golf-Passes:[/fett] Es ist allein das Privileg der Golfclubs und Golfunternehmer, Mitglieder zu akquirieren und aufzunehmen. Der angedachte Golf-Pass wre die aggressivere Variante der VcG gewesen. Denn mit dem Golf-Pass einhergehend sollte das Wertesystem des Golfsports aufgegeben werden. Unserem Antrag wurde mehrheitlich entsprochen.
3.[fett]Auflsung des DGV-Arbeitskreises Strategie und Struktur:[/fett] Das Konzept des Arbeitskreises Strategie und Struktur war auch unter wohlwollendster Betrachtung nicht praktikabel. Darber war sich der berwiegende Teil der Golfwelt einig. Hinzu kam, dass der Arbeitskreis der Kontrolle des DGV-Prsidiums entglitten war: Rund 17 zum Teil mehrtgige Sitzungen und gut 130.000 kostete ein Konzept, das Unverstndnis und auch Angst bei Golfunternehmern und Golfclubs auslste. Unserem Antrag wurde mehrheitlich entsprochen.
4.[fett]VcG: [/fett]Der GC Am Deister hat den Antrag zur VcG nicht weiter verfolgt. Man htte sich natrlich trefflich streiten knnen, ob Mitgliedschaften in der VcG nur temporr zugelassen werden drfen. Der DGV seinerseits hatte einen Verbesserungsvorschlag zur Neuausrichtung der VcG eingereicht. Warten wir ab, ob die VcG bald mehr sein wird, als nur eine Zentralverwaltung fr Fernmitgliedschaften.
In Frankfurt ist ein deutliches Signal der Solidaritt gesetzt worden. Wir einigten uns auf die von Professor Madeja vorgetragenen Rahmenbedingungen, Golfsport, Wirtschaftlichkeit der DGV-Mitglieder und Subsidiarittsprinzip als Richtlinien fr strategische Entscheidungen in bereinstimmung mit allen Mitgliedern zu nutzen. Vor diesem Hintergrund sollen unter Mitwirkung von Professor Madeja Konzepte entwickelt werden, die uns denkbare Zukunftsszenarien zur wirtschaftlichen Verbesserung unserer Budgets aufzeigen sollen. Schlielich brauchen wir eine umfassende Kommunikation, die nachvollziehbar Mittel und Wege und Erfolgsaussichten eines planvollen nderungsprozesses aufzeigt.
Herzlichen Dank fr die Untersttzung.
Friedrich Schrder