image_1158936220885.jpegUnter groem Applaus und zahlreichen Zuschauern gewann der in Hamburg wohnhafte Englnder Ben Parker (GC Gut Waldhof) mit insgesamt 282 Schlgen die Trophe der German International Amateur Championship. Mit der 66er Runde am zweiten Tag setzte sich Parker an die Spitze des Feldes und baute seinen Vorsprung nach Runden von 71, 66, 74 und 71 bis zum Ende auf fnf Schlge aus.
Durch fantastische Leistungen in der Schlussrunde konnten sich am Ende auch noch zwei Deutsche auf dem Siegertreppchen platzieren. Alexander Knappe (GC Paderborner Land) und Hinrich Arkenau beendeten das Turnier beide mit 287 Schlgen, doch Knappe hatte nach Computerstechen und seiner 68er Schlussrunde die Nase vorne. Hinrich Arkenau (GC Gut Brettberg Lohne) kassierte einen Bogey am letzten Loch und musste dadurch die Silbermedaille an seinen Verfolger abtreten. Vierter wurde Maximilian Kieffer (GC Hubbelrath) mit 69 Schlgen in der letzten Runde und insgesamt 288. Frederik Schulte aus Bergisch Land lag zwischenzeitlich auf dem zweiten Platz, leistete sich dann aber einen Doppelbogey am 17. Loch und belegte am Ende nur Platz sechs. Etwas unglcklich lief es ebenfalls fr Benjamin Sigl (GC Feldafing): der Nationalspieler erspielte sich Birdiechancen ohne Ende, verwandelte ganze sechs Stck und lag zwischenzeitlich fnf Schlge unter Par. Leider spielte er noch zwei Bogeys auf den letzten beiden Lchern und beendete seine Runde mit 69 Schlgen und insgesamt 290 auf Rang acht. Maximilian Tschinkel (Mnchner GC), der noch nach der ersten Runde das Feld angefhrt hatte, belegte letztendlich Rang 13 mit insgesamt 293 Zhlern.
image_1158936220885.jpegDer Sdplatz des G&CC Seddiner Sees prsentierte sich in einem ausgezeichneten Zustand und Course Super Intendent David Duke prparierte exzellent schnelle Grns. Ich wei nicht, ob ich in diesem Jahr schon auf so guten Grns geputtet habe, es war einfach fantastisch hier zu spielen”, so der Sieger Ben Parker.
[fett]Belgier als strkste Nation[/fett]Die Nationenwertung, die nach der zweiten Runde gezhlt wird, wurde von den Belgiern dominiert. Team Belgien I mit Xavier Feyaerts, Hugues Joannes und Piere Relecom siegte mit 281 Schlgen. Silber ging an ihre Landsleute Patrick Hanauer, Christopher Mivis und Guillaume Watremez nach 292 Schlgen. Nur zwei Zhler mehr hatten die Schweizer zu vermelden. Somit erhielten Ken Benz, Marc Dobias und Tino Weiss Bronze.