Der Homburger Golf Club, einer der Grndungsclubs des Deutschen Golf Verbandes, hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Als einer der ltesten Golfpltze in Deutschland bereits 1889 gebaut, musste er in den siebziger Jahren grere Flchen im Bad Homburger Kurpark abgeben. Der Old Course musste daher auf sechs Lcher gekrzt werden, ein neuer Platz mit heute 16 Bahnen entstand an anderer Stelle. Nur ein eigenes Clubhaus fehlte noch. Man hatte sich ber die Jahre bei Nachbarn entsprechende Rumlichkeiten angemietet. Die jetzige Grundsteinlegung bedeutet das Ende einer langen Durststrecke fr den Club.
image_1158937545530.jpeg
Der Homburger Golf Club ist der zwanzigste Club, der mit der Bronze-Urkunde Golf und Natur ausgezeichnet wurde. Das Konzept liefert eine praxisnahe Anleitung fr eine umweltgerechtere und gleichzeitig wirtschaftlichere Zukunft der teilnehmenden Golfanlagen. Es gibt drei Stufen der Auszeichnung: Gold, Silber und Bronze. Bisher hat der DGV ein Zertifikat in Silber sowie 19 Auszeichnungen in Bronze verliehen.
Die Manahmen, die der Club zur Pflege der Umwelt ergriffen hat, sind weitreichend. Das kleine Tal, in dem der Platz liegt, hat eine sensible Flora, die aber standortgem und achtsam gepflegt wird. Ziel dieser Pflege ist, die natrliche Verbuschung zu stoppen und somit die in der Gegend durch die Vernderungen in der Landwirtschaft gefhrdeten artenreichen Feuchtwiesen zu erhalten. Die permanente berprfung des umgebenden Naturraums durch den Club und der stndige Ergebnis-Austausch mit der Unteren Naturschutzbehrde verlaufen bestens. Das Engagement des Homburger GC fr die Natur ist vorbildlich fasst Angela Oelschlgel, DGV-Kommunikationsleiterin den kompetenten Einsatz des Clubs und seiner Mitglieder bei der bergabe zusammen.
Die Initiative Golf und Natur ist im Frhjahr 2005 in Zusammenarbeit des Deutschen Golf Verbandes (DGV) mit dem Bundesamt fr Naturschutz und dem Greenkeeper Verband Deutschland entstanden. Die wissenschaftliche Begleitung liegt bei der Rasen-Fachstelle der Universitt Hohenheim. Das Projekt wird gefrdert mit Mitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.