Das kompakte Bchlein mit knapp 100 Seiten im Format A 5 entstammt der erlebten Praxis. Nicht der des Spiels an sich, sondern des Golferlebens mit seinem fast unerschpflichen Anekdotenreichtum. Es bndelt gut 50 von Zimmermann fr bekannte Zeitungen verfasste Kolumnentexte, die breitbandig das echte Leben neben der schnden Technik des Spiels abbilden.
image_1158937157889.jpegDer Autor erklrt anhand einer Runde mit zwei wichtigen Geschftspartnern, wie einfach es beim Golf mglich ist, absichtlich zu verlieren – natrlich ohne dass es auffllt. So etwas geht im Grunde nur beim Golf und stimmt den bevorteilten Mitspieler positiv.
Auch ein Seitenhieb seinerseits auf die neu entstandenen Golfpltze, ultimative Nobelwiesen geschaffen von berhmten Spielern mit Weltruf, bleibt nicht aus. Zimmermanns Credo und Ziel, dass Golf eben immer Spass machen soll, wird anhand von Fakten negativer Beispiele untermauert. Niemand etwa bruchte PAR 3’s mit 200 Metern Lnge und auch keine unter anderem damit einhergehenden Spielzeiten von bis zu 6 Stunden. So etwas macht sicher definitiv keinen Spass.
Ebenso wird die bekannte Reiselust von Golfern zu sonst eher ungewhnlichen und unblichen Jahreszeiten ausserhalb des Mainstream unter die Lupe genommen und sehr schlssig erklrt, warum dies so ist. Warum? Golfer wollen eben nicht schwitzen.
Ein Ausspruch in “Echte Golfer weinen nicht”, dessen Definition vllig nachvollziehbar gegeben wird, knnte auch aus berhmterer Feder stammen: “Je proletarischer der Sport, desto arroganter die Sportler.” Wer ein wenig berlegt, kommt dahinter und versteht das. Logischer Umkehrschluss: Golfer knnen also nicht arrogant sein …
Diese und andere Weisheiten finden sich im kurzweilig zu lesenden Bchlein wieder. Es enthlt zwar keine echten Schenkelklopfer, doch ist wohl gerade deshalb interessant, weil fast jede/r sich dort wiedererkennt. Jeder und jede! Dass Kurt W. Zimmermann oft eigene Erlebnisse in der “Ich”-Form niedergeschrieben hat, macht die Lektre noch persnlicher und sympatischer. Ob jedoch weibliche Leserinnen den im Buch sehr oft genutzten Term “man” grosszgig berfliegen oder ihnen dies negativ aufstsst, sei dahin gestellt gelassen.
Erschienen ist dieses lesenswerte Hardcover-Buch im Stiebner Verlag (Copress, Mnchen) und fr nur 9,80 EUR im Buchhandel bzw. via Internet erhltlich.
[grau]Rezension: Th. Klages, Abbildung: Stiebner Verlag (Copress)[/grau]