BMW International Open 2012 versprechen Golf in “Rheinkultur”
Als Ausrichter von internationalen Profiturnieren genießt BMW einen guten Ruf. Die BMW International Open zeichnen sich insbesondere durch die familiäre Atmosphäre aus. Damit die Premiere auf Gut Lärchenhof für alle Zuschauer zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, wartet auf sie laut BMW ein besonderes Serviceangebot:
Eintritt.
Der Eintritt wird an den ersten beiden Turniertagen frei sein. Tickets für die Finaltage Samstag und Sonntag sind für jeweils 35 Euro (Tageskarte) bzw. 50 Euro (Dauerkarte) an der Tageskasse erhältlich. BMW Card Inhaber sowie Jugendliche ab 16 Jahren, Schüler, Studenten und Menschen mit Behinderung zahlen nur die Hälfte. Kinder bis einschließlich 15 Jahre haben während der gesamten Woche freien Eintritt.
Anreise.
Damit die Anreise zur Anlage möglichst entspannt verläuft, steht an der S-Bahn-Station Worringen an den Turniertagen von 8.00 Uhr morgens bis Spielende ein kostenloser Bus-Shuttle zur Verfügung. Wer mit dem PKW anfährt, wird von den nah gelegenen Autobahnausfahrten Worringen (A 57) und Köln-Bocklemund (A 1) mit gut sichtbarer Beschilderung zum Turniergelände in Pulheim geleitet.
Public Area.
Dort werden die Fans neben Spitzengolfsport eine abwechslungsreiche Public Area vorfinden. Zu ihr gehören unter anderem ein BMW xDrive Parcours und das BMW Village mit Motorsport-, Lifestyle- und Motorradausstellungen. Für das leibliche Wohlergehen sorgen Spezialitäten nach Kölscher, Düsseldorfer und Bayerischer Art.
Ob erfahrener Amateurspieler oder neugieriger Anfänger – für alle Besucher gibt es dazu auch die Möglichkeit, selbst zum Golfschläger zu greifen. Beim BMW Putting Contest steht das Streben nach der größten Präzision im Mittelpunkt. Derweil vermitteln in der BMW Golf School und dem US Kids Golf Kinder-Putten erfahrene Golflehrer ihr Können und geben Einsteigern wie Fortgeschrittenen wertvolle Tipps.
Über das Turniergeschehen bleiben die Zuschauer selbstverständlich auch bei ihren Aufenthalten in der Public Area auf dem Laufenden – dank zahlreicher Leaderboards, Moderationen und drei großen Videowalls, auf denen alle wichtigen Schläge übertragen werden. Die Fans werden dabei auch den Kommentatoren von Sky Deutschland über die Schultern gucken können – sie arbeiten in einem Studio vor Ort und produzieren jeden Tag nach Spielende eine Live-Sendung aus der Public Area.