Auf Schloss Ldersburg trafen sich erstmals Vertreter nahezu aller Gruppen und Marktteilnehmer, um ber die Zukunft des Golfs in Deutschland zu beraten. Fazit: ein gemeinsamer 7-Punkte-Plan, eine neue Ausrichtung und die Einrichtung einer Task Force Golfmarkt
Die Zukunft des Golfsports heit kontinuierliches Wachstum. Das ist eine der wesentlichen Erkenntnisse des 1. Golf-Symposiums Von Graugolf bis Clubgolf: Der deutsche Golfmarkt Entwicklung oder Stillstand?, das auf der Golfanlage Schloss Ldersburg mit dem gemeinsamen Beschluss von 7 Erfolgsbausteinen fr die Zukunft und der Verabredung, die Gesprche fortzufhren, ein optimistisches Finale fand.
Erstmals hatten sich unter der Schirmherrschaft des Deutschen Golf Institutes und auf Einladung der Clubhaus AG Vertreter nahezu aller Gruppen und Marktteilnehmer der deutschen Golf Community zusammengefunden, um zwei Tage lang ber Zukunftsstrategien im deutschen Golf zu diskutieren. Dabei ging es darum, Wege zu finden, das Wachstum in Deutschland weiter zu beleben und die rund vier Millionen Golfinteressierten in Deutschland langfristig an diesen Sport heranzufhren. Teilnehmer waren Vertreter von Verbnden (BVGA, DGV), klassischer Golfclubs und gewinnorientierter Golfanlagen, kommerzieller Ausweisvermarkter, Golfindustrie und Golf- und Ferienresorts.
Das Fazit fiel positiv aus: Obwohl die Interessen der Marktteilnehmer sehr heterogen sind, bin ich berrascht, wie gro die Gemeinsamkeiten sind, sagte Michael Jochheim, Geschftsfhrer des Deutschen Golf Institutes und Moderator der Veranstaltung. Das ist eine gute Basis fr weitere Gesprche. Und Alexander Freiherr von Spoercken, Vorstandsvorsitzender der Clubhaus AG und Gastgeber des Symposiums, sagte: Es waren zwei Tage, die mir Mut machen. Dies kann der Beginn einer neuen ra im deutschen Golf sein.
Herzstck der Veranstaltung ist der Beschluss einer Liste von sieben Erfolgsbausteinen, mit denen die Zukunft des Golfs in Deutschland gestaltet werden soll.
Die Erklrung der 7 Erfolgsbausteine im einzelnen:
[liste][listenpunkt]Alle Marktteilnehmer sind bereit zum intensiven Dialog.[/listenpunkt] [listenpunkt]Es gibt mehr Gemeinsames als Trennendes diese Erkenntnis sollte fortan genutzt und strukturiert werden.[/listenpunkt] [listenpunkt]Begriffe wie Graugolfer oder Billiggolfer sind diskriminierend und werden ab sofort nicht mehr benutzt.[/listenpunkt] [listenpunkt]Der Markt soll transparent und liberal werden und sich ffnen, beispielsweise fr Ideen aus anderen, erfolgreichen Lndern wie Holland oder Schweden.[/listenpunkt] [listenpunkt]Golfanlagen sind mittelstndische Unternehmen und mssen dementsprechend professionell und wirtschaftlich gefhrt werden.[/listenpunkt] [listenpunkt]Bei Wirtschaft und Handel gibt es weiterhin eine groe Bereitschaft, den Golfsport auf seinem Weg in Zukunft zu begleiten. Diese Motivation soll durch kreative und professionelle Ideen weiter gepflegt werden.[/listenpunkt] [listenpunkt]Die gemeinsamen Projekte sollen ab sofort nachhaltig gepflegt werden. Der Vorschlag des Geschftsfhrers des Bundesverbandes Golfanlagen, Thomas Hasak, eine Task Force Golfmarkt einzufhren, wird allseits begrt.[/listenpunkt][/liste]