Alles Infos zu den BMW International Open 2012
Als die BMW International Open zum letzten Mal während einer Fußball-Europameisterschaft stattfand, erlebte Deutschlands einziges Spitzenturnier den langersehnten Heimsieg. Wie auch die Nationalmannschaft bei der EM 2008 in Österreich und der Schweiz erreichte Deutschlands Weltklasseprofi Martin Kaymer damals das „Finale“ – ein Stechen gegen den Dänen Anders Hansen. Im Unterschied zur Nationalelf gegen Spanien konnte Kaymer dieses aber für sich entschieden.
Vier Jahre später fallen die BMW International Open und die Fußball-EM erneut zusammen. Und so wie sich die deutsche Nationalmannschaft gute Chancen auf den Titelgewinn in Polen und der Ukraine ausrechnet, wird auch BMW Markenbotschafter Kaymer alles daran setzen, den zweiten deutschen Erfolg in 24 Jahren Turniergeschichte – diesmal auf seinem rheinischem Heimatboden – perfekt zu machen. Entsprechend groß ist die Vorfreude bei Martin Kaymer. „Die BMW International Open sind ein ganz besonderes Turnier für mich“, sagte er. „Bei ihr habe ich 2003 zum ersten Mal auf der European Tour abgeschlagen und meinen Sieg 2008 werde ich auch nie vergessen. Ich freue mich sehr darüber, dass das einzige Profiturnier in Deutschland jetzt erstmals in meiner rheinischen Heimat Station macht. Der Druck ist natürlich da, meinen Fans zu zeigen, weswegen man einer der besten Spieler der Welt ist.“
Der Platz
Erstmals geht Deutschlands Spitzenturnier auf Tournee und findet außerhalb des Münchner Umlands statt. Gespielt wird auf dem renommierten, von Jack Nicklaus entworfenen Platz von Gut Lärchenhof.
Freier Eintritt
„Wir haben hart daran gearbeitet, um die von der BMW International Open gewohnte Qualität in Organisation, Platzpräparation und Teilnehmerfeld auch an unserem neuen Standort hier im Golf Club Gut Lärchenhof präsentieren zu können“, sagt Turnierpräsident Karsten Engel. „Jetzt freuen wir uns auf hoffentlich zahlreiche Besucher, denen wir wie bei der BMW International Open üblich, freien Eintritt an den ersten beiden Turniertagen gewähren.“
Kaymer und Siem dürfen sich sicherlich auf viele bekannte Gesichter freuen, denn beide stammen aus den nur wenige Kilometer entfernten Städten Mettmann und Ratingen. Und auch der Bayer Langer dürfte sich auf Gut Lärchenhof wie zuhause fühlen, denn hier gewann er 2001 das von ihm mitorganisierte German Masters. Beste Voraussetzungen also für die Deutschen, um eine Woche vor dem EM-Finale schon einmal vorzulegen.
Allerdings muss sich Kaymer, der Majorsieger und ehemalige Weltranglistenerste, vom 21. bis 24. Juni in Pulheim bei Köln mit sehr starker Konkurrenz auseinandersetzen. Beispielsweise steht das spanische Kontingent bei dem mit zwei Millionen Euro dotierten Event der European Tour den überragenden Fußballern des Welt- und Europameisters kaum nach.
Das Spielerfeld
Angeführt vom ehemaligen Weltranglisten-Zweiten Sergio García, dem zweifachen Masters-Sieger und aktuellen europäischen Ryder-Cup-Kapitän José María Olazábal, Publikumsliebling Miguel Ángel Jiménez, BMW International Open Champion von 2004, sowie Titelverteidiger Pablo Larrazábal hofft die „Armada“ auf ein ähnlich erfolgreiches Turnier wie im Vorjahr. Damals bezwang Larrázabal seinen Landsmann García im längsten Stechen der Turniergeschichte erst am fünften Extra-Loch.
Vielleicht noch mehr als im Fußball ist im Golfsport immer besonders mit Spielern aus England, Schweden und Dänemark zu rechnen. Heraus ragen unter den zahlreichen Startern der drei Länder etwa Paul Casey (England), Peter Hanson (Schweden) und Henrik Stenson (Schweden), BMW International Open Sieger von 2006, sowie Thomas Björn (Dänemark), mit seinen Erfolgen 2000 und 2002 gleich zweifacher Champion der BMW International Open. Alle Vier können auf zahlreiche Turniersiege rund um den Globus sowie entscheidende Beiträge zu siegreichen europäischen Ryder-Cup-Teams zurückblicken.
Das gilt natürlich auch für Bernhard Langer. Der zweimalige Masters-Sieger hat in den letzten Jahren immer wieder bewiesen, dass er noch lange nicht zum „alten Eisen“ gehört, und häufig um seinen ersehnten ersten Sieg bei der BMW International Open mitgespielt. Bereits fünfmal, zuletzt 2007, belegte er den zweiten Platz.
Mit Alex Cejka und Marcel Siem schlagen weitere deutsche Top-Profis bei der BMW International Open ab – und mit Colin Montgomerie, achtfacher Gewinner der europäischen Jahreswertung, eine weitere internationale Legende des Golfsports. Beim Ryder Cup 2010 krönte der Schotte, wie Langer sechs Jahre zuvor, seine Karriere mit dem erfolgreich ausgeübten Amt des europäischen Kapitäns.
Neben vielen guten alten Bekannten wird die BMW International Open 2012 einen neuen Gast aus Südamerika begrüßen. Erstmals ist Camilo Villegas bei Deutschlands Spitzenturnier am Start. Der attraktive Kolumbianer, 2008 Sieger der hochkarätigen amerikanischen Saisonfinals BMW Championship und Tour Championship, ist normalerweise auf der US PGA Tour aktiv – wo er zu den absoluten Fanlieblingen zählt.
Als Südamerikaner wird Villegas die Fußball-EM ohne patriotische Emotionen verfolgen können. Gleiches gilt unter den Stars der BMW International Open auch für den zweifachen US-Open-Champion Retief Goosen aus Südafrika sowie zwei Majorsieger aus den USA: Rich Beem, US PGA Champion 2002, sowie John Daly, der in seiner Laufbahn sowohl die US PGA Championship als auch die British Open gewinnen konnte. Der charismatische Daly triumphierte 2001 bei der BMW International Open und zählte bei seinen zahlreichen Starts immer zu den Publikumslieblingen.
Anders als im Fußball sind die Italiener im Golfsport noch eine relativ neue Macht. Dafür streben sie nun umso entschlossener nach oben. Mit den beiden Molinari-Brüdern, Francesco und Edoardo, stellten sie beim vergangenen Ryder Cup gleich zwei Akteure für das siegreiche europäische Team. Beide kommen dieses Jahr auch zur BMW International Open, wobei sich Francesco Molinari zuletzt mit seinem Sieg bei der Open de España am vergangenen Wochenende in absoluter Topform präsentierte.
Ebenfalls als aktueller Turniersieger reist der Österreicher Bernd Wiesberger an, er gewann Ende April die Ballantine’s Championship in Südkorea. Zu achten sein wird auch auf die beiden einheimischen Amateure, denen BMW einen Start bei der BMW International Open ermöglicht. 2003 bestritt Martin Kaymer auf diese Weise sein erstes European-Tour-Turnier. Dieses Jahr versuchen sich in seiner Nachfolge Marcel Schneider (Monrepos) und Moritz Lampert (St. Leon-Rot).
Termine und Preise
19. Juni 2012 | Opening Show Event |
(TOP 6 Spieler: 9-Loch Runde/”Back Nine” moderiert, | |
Show-Down Contest „Nearest to the Pin” an Loch 18) | |
20. Juni 2012 | PRO-AM Experience |
(18-Loch-Runde ausgewählter Spitzenprofis mit jeweils drei Amateuren) | |
21. bis 24. Juni 2012 | BMW International Open |
(4 Turnierrunden, Cut nach der 2. Runde, Siegerehrung am Sonntag, den 24. Juni 2012 nach dem letzten Putt direkt am 18. Grün) Preisgeld: 2,0 Mio. Euro |
Eintrittspreise
19. bis 22. Juni 2012 Eintritt frei
23. Juni, 24. Juni 2012 Tageskarte zu je 30 Euro (inkl. MwSt.)
23. und 24. Juni 2012 Dauerkarte zu je 45 Euro (inkl. MwSt.)
BMW Card Inhaber erhalten 50% Ermäßigung auf Tageskarten (max. 2 Stück).
Ermäßigte Tageskarten zu 17 Euro sind für Jugendliche ab 16 Jahren, Schüler, Studenten und Behinderte nur an der Tageskasse gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises erhältlich. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahren haben freien Eintritt.