„Abschlag Schule“
Die Idee: Golf an Deutschlands Schulen etablieren
Nach ersten Maßnahmen in Hessen startete 1997 der Landesgolfverband Sachsen konkrete Projekte zur Förderung des Golfsports in der Schule. 1999 führten der Deutsche Golf Verband und die Vereinigung clubfreier Golfspieler (VcG) das Gemeinschaftsprojekt Abschlag Schule ein. 2008 wurde die Projektsteuerung von der VcG auf den DGV übertragen, wobei Abschlag Schule weiterhin maßgeblich durch die VcG finanziert wird.
Das Ziel
Ziel der bundesweiten Jugendinitiative ist es, Golf in Ergänzung zu den klassischen Disziplinen als festen Bestandteil des Schulsports zu etablieren, Kinder und Jugendliche für das Golf spielen zu begeistern, den Nachwuchs zu fördern und die Akzeptanz des Golfsports zu erhöhen.
Die Umsetzung
Der DGV bietet interessierten Schulen in enger Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern, den im DGV organisierten Golfclubs und -anlagen, unterschiedliche Möglichkeiten, um Schülerinnen und Schüler an den Golfsport heranzuführen. Das Angebot richtet sich an die Klassen 3 bis 13 und reicht von Golf-Wandertagen über Projektwochen bis hin zu Arbeitsgemeinschaften.
Die Fördergelder
Teilnehmende Schulen werden jeweils mit bis zu einer Summe von 2.600 Euro gefördert. Daraus zahlen sie den Golfunterricht und den Transport zwischen Schule und Golfclub. Die VcG finanziert die Initiative pro Jahr mit über einer Million Euro. Zusätzlich steuern die Mitglieder des DGV seit dem Jahr 2011, gemäß des Verbandstagsbeschlusses von November 2010, 50 Cent pro Golfer bei, das entspricht rund 284.000 Euro pro Jahr.
Die Laufzeit
„Abschlag Schule“ startete 1999 und hatte zunächst zum Ziel, die Jugendarbeit in den noch jungen Golfanlagen der neuen Bundesländer zu unterstützen. Im Auftaktjahr nahmen bereits rund 1.000 Schülerinnen und Schüler zwischen acht und vierzehn Jahren aus 49 Schulen an der Jugendinitiative teil. Aufgrund der stets wachsenden Nachfrage wurde das Projekt im Jahr 2001 auf alle Bundesländer ausgeweitet.
Ergebnis
Bis Ende des Jahres 2011 wurden mehr als 5.200 Schulprojekte umgesetzt, an denen sich über 87.000 Schülerinnen und Schüler beteiligten. Allein 2011 waren es mehr als 12.000 Schüler aus über 600 Schulen in 720 geförderten Projekten. Parallel zu der wachsenden Zahl teilnehmender Schüler und Schulen hat sich auch die Anzahl der Golfclubs vergrößert, die das Projekt mit der notwendigen Infrastruktur versorgen: Mittlerweile beteiligen sich 389 Clubs an der Jugendinitiative.
Meilensteine „Abschlag Schule“
- 1999 Gründung des Gemeinschaftsprojekts „Abschlag Schule“ in den neuen Bundesländern durch den Deutschen Golf Verband (DGV) und die Vereinigung clubfreier Golfspieler (VcG)
- 2001 Ausweitung des Projektes auf alle Bundesländer in Deutschland 2002 Golf als Schulsport in Baden Württemberg; Jugendprojekt der Linde
- German Masters 2003 Durchführung von regionalen Schulturnieren in 6 Bundesländern 2004 Rahmenvereinbarung mit dem Ministerium in Brandenburg – Golf im
- Rahmen der Ganztagsschule als Schulsport; 1. Wahlpflichtfach Golf
- von der 7. bis zur 10. Klasse 2005 Golf präsentiert sich im Kontext eines Demonstrationswettbewerbs im
- Rahmen von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA (JTFO), dem
- größten Schulsportwettbewerb der Welt 2006 Golf bewirbt sich erneut im Kontext eines
- Demonstrationswettbewerbs für die Aufnahme bei JTFO; an dem Seite 2
- Wettbewerb nehmen Schulsportmannschaften aus 14 Bundesländern
- teil 2007 Ende März wird Golf offiziell in das Standardprogramm von JUGEND
- TRAINIERT FÜR OLYMPIA aufgenommen 2008 Übertragung der Projektleitung von der VcG auf den DGV.