Der Golfsport erlebt seit Jahren einen Boom. Immer mehr Menschen wollen ihre Freizeit sportlich in schner Umgebung verbringen. Nicht mehr nur ltere Semester spielen Golf, sondern immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene entdecken die Reize dieser Sportart. Dieses hat Folgen: Aus den einstmals ruhigen Golfanlagen werden Freizeiteinrichtungen im Rahmen von Fitness und Wellness. Viele Neugolfer, die im Urlaub erstmals Kontakt zum Golfsport hatten, erwarteten ein ebenso professionelles Management in Deutschland. Viele Golfclubs haben daher ihre Clubsekretariate um Manager erweitert und neue Leitungsstrukturen geschaffen.
Auf diese Clubmanager kommen vielfltige Anforderungen zu: Sie mssen Mitglieder und Green Fee-Spieler ebenso betreuen wie mit Mitarbeitern umgehen knnen. Eventmanagement wie das Ausrichten von Turnieren werden ebenso verlangt wie Kenntnisse ber Platzgestaltung und -pflege. Auch das Geld muss stimmen, weshalb “Financial Management” genauso dazu gehrt wie das strategische Management.
Um diese vielfltigen und anspruchsvollen Aufgaben erledigen zu knnen, bentigen Golfclubmanager eine entsprechende Qualifizierung. Hierfr haben sich zwei Institutionen zusammengefunden, die ber ein einmaliges Wissen im Sportbereich verfgen: Das IST-Studieninstitut aus Dsseldorf bietet seit den 1980er Jahren umfassend Weiterbildungen im Bereich Sport und Freizeit an, insbesondere im Golfbetriebsmanagement. Das Institut fr Sportmanagement und Sportmedizin der Fachhochschule Koblenz (ISS), dessen geschftsfhrender Direktor Prof. Dr. Rüdiger Falk seit 1998 den dualen Studiengang Sportmanagement leitet, hat bereits in den 1980er Jahren Fortbildungen wie den “Wirtschaftssportreferenten” gemeinsam mit dem Deutschen Sportbund und seiner Fhrungsakademie entwickelt.
Um das ehrgeizige Ziel, Golfclubmanager bei unterschiedlichsten beruflichen Vorerfahrungen fr ihre Aufgaben kompetent zu machen, wurden entsprechende inhaltliche und organisatorische Manahmen getroffen. In den fnf mehrtgigen Seminaren der 5-monatigen Weiterbildung zum “Senior Golfmanager (FH)” erarbeiten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die theoretischen Grundlagen fr das Management einer Golfanlage. Erfahrene Referenten, gut aufbereitete Inhalte und eine praxisorientierte Vermittlungsform waren die methodischen Grundlagen. Wissenschaftliches Know-how wurde ergnzt durch Erfahrungen aus der Praxis und Trainings wie dem Mitarbeitergesprch. Sie erhielten einen umfassenden berblick ber die Ttigkeitsbereiche im Management einer Golfanlage. Themen wie “General Management”, “Facility Management”, “Human Resources”, “Marketing & Sales” sowie “Financial Management” standen auf dem straffen Stundenplan.
Die Dozenten waren erfahrende Praktiker und Professoren. Beispielsweise zeigte Dr. Falk Billion, wie er als Sachverstndiger den Wert einer Golfanlage berechnet. Prof. Dr. Gerhard Raab fhrte die Golfmanager in ein wissenschaftlich fundiertes Customer Relationship Marketing ein, damit Mitglieder nicht nur gewonnen, sondern auch gehalten werden. Steuerberater und Wirtschaftsprfer Prof. Dr. Rudolf Mohr zeigte, auf welche Fuangeln man bei der Investition und Finanzierung von Golfpltzen achten muss. Und Dr. Hardt unterrichtete ber Pflege und Unterhalt von Golfanlagen – Greenkeeping fr Manager. In Anlehnung an US-amerikanische Studiengnge erhielten so die Senior Golfmanager einen umfassenden Einblick in alle relevanten Teilbereiche des Managements. Den Abschluss bildete eine ausfhrliche Hausarbeit, in der sie nachweisen mussten, dass sie das Gelernte auch umsetzen knnen, sei es beim Bau einer neuen Golfanlage oder der Zusammenfhrung von Verein und Betreibergesellschaft.
Konnten die anspruchsvollen und ehrgeizigen Ziele erreicht werden, wurde die Weiterbildung den hohen Erwartungen der Teilnehmer gerecht? Wurde in den kompakten Seminaren eine zielgerichtete Vertiefung ihres bereits vorhandenen Wissens erreicht? Bietet der Abschluss eine erstklassige Referenz fr den weiteren Karriereweg? Diese Fragen knnen alle mit einem klaren Ja beantwortet werden. Marco Hank, Teilnehmer, begrndet: “Ich habe mich fr die Fortbildung zum Senior Golfmanager (FH) entschieden, weil es die einzige Ausbildung im deutschsprachigen Raum ist, die Managementwissen fr die wirtschaftliche Fhrung eines Golfclubs auf Hochschulniveau vermittelt. Dieser akademische Anspruch wird sich knftig sicher durchsetzen. Wichtig dabei war auch, dass sie nicht von einem Interessenverband angeboten wird. Ich wnsche den Initiatoren noch viele Teilnehmer und dem Golfmarkt noch viele Senior Golf Manager (FH) in Zukunft.” Christoph Schneeberger, Teilnehmer aus sterreich, ergnzt Hanks Ausfhrungen: “Diese Weiterbildung ist ein wichtiger Schritt in Richtung der Professionalisierung des Golfmarktes. Hervorragende Dozenten aus Wissenschaft und Praxis garantieren dabei fr die Qualitt der Inhalte.”